Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
geboren | 18.05.1852 (München) |
gestorben | 18.05.1852 (München) |
Beruf | Genremaler Tiermaler Lithograf Fotograf |
Personenverzeichnis | Adam Julius Anton |
Friedhof | Alter Südlicher Friedhof |
Lage | 27-1-25/26 |
Wikipedia | Julius_Adam_(Maler,_1852) |
Julius Anton Adam, bekannt als „Katzenadam“ oder „Katzenraffael“, wurde am 18. Mai 1852 in München geboren und entstammte der renommierten Künstlerfamilie Adam. Sein Vater, ebenfalls Julius Adam, war Lithograf und Fotograf. Nach der Realschule trat er in das Fotoatelier seines Vaters ein und widmete sich zunächst der Landschaftsfotografie. Sechs Jahre lang arbeitete er als Retoucheur in Rio de Janeiro, bevor er nach München zurückkehrte und sich der Malerei zuwandte. Seine künstlerische Ausbildung erhielt Adam an der Königlichen Kunstgewerbeschule München bei Michael Echter und später an der Münchner Akademie unter Wilhelm von Diez, dessen Schüler er sechs Jahre lang war. 1882 ließ er sich in München als Genre- und Tiermaler nieder und begann, sich auf Katzenmotive zu spezialisieren – ein Thema, das ihm weltweite Anerkennung einbrachte, insbesondere in den Vereinigten Staaten. Seine detailreichen Katzendarstellungen, darunter Werke wie Mutterglück, Der letzte Bissen, Der Patient, Siesta und Wärmestube, fanden große Beachtung und wurden 1905 auf der Internationalen Kunstausstellung in München mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. 1893 bezog Adam ein neues Atelier in der Böcklinstraße 25 in der Villenkolonie Gern, das er von den Architekten Heilmann und Littmann erwarb. Dort lebte und arbeitete er bis zu seinem Tod am 23. September 1913. |