Die Wallfahrt zu Unserer Lieben Frau in der Rosen auf dem Geiersberg in Deggendorf
Untersuchungen zu Geschichte, Brauchtum und Finanzen
Titel |
Die Wallfahrt zu Unserer Lieben Frau in der Rosen auf dem Geiersberg in Deggendorf |
Untertitel |
Untersuchungen zu Geschichte, Brauchtum und Finanzen |
Autor:in |
Wagner Fritz
|
Verlag-Details |
Verlag Friedrich Pustet |
Buchart |
Gebundene Ausgabe |
Seiten |
448 |
ISBN/B3Kat |
3791732064 (978-3791732060) |
Zu der bisher noch wenig erforschten Wallfahrt auf den Geiersberg bei Deggendorf gibt ein jüngst gefundenes Mirakelbuch der Jahre 1632 bis 1659 den Anlass zu näheren Untersuchungen. Daneben stehen an Quellen eine große Zahl von Jahresrechnungen der Kirche sowie Votivbildern vom 17. bis zum 20. Jahrhundert zur Verfügung. Der Autor beschäftigt sich sowohl mit der Bedeutung von Mirakelbüchern im Wallfahrtsbetrieb der Barockzeit und der Geschichte der Wallfahrt als auch der Erschließung dieses Mirakelbuches. Auch geht er ausführlich auf die Finanzen der Wallfahrtskirche ein. Die Analyse der Kirchenrechnungen bietet Anschauungsmaterial für die Entwicklung finanz- und buchungstechnischer Praxis in der Frühen Neuzeit. Eine Darstellung der wirtschaftlichen und sozialen Wirkung der Wallfahrt liefert somit ein aufschlussreiches Beispiel für ihre Rolle als stabiler Pfeiler der wirtschaftlichen Strukturen in einer von Umwälzungen und Kriegszerstörungen geprägten Zeit.
Vorwort
TEIL I
GRUNDLEGUNG
- Wallfahrten und Mirakelbücher in der Zeit des Barock
- Wallfahrten als Gegenstand der Forschung
- Zielsetzung, Untersuchungsgang und methodische Fragen
TEIL II
GESCHICHTE
- Zur Geschichte der Wallfahrt auf den Geiersberg
4.1. Die Anfänge
4.2. Das Gnadenbild
4.3. Der Brunnen
4.4. Zur Baugeschichte der Kirche
4.5. Die seelsorgerliche Betreuung der Geiersbergkirche
4.6. Zur Reichweite der Wallfahrt
Exkurs I: Wallfahrten von Deggendorfnach Bogenberg, Neukirchen b. Hl. Blut und Altötting
4.7. Die Entwicklung vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart
4.8. Spenden, Votive
4.9. Die Wallfahrtskirche als Objekt der Begehrlichkeit
TEIL III
BRAUCHTUM
- Das Mirakelbuch vom Geiersberg
5.1. Äußeres
5.2. Inhalt und Aufbau der Berichte
5.3. Die Zeugen
5.4. Zur sprachlichen Form des Mirakelbuches
5.5. Die Quellen für den Schreiber des Mirakelbuches
5.6. Hintergründe für die Entstehung des Mirakelbuches
- Die wundersamen Begebenheiten nach dem Mirakelbuch
6.1. Schwere Krankheit
6.2. Große Schmerzen
6.3. Geburtsnöte
6.4. Sorgen um Kinder
6.5. Verletzungen beim Streit
6.6. Sorgen um Haustiere6.7. Lebensgefahr im Wasser
6.8. Lebensgefahr durch Feuer
6.9. Unfälle im Haus
6.10. Arbeitsunfälle
6.11. Verkehrsunfälle
6.12. Gefahren im Krieg
- Register zum Mirakelbuch
7.1. Votanten
7.2. Zeugen
7.3. Orte
- Biographische Skizzen zu einigen Votanten und Zeugen
- Die Votivbilder vom Geiersberg
9.1. Der Wert der Votivbilder und ihrer Inventarisierung
