Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
Titel | Regensburg zur Römerzeit |
Untertitel | Von Roms nördlichster Garnison an der Donau zur ersten bairischen Hauptstadt |
Autor:in | Dietz Karlheinz, Fischer Thomas |
Verlag-Details | Verlag Friedrich Pustet |
Erscheinung | September 2018 |
ISBN/B3Kat | 3791729764 (978-3791729763) |
Umgebungssuche | Finde Bücher aus der Umgebung |
Serie | Archäologie in Bayern (0) |
Suchbegriff | Regensburg |
Ort | Regensburg |
Regierungsbezirk | Oberpfalz |
Die Erforschung der Römerzeit in Regensburg hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht. Der Bauboom, der zu einer großen Menge an Rettungsgrabungen führte, hat eine Fülle an neuen und unerwarteten Erkenntnissen gebracht. Außerdem wurden zahlreiche ältere Grabungen wissenschaftlich neu aufgearbeitet, was die Kenntnisse zur ältesten Geschichte der Stadt maßgeblich erweitert hat. Bereits um die Mitte des 1. Jahrhunderts gab es auf Regensburger Stadtgebiet ein oder möglicherweise sogar zwei Kleinkastelle zur ersten Grenzsicherung an der Donau. Im Jahre 179 avancierte Regensburg dann zur stärksten militärischen Festung des römischen Bayern. Die ungebrochene Existenz Regensburgs von der Römerzeit bis heute ist nun durch zahlreiche archäologische Funde gesichert und festigt seine Bedeutung für die Geschichte Bayerns zur Römerzeit.
Karlheinz Dietz, Dr. phil., geb. 1947, war bis 2012 Professor für Alte Geschichte an der Universität Würzburg. Thomas Fischer, Dr. phil., geb. 1949, war bis 2015 Professor für die Archäologie der römischen Provinzen an der Universität Köln.
Grußwort
Vorwort der Verfasser.
Römerforschung in Regensburg - gestern und heute
Die naturräum lichen Voraussetzungen
Verkehrswege und Straßen
Zur „geostrategischen“ Lage Regensburgs
Der Siedlungsverlauf in der Regensburger Bucht zur Römerzeit
Die römischen Ansiedlungen und ihre Namen
„Legio“
„Reginum“
„Castro Regina“
„Radaspona“
Unter Kaiser Augustus wurde „Bayern" römisch
Die Provinz Raetien
Die Besiedlung der vorrömischen Eisenzeit in Regensburg
Die Kelten und ihre Oppida
Vorrömisch-eisenzeitliche Funde im Stadtbereich von Regensburg
Siedlungen und Gräber der Hallstattzeit
Siedlungen und Gräber der Latenezeit
Das Ende der keltischen Kultur in Süddeutschland
Regensburgs germanische ,Nachbarn'
Die claudische Donaulinie
Bürgerkrieg nach Neros Tod
Claudische Kleinkastelle in Regensburg?
Die ersten Kastelle und Lagerdörfer I: Regensburg-Kumpfmühl
Kastell Regensburg Kumpfmühl
Lage des Kumpfmühler Kastells
Forschungsgeschichte des Kumpfmühler Kastells
Das Kastell
Zum Ende des Kumpfmühler Kastells
Zu den Truppen im Kastell Regensburg-Kumpfmühl
Kleidung und Bewaffnung der Truppen
Lagerdorf (Kastellvicus)
Struktur des Vicus
Zu den Bewohnern des Vicus
Handwerksbetriebe
Zum Handel
Gräberfelder
Zum Ende des römischen Vicus von Regensburg-Kumpfmühl
Hortfunde von Regensburg-Kumpfmühl
Regensburg-Kumpfmühl nach den Markomannenkriegen
Die ersten Kastelle und Lagerdörfer II: Donaukastell und Donausiedlung
Gräberfeld
Ein zweites frühes Kastell in Regensburg
Römischer Wehrgraben im Dörnbergpark
Der Ausbau des raetischen Limes
Regensburg und die Markomannenkriege
Alarmzustand in Raetien
Zweiter Germanenkrieg
Archäologische Zeugnisse der Markomannenkriege Marc Aurels
Die Anfänge der 3. Italischen Legion
Die 3. Italische Legion in Regensburg
Warum kam überhaupt eine Legion nach Regensburg?
Staatsrechtliche und administrative Konsequenzen für Raetien
Die Gliederung der 3. Italischen Legion
Legionskommandeure und Militärtribunen
Legionspräfekt
Die Centurionen
Unteroffiziere und Gefreite - principales und immunes
Soldaten im Stab des Statthalters
Besondere Aufgaben der immunes
Die gewöhnlichen Legionssoldaten
Bewaffnung und militärische Ausrüstung
Bewaffnung und Ausrüstung unter Marc Aurel und Commodus
Bildquellen
Archäologische Quellen
Kleidung und Schuhe
Ausrüstung der Legionsinfanterie unter und nach Septimius Severus
Funde von Waffen ab der Zeit Marc Aurels aus dem Raum Regensburg
Hatte die 3. Italische Legion eine Flottenabteilung?
