Münchner Friedhofsportal

geboren 16.02.1883 (Offenburg (Baden))
gestorben 23.01.1963 (München)
Berufsgruppe Architekten (Kunst und Kultur)
Beruf Architekt Bauunternehmer Senator
Suchbegriffe Borstei 
Personenverzeichnis Borst Bernhard 
Friedhof Westfriedhof
Straßenbenennung Bernhard-Borst-Straße *1965
10. Moosach - Alt-Moosach
Lage 2-2-2
Wikipedia Bernhard_Borst
Bernhard Borst wurde 80 Jahre alt.
Nach Bernhard Borst wurde die Straße Bernhard-Borst-Straße benannt.

Seit 1888 in München ansässig, kam Borst mit 13 Jahren in die Lehre als Maurer (1896–1898) und besuchte anschließend (1899–1903) die Baugewerkschule München. Nach Ableistung des Wehrdienstes 1903–1905 wurde er Mitarbeiter verschiedener Architekten und erwarb sich Anerkennung durch seine Planungsarbeiten. Er machte sich 1908 als Architekt und Bauunternehmer selbständig. Sein Bauunternehmen war wesentlich an August Exters Siedlungsbau in Pasing beteiligt. In der „Pasinger Kolonie“ errichtete er für sich ein eigenes von einem parkähnlichen Garten umgebenes Haus. Er plante und baute zahlreiche Einfamilienhäuser in und um München. Es gibt kaum Veröffentlichungen und keine Bücher von Bernhard Borst.

1913 wurde er auf der Internationalen Baufachausstellung in Leipzig ausgezeichnet. 1925 gründete Borst die Fachzeitschrift Baukunst und fungierte bis zur Einstellung der Zeitschrift 1931 als ihr Herausgeber.

Seine Vorstellungen von einer besseren Wohn- und Baukultur äußerte er in Briefen und realisierte sie im Bau der Wohnanlage Borstei, die zu seiner Lebensaufgabe wurde. Für sein Bauunternehmen erwarb er 1923 ein großes Grundstück an der Dachauer Straße. Im Rahmen des Bauprogramms der Stadt München begann er im Sommer 1924 mit dem Bau erster Wohnblocks. Als 1927 die Stadt den Bau von 26 Häusern bewilligte, entschied er, mit einem durch großzügige Gartenflächen aufgelockerten Grundriss das gesamte Gelände mit Wohnungen zu bebauen. Durch Gewölbe und Durchfahrten wurden die Höfe und Wohnhäuser verbunden. So entstand die Borstei mit Zentralheizwerk und allen sinnvollen Einrichtungen als Siedlung für das gehobene Bürgertum. Mit Gartenkonzerten und anderen Veranstaltungen für Erwachsene wie Kinder gestaltete er das gesellschaftliche Leben in der Borstei mit. Interessiert an Kunst und Natur, stattete Borst die Freianlagen nach und nach mit unterschiedlichsten Brunnen, Skulpturen, Reliefs und Fresken aus.

Mit dem Bau der Borstei verwirklichte der Unternehmer Borst eines seiner Ideale:

„So suchte ich die Wohnfrage zu lösen: Das Schöne des Einfamilienhauses mit dem Praktischen einer Etagenwohnung zu verbinden. Dabei wollte ich alles auf die Entlastung der Hausfrau und auf die Gesundheit der Menschen abstimmen.“

Und 13 Jahre nach dem Bau der Borstei schrieb er in einem Brief:

„Mein Ideal wäre, eine Stadt für 10 - 12 000 Familien bauen. Die Häuser durchschnittlich Erdgeschoss und Zweistock, mit großen, sehr großen Gärten. Bäume, höher als der höchste Giebel und Blumengärten,...Spalierbäume an der Südseite, die Spaliere bis zur Hängeplatte [Dachvorsprung], voll von schönen Birnen, Aprikosen und Pfirsichen. Oberbayerische Blumengärten sollen in allen Farben erblühen.“

Ab 1947 wohnte er mit seiner Frau Erna in der Borstei, Hildebrandstraße 9. Er war Förderer, Auftraggeber und Freund vieler Künstler. Nach dem Zweiten Weltkrieg hat er vielen mit Aufträgen aus ihrer wirtschaftlichen Not geholfen.