9.2. Wege zur Herstellung eines Katalogs der Votivbilder
9.3. Bestand und Bestandsveränderungen
Exkurs II: Zur Tätigkeit von Sammlern und zu Fragen des Rechts
9.4. Themen und Motive
9.5. Votivbildpraxis im Wandel
9.6. Die Maler der älteren Votivbilder
9.6.1. Die Ausgangslage
9.6.2. Der Vorrang der bürgerlichen Maler
9.6.3. Die Reihe der bürgerlichen Maler in Deggendorf
9.6.4. Mögliche Zuschreibungen
TEIL IV
FINANZEN
- Die Entwicklung des finanziellen Vermögens der Geiersbergkirche
10.1. Die Kirchenrechnungen
10.2. Die Geldopfer in den Kirchenrechnungen
10.3. Die Geldopfer bis 1800in Durchschnittswerten
10.4. Vergleichende Übersicht über die Geldopfer in den Kirchen Deggendorfs bis 1925
10.5. Konzeption und Aufschlüsse der Kirchenrechnung
10.5.1. Die Gliederung einer Rechnung
10.5.2. Das Hauptproblem: die Darstellung der Darlehen
10.5.3. Einnahmen und Ausgaben
10.5.4. Die Aussagekraft der Rechnungen
10.5.5. Fehler und offene Beträge
- Die Vergabe von Darlehen im Spannungsfeld der politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse
11.1. Zur Darlehenswirtschaft
11.2. Zinsbare und unzinsbare Darlehen
11.3. Darlehensnehmer Pfarrkirche
11.4. Darlehensnehmer Grabkirche
11.5. Darlehensnehmer Adelsfamilien
11.6. Darlehensnehmer Stadt Deggendorf
11.7. Darlehensnehmer Regierung
11.7.1. Darlehensaufnahmen des Staates
11.7.2. Zinszahlungen und Annullierungen
11.8. Zur Behandlung der Ausstände in der Geiersbergrechnung
a) Das Darlehen der Regierung bzw. der Stadt aus dem Jahre 1699
b) Das Darlehen der Stadt bei der Geiersbergkirche von 900 fl aus dem Jahre 1681
c) Weitere Beziehungen mit verzinslichen Darlehen
11.9. Finanzpolitische Rahmenbedingungen bei der Stadt bis um 1800
11.9.1. Die allgemeine Finanzsituation der Stadt
11.9.2. Fragwürdigkeiten in Struktur und Praxis der Verwaltung
11.9.3. Die Schuldensituation des Staates als Hintergrund für die Zahlungsausfälle
11.9.4. Das Problem Zinseszins
11.10. Ausblick ins 19. und 20. Jahrhundert
11.11. Zusammenfassende Beurteilung
- Übersicht über die Entwicklung der Finanzen von 1646 bis 1925
- Die wirtschaftliche und soziale Bedeutung der Wallfahrt
13.1. Schaffung von Lohneinkommen
13.2. Vergabe von Darlehen
13.3. Stundungen und Nachlässe von Zinsen bei Verschuldung
13.4. Tragen der Kosten aus Vergantungen und ähnlicher Verluste
13.5. Die wirtschaftliche Bedeutung in Kriegszeiten
13.6. Mitfinanzierungen für die anderen Kirchen der Pfarrei
13.7. Beteiligung an kommunalen Aufgaben
13.8. Versorgungsleistungen, Beihilfen
13.9. Allgemein geforderte Mitwirkung an übergeordneten Aufgaben
13.10. Beiträge zu auswärtigen kirchlichen Bauprojekten
13.11. Spenden für Orte mit Brandschäden
13.12. Zusammenfassung
TEILV
ANHANG
- Katalog der Votivtafeln
- Verzeichnisse
15.1. Abbildungen
15.2. Tabellen
15.3. Abkürzungen
15.4. Archivalien
15.5. Literatur
15.6. Internet-Seiten
15.7. Register der Personen
15.8. Register der Orte