Vorwort
- Leben und Alltag in der mittelalterlichen Stadt - Augsburg und München
Die Anfänge
Erste schriftliche Nachweise
Eine selbstbewusste jüdische Gemeinde
Frühes jüdisches Leben in München
Leben und gesellschaftliche Stellung der Juden im Mittelalter
Der Judenschutz
Die große Pest von 1348/49
Die Wiederansiedelung von Juden in Augsburg und München
Diskriminierung und Vertreibung
Umgang mit dem jüdischen Erbe nach der Vertreibung
- Lehre und Gesetz - Tora und Halacha
- Jüdisches Leben auf dem Land:
Von Viehhändlern und Hausierern
Vertreibung und Aufnahme
Die Markgrafschaft Burgau
Ichenhausen - die Entwicklung einer LandJudengemeinde
Interesse an jüdischem Bevölkerungszuwachs
Christlich-jüdisches Zusammenleben im Alltag
Aspekte des religiösen Lebens der LandJuden
Hausierer und Viehhändler
- Die Ichenhausener Genisa - verborgene Zeugnisse jüdischer Kultur
- Der lange Weg zur Gleichberechtigung
Schönheit kennt keine religiösen Grenzen
Ein „Aufstieg ohnegleichen“
Stadtleben - Landleben
Gleiche Rechte - gleiche Stellung?
Eine erste Betstube nach Jahrhunderten
Neue Rechte und ein eigenes Gotteshaus
Vom Land zurück in die Stadt - die Familie Bernheimer
Vom Handwebstuhl zur Textilfabrik
Typisch jüdisch? -Typisch bayerisch?
Wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Aufstieg auf dem Land
Ein Leben in Übersee
Zuwanderung aus Osteuropa
Jüdisches Leben in der Münchner Isarvorstadt
- Die Synagoge
- Der Traum wird zerstört - Ausgrenzung, Entrechtung, Ermordung
Eine wichtige Adresse für die moderne Kunst
München und Oberbayern in den 1920er Jahren
Antisemitische Hetze in der Frühzeit des Nationalsozialismus
Ein Umsturzversuch in der „Provinz“
Die nationalsozialistische Machtübernahme
Boykottaufruf gegen jüdische Einrichtungen und beginnende Entrechtung
Eine Ausstellung als Hetzkampagne
Die Synagoge wird abgerissen
Wirtschaftliche Ausgrenzung und Arisierung
Der Pogrom vom 9./10. November 1938
Die Lebensbedingungen werden immer schwieriger
Deportation und Vernichtung
- Der Sabbat - eine Grundfeste jüdischen Glaubens
- Weiterleben und neues Leben seit 1945
Gehen oder bleiben - Diskussionen um einen Neuanfang
Ein bescheidener Neubeginn
Menschen ohne Heimat - Displaced Persons
Die Entwicklung der jüdischen Gemeinden von der frühen Bundesrepublik bis in die 1970er Jahre
Individueller Neuanfang in Deutschland nach 1945 - Max Mannheimer
Zeichen der Verständigung - Beispiele jüdischen Engagements
Veränderungen und neue Perspektiven
Falk Wiesemann: Juden in Bayern - von den Anfängen bis heute
Falk Wiesemann: Weiterleben und neues Leben seit 1945
Begriffserklärungen
Service
Literaturauswahl / Bildnachweis