Dieser Text basiert auf dem Artikel Bernhard_Borst aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Bernhard Borst war ein deutscher Architekt, Bauunternehmer und Senator ehrenhalber. Er entwarf ab 1924 die Siedlung „Borstei“, eine soziale, familiengerechte und umweltfreundliche Wohnanlage, die bis heute besteht.

Literatur

3980221105 -
3934036996 -
3922803195 -
3922803188 -
3734327644 -
Borst Bernhard
Bernhard Borst
Bildrechte: Bam, Bernhard Borst Senator hc, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons
Borst Bernhard
Bernhard Borst
Bildrechte: © Gerhard Willhalm, Grab - Bernhard Borst, CC BY-NC 4.0

Denkmäler in München

Gedächtnisstätte für Bernhard Borst

Gedächtnisstätte für Bernhard Borst
Bernhard-Borst-Straße
(1964)4

Der Erbauer der Borstei

Der Erbauer der Borstei
(2003)4

Bauwerke in München

Hauptfront der Wohnanlage Borstei

Hauptfront der Wohnanlage Borstei
Dachauer Straße
(1924)

Teil der Wohnanlage Borstei

Teil der Wohnanlage Borstei
Franz-Marc-Straße
(1924)

Borstei

Borstei
Bernhard-Borst-Straße
(1924)

Teil der Wohnanlage Borstei

Teil der Wohnanlage Borstei
Hengelerstraße

Teil der Wohnanlage Borstei

Teil der Wohnanlage Borstei
Hildebrandstraße
(1924)

Teil der Wohnanlage Borstei

Teil der Wohnanlage Borstei
Lampadiusstraße
(1924)

Teil der Wohnanlage Borstei,

Teil der Wohnanlage Borstei,
Löfftzstraße
(1924)

Teil der Wohnanlage Borstei

Teil der Wohnanlage Borstei
Pickelstraße
(1924)

Teil der Wohnanlage Borstei

Teil der Wohnanlage Borstei
Voitstraße

Ehem. Schulhaus

Ehem. Schulhaus
Am Klostergarten
(1948)

Villa

Villa
August-Exter-Straße
(1910)

Reihenhausgruppe

Reihenhausgruppe
Marschnerstraße
(1908)

Reihenhausblock

Reihenhausblock
Neufeldstraße
(1911)

Villa

Villa
Neufeldstraße
(1910)

Wohn- und Geschäftshaus

Wohn- und Geschäftshaus
Orthstraße
(1893)

Reihenhausgruppe

Reihenhausgruppe
Otilostraße
(1911)

Doppelvilla

Doppelvilla
Otilostraße
(1910)

Wohnhaus

Wohnhaus
Paosostraße

Reihenhauszeile

Reihenhauszeile
Paul-Hösch-Straße
(1911)

Reihenhauszeile

Reihenhauszeile
Paul-Hösch-Straße
(1912)

Reihenhauszeile

Reihenhauszeile
Paul-Hösch-Straße
(1911)

Villa

Villa
Paul-Hösch-Straße
(1912)

Walmdachhaus

Walmdachhaus
Pippinger Straße
(1911)

Wohnhaus

Wohnhaus
Rembrandtstraße
(1912)

Villa

Villa
Rembrandtstraße
(1911)

Villa

Villa
Marschnerstraße
(1910)

Doppelhaus

Doppelhaus
Marsopstraße
(1908)

Villa

Villa
Marsopstraße
(1907)

Mansarddachhaus

Mansarddachhaus
Marsopstraße
(1910)


I.M. Hofsattler und Hofwagenfabrikant