Münchner Friedhofsportal

geboren 28.05.1890 (Köln)
gestorben 1961 (München)
Berufsgruppe Architekten (Kunst und Kultur)
Beruf Architekt
Suchbegriffe Sternhäuser 
Personenverzeichnis Freymuth Emil 
Friedhof Friedhof Bogenhausen
Lage M links--61
Wikipedia Emil_Freymuth
Emil Freymuth wurde 71 Jahre alt.

Emil Freymuth war ein deutscher Architekt.

Emil Freymuth studierte zunächst an der Baugewerkschule in Köln, anschließend Architektur an der Technischen Hochschule München. Nach seinem Studium arbeitete er zunächst im Büro von Carl Jäger, bevor er 1920 sein eigenes Architekturbüro gründete. 1938 bis 1945 war er auch für das „Baubüro des Generalbaurats der Hauptstadt der Bewegung“ (München) tätig.

Die von Freymuth gebaute, heute denkmalgeschützte Siemens-Siedlung an der Boschetsrieder Straße in München-Obersendling (Halske-, Leo-Graetz-, Schuckert- und Zielstattstraße) mit ihren beiden 17-geschossigen „Sternhäusern“ war Anfang der 1950er Jahre die erste Hochhaus-Wohnsiedlung in Süddeutschland.

  • 1930: Ferienheim für Arbeiter, Beamte und Angestellte, Kochel am See, Badstraße 28 2022 abgerissen
  • um 1933: Haus Weber in Harlaching
  • 1935: Verwaltungsgebäude der Allgemeinen Ortskrankenkasse Aschaffenburg, Dr. Kittel- und Bustellistraße
  • 1952–1955: Siemens-Siedlung in München-Obersendling
  • 1953: Kongresshalle des Messegeländes auf der Theresienhöhe (mit E. Etzold und J. Strobl)

Dieser Text basiert auf dem Artikel Emil_Freymuth aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Literatur

3980221113 -

Bauwerke in München

Bayer. Notarkasse

Bayer. Notarkasse
Ottostraße
(1951)

Wohnanlage

Wohnanlage
Grünwalder Straße

Teil einer Wohnanlage

Teil einer Wohnanlage
Säbener Straße
(1922)

Wohnblock

Wohnblock
Aidenbachstraße
(1928)

Siemens-Siedlung

Siemens-Siedlung
Boschetsrieder Straße
(1952)

Sternhaus I.

Sternhaus I.
Schuckertstraße
(1952)

Sternhaus II.

Sternhaus II.
Schuckertstraße
(1952)

Hochhausscheibe

Hochhausscheibe
Leo-Graetz-Straße
(1952)

fünfgeschossiger Trakt

fünfgeschossiger Trakt
Leo-Graetz-Straße
(1952)

Fünfgeschossiger Wohnblock

Fünfgeschossiger Wohnblock
Schuckertstraße
(1952)

Zweigeschossiger Wohnblock

Zweigeschossiger Wohnblock
Schuckertstraße
(1952)

Dreigeschossiger Wohnblock

Dreigeschossiger Wohnblock
Schuckertstraße
(1952)

Fünfgeschossiger Wohnblock

Fünfgeschossiger Wohnblock
Schuckertstraße
(1952)

Viergeschossiger Wohnblock

Viergeschossiger Wohnblock
Leo-Graetz-Straße
(1952)

Viergeschossiger Wohnblock

Viergeschossiger Wohnblock
Leo-Graetz-Straße
(1952)

Viergeschossiger Wohnblock

Viergeschossiger Wohnblock
Leo-Graetz-Straße
(1952)

Viergeschossiger Wohnblock

Viergeschossiger Wohnblock
Zielstattstraße
(1952)

Dreigeschossiger Wohnblock

Dreigeschossiger Wohnblock
Zielstattstraße
(1952)

Ladenzeile

Ladenzeile
Boschetsrieder Straße
(1952)

Wohnanlage

Wohnanlage
Agnes-Bernauer-Straße
(1922)

Wohnanlage

Wohnanlage
Agnes-Bernauer-Straße

Teil einer Wohnanlage

Teil einer Wohnanlage
Agricolastraße
(1922)

Teil einer Wohnanlage

Teil einer Wohnanlage
Ettenhueberstraße
(1925)

Teil einer Wohnanlage

Teil einer Wohnanlage
Perhamerstraße
(1926)

Teil einer Wohnanlage

Teil einer Wohnanlage
Rappstraße
(1922)

Teil einer Wohnanlage

Teil einer Wohnanlage
Rappstraße
(1925)

Wohnanlage

Wohnanlage
Rappstraße
(1926)

Teil einer Wohnanlage

Teil einer Wohnanlage
Reutterstraße
(1926)

Teil einer Wohnanlage

Teil einer Wohnanlage
Reutterstraße
(1925)

Teil einer Wohnanlage

Teil einer Wohnanlage
Stögerstraße
(1922)

Teil einer Wohnanlage

Teil einer Wohnanlage
Stögerstraße
(1925)


I.M. Hofsattler und Hofwagenfabrikant