Geschichte

1892 - München: Einweihung der Ohel-Jakob-Synagoge

Die orthodoxe jüdische Gemeinde in München weiht ihre neue Ohel-Jakob-Synagoge in der Canalstraße (heute Herzog-Rudolf-Straße) ein. Die Synagoge dient als religiöses Zentrum für die strenggläubigen Juden der Stadt und ermöglicht ihnen eine eigenständige Glaubenspraxis. Mit der Errichtung dieses Gotteshauses festigt die orthodoxe Gemeinschaft ihre organisatorische und spirituelle Unabhängigkeit innerhalb der jüdischen Gemeinde Münchens und setzt ein Zeichen für die Vielfalt jüdischen Lebens in der Stadt.


Deutschland München Herzog-Rudolf-Straße Position vorhanden

Ohel-Jakob-Synagoge

München: Einweihung der Ohel-Jakob-Synagoge

Bildrechte: anonym, Synagoge Ohel Jakob 1891, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons




Geschichte
Kunstgeschichte
München