Vexillationslager Eining-Unterfeld
Legionslager, canabae legionis und Gräberfelder in Regensburg
Legionslager Reginum
Lage und Bauzeit
Bauvorbereitungen
Steinbrüche und Legionsziegelei in Kapfelberg und Bad Abbach
Die Umwehrung des Regensburger Legionslagers
Innenbauten des Regensburger Legionslagers
Zivilsiedlung
Die westlichen canabae
Die östlichen canabae
Öffentliche Bauten
Wirtschaftlicher Aufwind in Reginum
Handwerk und Gewerbe
Handel
Zur Rechtsstellung der canabae legionis
Friedhöfe
Grabbeigaben und Grabmonumente
Das „Große" Gräberfeld
„Den Totengöttern ..."
Die übrigen Gräberfelder
Heiligtümer und Religion
Merkurheiligtum von Ziegetsdorf
Liber Pater- Heiligtum am Weinweg
Weitere Heiligtümer
Götter in Regensburg - Ein Überblick
Siedlungen mit Bezug zur 3. Italischen Legion außerhalb des Stadtgebietes
Kastell und Lagerdorf von Regensburg-Großprüfening
Das Kleinkastell Regensburg-Großprüfening
Der Vicus Regensburg-Großprüfening
Die Gräberfelder
Das Ende von Regensburg-Großprüfening
Das Heilbad der 3. Italischen Legion in Bad Gögging
Ländliche Besiedlung um Regensburg
Städte
Vici.
Lager und Kastelle
Villae Rusticae
Zur Herkunft der Villae Rusticae
Zur staatlich gelenkten Aufsiedlung des raetischen Grenzgebietes
Zur Besiedlung des Regensburger Umlands
Beispiele von Villen im Regensburger Umland
Späte Blüte und drohender Niedergang - Commodus und die Severer
Die Severerzeit
Heeresreformen, Solderhöhungen und Heiratserlaubnis
Die Fernstraßen
Unruhige Jahrzehnte
Ferne Kriegsschauplätze
Östlicher Einfluss
Krieg in Ost und West
Regensburg in Flammen
Verworrene Fäden
Razzien der Juthungen
Das ,Gallische Sonderreich' und die Niederlage der Juthungen von 260
Bürgerkrieg zwischen Gallienus und Postumus in Raetien
Der faktische Verzicht auf das Limesgebiet nördlich der Donau
Amissa Raetia ...
Aurelian - „Wiederhersteller des Erdkreises"
Regensburg zum zweiten Mal zerstört
Neueste Befunde aus dem Bereich zweier Kasernen am Jesuitenplatz
Grausame Überreste
Regensburg in der Spätantike
Wandel in Staat und Gesellschaft
Das spätrömische Heer und die Notitia Dignatum
Die Grenzlegionen verändern sich
Die Teilungen der legio III Italica
Der spätrömische Donau-Iller-Rhein-Limes
Limes Raetiae Primae et Secundae: Grenzkastelle
Militärische Sicherung im Hinterland der Raetia Prima
Militärische Sicherung im Hinterland der Raetia Secunda
Bewaffnung und Ausrüstung der spätrömischen Armee
Germanen im spätrömischen Heer
Kleidung und Ausrüstung
Spätrömische Waffenfunde in Regensbürg
Vom Legionslager zur Festungsstadt
Unterbrechung der Militärpräsenz?
Veränderung der Innenbebauung
Das Ende der canabae legionis
Reparatur der Lagermauer
Auf der Suche nach dem Regensburger ,Binnenkastell'
Neue Zerstörungen durch Germanen
Grenzverstärkungen unter Valentinian I.
Handel und Gewerbe in den Castra Regina
Germanen im römischen Heer
Vindelikien unter Theodosius I.
Zum Christentum im römischen Regensburg
Der Lange Marsch um 400
Letzte Baumaßnahmen im Regensburger Lager
Soldaten des Feldheers in Regensburg?
Ende der Münzzufuhr - Ende der Römerherrschaft?
Ländliche Besiedlung in Spätantike und frühem Mittelalter im Umland
Periode Ci (ca. 280-300)
Periode C2 (ca. 300-357)
Periode C3 (357-Mitte 5. Jahrhundert)
Das frühe Mittelalter (2. Häfte des 5. bis zum 7. Jahrhundert)
Das Ende des römischen Regensburg
Das hunnische Intermezzo
Ostausbreitung der Alamannen und Ende der römischen Hoheit
Zur Bevölkerungskontinuität: ,Romanen' und Germanen in Regensburg
Siedlungsfunde des frühen Mittelalters
Gräber des frühen Mittelalters
Regensburg als bairische Hauptstadt im frühen Mittelalter
Von den Römern zu den Bajuwaren
Anhang
Zeittafel
Literatur
Listen der Fundstellen
Register