Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
Name | Hedwig Engelmann |
---|---|
geboren | 22.2.1897 [München] |
gestorben | [Piaski] [Ermordet] |
Religion | Jüdisch |
Opfergruppe | Juden |
Beruf | Musikerin (Pianistin), Musiklehrerin |
Straße | Möhlstr. 30 |
Art | Sonstige |
Lat/Lng | 48.1450035,11.601267 |
Personen | Engelmann Hedwig |
Rückkehr der Namen
Hedwig Engelmann, geb. am 22.02.187, lebte mit ihren Eltern, dem Oberlandesgerichtsrat Theodor Engelmann und seiner Frau Elsbeth, geb. Rosenfeld, in der Luisenstr. 3/III. Hedwig Engelmann besuchte das Institut Kerschensteiner, studierte sechs Jahre an der Akademie für Tonkunst Klavier und Violoncello und legte 1921 die Staatsprüfung als Pianistin ab. Sie studierte ein Jahr in Paris. In München gab sie Unterricht in Klavier, Violoncello, Kammermusik, Begleitung zu Gesang und rhythmischer Gymnastik. Bis 25.10.1939 lebte sie mit ihrer Mutter in der Möhlstr. 30/II. Hedwig Engelmann musste in der Flachsröste Lohhof Zwangsarbeit leisten und wurde am 04.04.1942 nach Piaski deportiert und dort ermordet.Quelle: Am 11. April wurde in München das Gedenkprojekt Die Rückkehr der Namen durchgeführt. Veranstaltet vom Bayerischen Rundfunk und unterstützt durch das Kulturreferat der Stadt, erinnerte es an 1.000 Münchnerinnen und Münchner, die während der NS-Zeit verfolgt und ermordet wurden.
Hedwig Engelmann, geb. am 22.02.187, lebte mit ihren Eltern, dem Oberlandesgerichtsrat Theodor Engelmann und seiner Frau Elsbeth, geb. Rosenfeld, in der Luisenstr. 3/III. Hedwig Engelmann besuchte das Institut Kerschensteiner, studierte sechs Jahre an der Akademie für Tonkunst Klavier und Violoncello und legte 1921 die Staatsprüfung als Pianistin ab. Sie studierte ein Jahr in Paris. In München gab sie Unterricht in Klavier, Violoncello, Kammermusik, Begleitung zu Gesang und rhythmischer Gymnastik. Bis 25.10.1939 lebte sie mit ihrer Mutter in der Möhlstr. 30/II. Hedwig Engelmann musste in der Flachsröste Lohhof Zwangsarbeit leisten und wurde am 04.04.1942 nach Piaski deportiert und dort ermordet.