Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
Straße | Türkenstraße 5 |
---|---|
Stadtteil | 3. Maxvorstadt - 272 |
Suchbegriffe | Kaimsaal, Tonhalle |
Personen | Dülfer Martin |
Der Kaim-Saal war eine Konzerthalle in München-Maxvorstadt.
Das Gebäude im Louis-Seize-Stil wurde 1895 vom Architekten Martin Dülfer errichtet, im Oktober 1905 in Tonhalle umbenannt und im Zweiten Weltkrieg bei den Luftangriffen auf München durch Fliegerbomben 1944 zerstört. Die Halle war eine der ersten Spielstätten der heutigen Münchner Philharmoniker, die von Franz Kaim 1893 unter dem Namen Kaim-Orchester gegründet worden waren.
Am 25. Juni 1903 fand im Saal eine Teil-Uraufführung von Arthur Schnitzlers Reigen statt: Der Akademisch-dramatische Verein ließ die Szenen IV bis VI in einer geschlossenen Mitgliederveranstaltung aufführen und wurde nachfolgend vom Senat der Universität aufgelöst.
Pfingsten 1907 war der Kaim-Saal der Veranstaltungsort des „Münchner Kongresses“ der Theosophischen Gesellschaft, durch den die Trennung Rudolf Steiners von dieser Vereinigung eingeleitet wurde. Am 28. August 1913 nachmittags fand im Kaim-Saal die weltweit erste Eurythmie-Vorführung statt.
Thomas Mann nahm im Mai 1904 in einem Brief an seine spätere Ehefrau Katia Pringsheim Bezug auf den Konzertsaal und schrieb:
„Merkwürdigerweise ist es fast immer der Kaimsaal, wo ich Sie sehe – was daher kommt, dass ich Sie früher oft dort durch das Opernglas beobachtete, bevor wir uns kannten.“
An der Stelle des Gebäudes in der Türkenstraße 5 befindet sich heute ein Bürohaus mit dem Sitz des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbands.
Dieser Text basiert auf dem Artikel Kaim-Saal aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Der Jugendstil-Architekt Martin Dülfer schuf 1895 einen Konzertsaal für das "Kaimsche Philharmonische Orchester, den "Kaim-Saal" in München, der im Oktober 1905 in "Tonhalle" umbenannt wurde.
Am 25. April 1944 wurde er durch Bomben zerstört und nicht wieder aufgebaut.
Türkenstraße 5