Geschichte

21.6.1621 - Prager Blutgericht unter dem Statthalter Karl von Liechtenstein

Das Prager Blutgericht von 1621 war eine drastische Strafmaßnahme während des Dreißigjährigen Krieges. Nach der Niederlage der böhmischen Stände in der Schlacht am Weißen Berg ließ der kaiserliche Statthalter Karl von Liechtenstein am 21. Juni 1621 auf dem Prager Altstädter Ring 27 Führer des böhmischen Aufstands hinrichten. Adel, Geistlichkeit und Bürger wurden enthauptet, gehängt oder gevierteilt. Das Ereignis markierte das Ende der böhmischen Stände und die gewaltsame Rekatholisierung Böhmens. Es bleibt ein Symbol der Unterdrückung durch die Habsburger Herrschaft.


Tschechien

Liechtenstein Karl von





Geschichte
Kunstgeschichte
München


Wir müssen draußen bleiben

Erinnerungszeichen & Stolpersteine