München - Musenstadt mit Hinterhöfen
Die Prinzregentenzeit 1886 bis 1912
München in der Prinzregentenzeit ist eine Stadt mit zwei Gesichtern: zum einen die elegante Kunst- und Musenstadt, zum anderen die rasant wachsende Groß-und Industriestadt mit allen damit verbundenen Problemen. Der Band beschreibt beide Gesichter. Er geht den Fragen nach: Wo standen die politischen Kräfte, die — fortschrittsgläubig — eine solche Entwicklung auf den Weg brachten? Was tat der Staat, was tat die Stadt? Wie veränderten Elektrifizierung und Bauordnung das Stadtbild? Wer trieb die Stadtplanung voran? Wer kümmerte sich um Wohnungsnot, Armut und Arbeitslosigkeit? Welche Rolle spielten Berufsschule und Volksbildung? Wie ging man um mit Prostitution und Zensur?
So ergibt sich ein Gesamtbild, das schließlich auch die >Kunststadt< München in einem anderen Licht erscheinen läßt: als wirtschaftliches Zentrum eines florierenden Kunsthandels und einer blühenden Kunstgewerbeindustrie, mit einem von Festspielen und Fremdenattraktionen bestimmten Kulturkalender. Karikaturen, Pläne sowie zeitgenössische Gemälde und Illustrationen runden die Beschreibung der Epoche ab. Ein Glossar wichtiger Personen und Sachbegriffe erschließt weitere Facetten dieser ereignisreichen Zeit.
Fachübergreifend von Historikern, Kunsthistorikern, Literaturwissenschaftlern und anderen Kennern der Münchner Stadtgeschichte geschrieben, zeichnet dieser Band ein ebenso neues wie umfassendes Bild Münchens während der Prinzregentenzeit.
- Vorwort
- Annäherung an München. Postmoderne Rückblicke auf die Geburt einer Großstadt (Friedrich Prinz)
- Banken, Sparer, Spekulanten. München als Finanzplatz (Marita Krauss)
- Politische Positionen
- Münchner Kommunalpolitik. Die Residenzstadt als expansive Metropole (Elisabeth Angermair)
- Parteien, Wahlen, Arbeiterbewegung (Merith Niehuss)
- Arbeitskämpfe der Jahrhundertwende. Zwischen polizeilicher Observierung und staatlichen Schlichtungsbemühungen (Elisabeth Jüngling)
- Ausgreifende Großstadt
- Großstadtwachstum und Eingemeindungen. Städtische Siedlungsplanung zwischen Vorsicht und Vorausschau (Dagmar Bäuml-Stosiek)
- Münchens Westend. Fabrikgestank statt Bürgereleganz (Stephan Bleek)
- Berg am Laim. Stadtrand und Spekulation (Erich Kasberger)
- Bauen und Wohnen
- Die Prinzregentenstraße. Moderne Stadtplanung zwischen Hof, Verwaltung und Terraininteressen (Stefan Fisch)
- Bürgerliches Bauen in der Prinzregentenzeit (Dieter Klein)
- >Altstadt< oder >City
Walter)
- Zweckbau als öffentliche Aufgabe. Die Stadt als Bauherr (Barbara Hartmann)
- Zwischen Heimatstil und Funktionalismus. Fabrikbau in München (Uli Walter)
- Königlich-bayerisch Wohnen? (Gerhard Neumeier)
- Wohnreform — mehr als Licht, Luft und Sonne. Die ersten Baugenossenschaften in München (Ruth Dörschel, Martin Kornacher, Ursula Stiglbrunner, Sabine Staebe)
- Randgruppen, Arme und Dienende
- Armenpflege und Fürsorge (Thomas Guttmann)
- »Die vielen und excessiven Elemente ...«. Aspekte polizeilicher Tätigkeit (Eva Strauß)
- ».. . meinem König Otto I. treu zu dienen . . .«. Militärdienst in München (Markus Ingenlath)
- Dienstboten und ihre Welt (Barbara Beck)
- >Vermessene Frauen<. Das Sozialprofil der Münchner Prostituierten (Sybille Leitner)
- Industrie und Technik — Fortschritt mit Folgen
- Münchens >verdrängte< Industrie (Karl-Maria
Haertle)
- Industrielle Arbeitswelt in München um 1900. Der Wandel in Werkstätten und Fabriken (Manfred Döbereiner)
- Konsumgenossenschaften zwischen >Selbsthilfe< der kleinen Leute und Modernisierung des Handels (Bernhard Schoßig)
- Elektrizität, Telephon, Großmarkthalle — innovativer Wandel einer Großstadt (Martin Strom)
- Oskar von Miller und die Gründung des >Deutschen Museums< (Otto Kratz)
- Die >Rauchplage<. Großtechnologie und frühe Großstadtkritik (Arne Andersen, Reinhard Falter)
- Selbstmord in der Großstadt (Thomas Guttmann)
- Kirchen, Bildung und Erziehung
- Die katholische Kirche (Hans-Jörg Nesner)
- Die protestantische Gemeinde (Hugo Maser)
- Pädagogik und Schule. Stadtschulrat Kerschensteiner (Irmgard Bock)
- Volksbildung als demokratisches Programm (Bernhard Schoßig)
- Kunststadt, Kunsthandelsstadt, Ausstattungszentrum
- München — die Kunststadt (Peter-Klaus Schuster)
- Die traditionellen Kräfte des Kunstgewerbes (Norbert Götz)
- Der Anbrach der neuen angewandten Kunst (Clementine Schack-Simitzis)
- Das Plakat um 1900. Kunst und Werbung (Marie Christine Gräfin Huyn)
- Kunsthandel und Kunstexport. Ein Markt für gehobene Schichten (Susanne von Möller)
- Zwischen Historismus, >Secession< und >Jugend<. Georg Hirth, ein Kunstagitator der
Jahrhundertwende (Clelia Segieth)
- Moderne Großstadtkultur
- Zwischen Arkadien und Babylon. Münchner Literatur in der Zeit des Prinzregenten Luitpold (Wolfgang Frühwald)
- Öffentlichkeit und Zensur. Literatur und Theater als Provokation (Roger Engelmann)
- »Die Elf Scharfrichten. Ein Kabarett in der »Kunststadt* München (Walter Schmitz)
- Musikstadt München. Konstanten und Veränderungen (Franzpeter Messmer)
- Ideologische Schlaglichter
- Schwabingmythos und Bohemealltag. Eine Skizze (Marita Krauss)
- >Lebensreform< und >Heimatschutz< (Arne Andersen, Reinhard Falter)
- Bayern — Deutschland — Vaterland. Zur deutschnationalen Literatur nach 1870/71 (Boris Heczko)
- Die frühe politische Formierung des Antisemitismus (Eva-Maria Tiedemann)
- Der Verein. Ersatzheimat, Sportgemeinde, Interessengemeinschaft (Hans Groß)
- Das München-Bild und seine Vermarktung (Heidi Karch)
- Anhang
- Anmerkungen
- Glossar (bearbeitet von Markus Ingenlath)
- Bibliographie
- Abbildungsnachweis
- Register