Die Schwaben
zwischen Mythos & Marke
Die Schwaben in all ihren Facetten: Sparsamkeit trifft auf Konsumfreude, Häuslebauen auf Reiselust und Brezel auf Spätzles-Shaker.
Das darf nicht fehlen: Der schwäbische Dialekt hat regionale Unterschiede, die man in der Ausstellung sehen, hören und im Sprachlabor erleben kann, denn schwäbisch ist nicht gleich schwäbisch …
Kunst und Kult(ur) aus Schwaben: Geschichte der Schwaben - von den Alamannen und
Sueben über die Stauferzeit bis heute – in den Schwaben-
Metropolen Konstanz, Ulm, Augsburg und Stuttgart.
Die Schwaben – immer wieder anders: Mal werden sie mit den Staufern als tapfere Ritter und mit Dichtern wie Schiller als große Denker verehrt, dann mit den „Sieben Schwaben“ als einfältige Bauerntölpel verspottet und in der Moderne als Bewohner des
„Schwäbischen Musterländles“ um erfolgreiche Markenprodukte beneidet.
- Grußwort
Winfried Kretschmann
- Vorwort
Cornelia Ewigleben
- Gremien
- Schwaben ausstellen
Frank Lang/Olaf Siart
GRUNDLAGEN
- Kann man Schwabe werden? - Etappen der Zuwanderung
Hermann Bausinger
- Entstehung, Gliederung und Entwicklung des schwäbischen Sprachraums
Hubert Klausmann
- Kunstlandschaft Schwaben - schwäbische Kunst - Kunst in Schwaben?
Hubert Locher
- Gibt es überhaupt eine schwäbische Literatur?
Helmuth Mojem
- Idee und Wirklichkeit einer württembergischen Nationaltracht - gestern und heute
Dagmar Bayer
- Brutal regional? Schwäbische Identitäten heute
Wolfgang Kaschuba
KLISCHEES
- Die Schwaben - wie sie wirklich sind
Anton Hunger
- Der Geschmack der Sehnsucht - Schwäbisches Essen
Felicitas Wehnert
- Tüftler und Erfinder
Gert Kollmer-von Oheimb-Loup
- Von Typen und Stereotypen - Schwaben in den Alltagsmedien
Frank Lang
SchwabenBILDER
- Sueben und Alamannen im Spiegel der Quellen und Bodenfunde
Nina Willburger/Klaus Georg Kokkotidis
- Schwaben im Mittelalter - Vom Herzogtum Alemannien zum Schwäbischen Bund
Thomas Zotz
- Die Bischofsstadt Konstanz als künstlerisches Zentrum Schwabens im 13. und 14. Jahrhundert
Olaf Siart
- Die spätmittelalterliche Reichsstadt Ulm - ,ziere des Schwabenlands" und Kristallisationspunkt der Künste
Ingrid-Sibylle Hoffmann
- Stadtrepubliken als Wirtschaftsmacht: Die schwäbischen Reichsstädte
Andreas Schmauder
- Territoriale und ideelle Grenzen Schwabens in der Frühen Neuzeit
Sabine Holtz
- Der Schwäbische Reichskreis - Münz- und Militärwesen im deutschen Südwesten
Matthias Ohm
- Augsburg als Marke - Uhren und wissenschaftliche Instrumente aus der Freien Reichsstadt
Irmgard Müsch
- Musikinstrumentenbau in Schwaben vom 16. bis zum frühen 20. Jahrhundert
Christian Bretemitz
- Spätbarock in OberSchwaben
Martin Pozsgai
- „Schwäbische" Auswanderer im historischen Ungarn
Märta Fata
- Fromm und fleißig! Fröhlich und frei? - Die Schwaben und der Pietismus
Wolfgang Schöllkopf
- Württemberg wird Schwaben
Wolfgang Zimmermann
- Schwabenbilder im Wandel der Zeiten - Die bewegte Rezeption des Motivs der Sieben Schwaben"
Miriam Regerat
- Auswanderung aus Schwaben nach Amerika
Ulrich Maier
- Vom GroßSchwaben-Traum zu den süddeutschen Bundesländern
Marita Krauss
- Stuttgart als moderne Metropole
Maaike van Rijn
- Schwaben schaffen das! - Integrationsleistungen seit 1945
Karl-Heinz Meier-Braun
Schwaben HEUTE
- Begegnungen mit Schwaben - Ein Gespräch mit Gerlinde Kretschmann und
- Gerlinde Hämmerle
Jan Seilner
- Donauschwäbische Realitäten in zeitgenössischer
- Fotografie - Das Ausstellungsprojekt „Schwabenzug
Angela Hahn
- „Mein schwäbisches Ich" - Ein zeitgenössisches Kunstprojekt entsteht
Franziska Soehring
- Einladung zum Ganztagsschmunzeln - Die tägliche Mundart-Spalte „Auf gut Schwäbisch"
Jan Sellner
- Zum Lachen in den Keller...
Ernst Mantel
KATALOG
ANHANG
- Anmerkungen und Literatur
- zu den Beiträgen
- Literaturverzeichnis
- Leihgeber
- Dank
- Ausstellungsprojekt
- Bildnachweis