Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
Name | Heinrich Oestreicher |
---|---|
geboren | 12.5.1868 [München] |
deportiert | 22.7.1942 [aus München nach Theresienstadt] |
gestorben | 15.3.1943 [Theresienstadt] [ermordet] |
Religion | Jüdisch |
Opfergruppe | Juden |
Beruf | Wolle- und Fellgroßhändler |
Straße | Viktor-Scheffel-Straße 19 |
Stadtbezirk | 4. Schwabing-West |
Stadtbezirksteil | Neuschwabing |
Art | Stolperstein |
Verlegung | 01.09.2007 |
Lat/Lng | 48.16183,11.57576 |
Inschrift |
HIER WOHNTE |
Wikipedia |
Liste_der_Stolpersteine_in_MünchenHeinrich Oestreicher wurde am 12. Mai 1868 in München geboren. Seine Eltern waren Amson Oestreicher und Johanna geb. Levinger. Er war Großhändler für Pelze und Wolle. Am 20. Februar 1896 heiratete er Anna geb. Wirth (1869–1935). Das Paar hatte zwei Kinder, Maximilian (geb. am 15. Mai 1898) und Erna (geb. am 19. September 1899). Er lebte in der Viktor-Scheffel-Straße 19. In diesem Gebäude gab es drei jüdische Familien. Zwei Familien konnten in die USA auswandern. 1939 musste er seine Wohnung verlassen und danach viermal in verschiedene Sammelwohnungen umziehen. Von Februar bis Mai 1942 wurde er im Barackenlager in der Knorrstraße 148 interniert. Am 23. Juli 1942 wurde Heinrich Oestreicher mit dem Transport II/18 von München in das Konzentrationslager Theresienstadt deportiert. Er wurde am 15. März 1943 vom NS-Regime ermordet.
Dieser Text basiert auf dem Artikel Liste_der_Stolpersteine_in_München
aus der freien Enzyklopädie Wikipedia
und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung).
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
Personen | Oestreicher Heinrich |
Online-Gedenkbuch der Münchner Juden
Rückkehr der Namen
Heinrich Oestreicher, geb. am 12.05.1868 in München als ältester Sohn des Landesproduktenhändlers Amson Oestereicher und dessen Frau Johanna, geb. Levinger. Am 20.02.1896 heiratete Heinrich Oestereicher in München Anna Wirth, die 1935 im Alter von 65 Jahren starb. Das Paar hatte zwei Kinder: Maximilian und Erna. Heinrich Oestreicher lebte bis zum 22.02.1936 in der Türkenstr. 26, danach bis 01.12.1938 in der Viktor-Scheffel-Str. 19. Er war bis Juli 1932 als Vertreter tätig und übte 1938 keine gewerbliche Tätigkeit mehr aus. Tochter Erna trat 1934 zum Katholizismus über. Heinrich Oestreicher wurde am 22.07.1942 aus München nach Theresienstadt deportiert und dort am 15.03.1943 ermordet.Quelle: Am 11. April wurde in München das Gedenkprojekt Die Rückkehr der Namen durchgeführt. Veranstaltet vom Bayerischen Rundfunk und unterstützt durch das Kulturreferat der Stadt, erinnerte es an 1.000 Münchnerinnen und Münchner, die während der NS-Zeit verfolgt und ermordet wurden.