Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
Mayer - Münchner Stadtbuch (1868)
Schon Max Emanuel hatte, der damaligen Vorliebe für französische Art und Weise huldigend, französischen Schauspielern in der Residenz ein eigenes Theater errichten lassen, welches auch unter Karl Albrecht häufig benützt wurde. Dieses Theater befand sich in der Nähe des Georgensaales. Im März 1750 war wieder eine französische Schauspielergesellschaft in München anwesend, welche auf diesem Theater mehrfache Darstellungen gab. Am 13. März, nach dem Schluße des Schauspieles, verursachte eine auf der Bühne nachlässig verwahrte Flamme einen gewaltigen und furchtbaren Brand, welcher den Prachtbau Karl's VII. mit seinem kostbaren Inhalte, dann jenen Theil der neuen Veste, welcher mit der Residenz verbunden war und einen Flügel der Nordseite am Küchenhofe bildete, den Georgensaal mit der daran stoßenden Ritterordens-Kapelle, das Archiv des St. Georgi-Ordens; ferner auf dem rechten Flügel das Theater mit einer Menge türkischer Fahnen und Trophäen aus der Zeit Max Emanuels, der sie erobert hatte, und welche man zum Gebrauche in der an diesem Abende stattgefundenen Theatervorstellung von Schleißheim, woselbst sie im Viktoriensaale aufbewahrt wurden, hereingebracht hatte, dann mehrere Zimmer und Wohnungen mit einer prächtigen Altane, die einhundertfünfzig Fuß in der Länge und vierzig in der Breite maß; auf dem linken Flügel die zur Wohnung der Edelknaben führende zweiunddreißig marmorene Stufen zählende Treppe, sieben fürstliche Zimmer und die Ritterstube, aus deren Fenstern man längs der Isar eine herrliche Aussicht bis nach Freising genoß, ferner die alte Kapelle der heiligen Katharina gänzlich vernichtete. Zu ebener Erde verzehrte das Feuer die Hofapotheke und das kurfürstliche Bad, das eine Tiefe von sieben Fuß, eine Länge von fünfzig und eine Breite von zwanzig Fuß hatte, und in dessen Mitte eine aus weißem Marmor gefertigte Statue, Diana mit einigen Nymphen darstellend, sich befand. Aus diesem Bade führte eine Thür in das Rosenkabinet, so genannt, weil es mit Rosen geziert war, und von diesem aus durch einen Portikus, dessen Gewölbe auf marmornen Säulen ruhte, in den am Wassergraben gelegenen Garten, an dessen Ende das kurfürstliche Feigenhaus und die Orangerie sich befanden.
Alles dieses wurde durch den Brand vernichtet. Verschont blieb dießmal nur der westliche Hauptflügel der Residenz.
Der Schaden, welchen dieser Brand verursachte, wurde auf mehr als eine Million Gulden berechnet; auch fielen demselben acht Menschenleben zum Opfer.
Kurfürst Maximilian Josef III. erbaute hierauf an der Stelle, wo vor dem Brande das Bad und die Orangerie gestanden, ein neues Opernhaus durch den Hofbaumeister Franz von Couvillier, welches im Jahre 1752 begonnen und im Jahre 1765 vollendet wurde. Dieses Opernhaus besteht noch gegenwärtig unter dem Namen des Residenztheaters.
Der nördliche und der östliche Flügel des Küchenhofes aber blieben bis in die Regierungszeit König Ludwigs I. hinein unausgebaut im Zustande ihrer Verheerung. Im Jahre 1832 begann König Ludwig an dieser Stelle gegen Norden den Saalbau und den östlichen Flügel gegen die Reitschule zu mit der Allerheiligen Hofkirche, so daß gegenwärtig die ehemalige Brandstätte mit den großartigsten Prachtbauten pranget. Von der ehemaligen neuen Veste ist nur noch der runde Thurm vorhanden, in dem einst der Sage nach Herzog Christoph der Kämpfer gefangen gehalten wurde. Dieser Thurm wurde bei dem Neubaue des Königs Ludwig in das östliche Eck der Residenz eingeschlossen.