Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
geboren | 26.09.1856 (Breslau) |
gestorben | 12.11.1941 (München) |
Berufsgruppe | Wissenschaftler (Wissenschaftler) |
Beruf | Physiker |
Suchbegriffe | Greatzlabor |
Personenverzeichnis | Graetz Leo |
Friedhof | Neuer Israelitischer Friedhof |
Wikipedia | Leo_Graetz |
Leo Graetz wurde 85 Jahre alt. Nach Leo Graetz wurde die Straße Leo-Graetz-Straße benannt. |
|
Leo Graetz (* 26. September 1856 in Breslau; † 12. November 1941 in München) war ein deutscher Physiker. Graetz war der Sohn des berühmten jüdischen Historikers Heinrich Graetz. Er studierte Mathematik und Physik in Breslau und Berlin. In Breslau promovierte er 1879, wechselte 1880 an die Universität Straßburg, wo er 1881 Assistent von August Kundt wurde. An der Universität München habilitierte er sich 1881, wo er 1893 zum außerordentlichen Professor avancierte. Nach den Berufungen von Röntgen für Experimentalphysik und Sommerfeld für theoretische Physik engten sich die Arbeitsmöglichkeiten für Graetz stark ein. Als eine Art Kompensation erhielt er 1908 ein persönliches Ordinariat für Physik. Im Jahr 1926 wurde er emeritiert und mit dem Goldenen Ehrenring des Deutschen Museums ausgezeichnet. Graetz beschäftigte sich unter anderem mit Magnetismus, Elektrizität und Atommodellen. Nach ihm benannt sind die Graetz-Schaltung, eine Brückengleichrichterschaltung mit vier Dioden, und die Graetz'sche Zelle. Letztere stellt eine heute nicht mehr gebräuchliche Form eines elektrolytischen Gleichrichters dar. Dieser besteht aus einem Aluminiumbecher als äußere Elektrode und ist mit Natronlauge gefüllt. Im inneren des Bechers befindet sich in der Natronlauge eine Eisen/Kohle-Elektrode. Zwischen den beiden Elektroden wird der elektrische Strom je nach Richtung unterschiedlich gut geleitet. Dieser Text basiert auf dem Artikel Leo_Graetz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |