Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
Titel | Familiennamen aus dem Rufnamen Nikolaus in Deutschland |
Autor:in | Dräger Kathrin |
Verlag | edition vulpes |
Erscheinung | Februar 2013 |
Seiten | 285 |
ISBN/B3Kat | 3939112062 (978-3939112068) |
Serie | Regensburger Studien zur Namensforschung (7) |
Unter den mittelalterlichen Rufnamen im deutschen Sprachgebiet ist Nikolaus wohl derjenige, der die meisten Familiennamenvarianten hervorgebracht hat, darunter Nietzsche, Klose und Klaas. Fast 300.000 Personen tragen in Deutschland einen sicher auf Nikolaus zurückgehenden Familiennamen. Anhand dieses Beispiels widmet sich das Buch einem bislang vernachlässigten Bereich der Onomastik, den Familiennamen aus Rufnamen. Die enorme Vielfalt tatsächlicher und angeblicher Familiennamen aus Nikolaus wird etymologisch und sprachgeschichtlich auf graphematischer, phonologischer und morphologischer Ebene diskutiert und ihre heutige Verbreitung in der Bundesrepublik – unter anderem mit 67 Karten – dokumentiert. Das Namenlexikon auf der beiliegenden CD-Rom umfasst ca. 4.000 heutige und ca. 4.800 historische Familiennamenbelege sowie ca. 1.500 historische Rufnamenbelege.
A. Einleitung (§§1-10)
I. Zielsetzung (§§1-2)
1. Stand und Problematik der Patronymenforschung (§1)
2. Aufbau der Arbeit (§2)
II. Gegenstand, Datenbank (§§3-6)
1. Untersuchungsgebiet und sprachliche Abgrenzung (§3)
2. Untersuchungszeitraum (§4)
3. Datenbank und Kartierungsprogramm (§5)
4. Terminologie (§6)
III Kultur-, sprach- und namengeschichtliche Hintergründe (§§7-10)
1. Vita und Kult des heiligen Nikolaus (§7)
2. Nikolaus als Rufname (§8)
3. Zur Rufnamenentwicklung im hohen und späten Mittelalter (§9)
4. Zu Patronymen im Allgemeinen (§10)
B. Analyse (§§11-94)
I. Namengrammatik (§§11-60)
1. Bildung der Kurz- und Koseformen (§§11-20)
Allgemeines (§11)
Nickol, Nickel (§12)
Nitz(e) (§13)
Nit(z)sch(e) (§14)
Klaus (§15)
Klas (§16)
Kles (§17)
Klos(e) (§ 18)
Clawi, Cläwi, Clewi (§19)
La(u)welin (§20)
2. Vokalismus (§§21-35)
Ni-INy-INie-INü-INei-INe- (§21)
o/e/i/O in der Mittelsilbe von Nikolaus (§22)
au/a/i/e/o in der Endsilbe von Vollformen (§23)
Vokalvarianz in Kurzformen mit Aphärese der Erstsilbe und Synkope der Mittelsilbe (§§24-31)
Klaus/Klaas/Klose (§24)
Kläus-/Kleus- (§25)
Klas/Klaas (§26)
Klaes/Kläs/Klees (§27)
Klais(-)/Kleis(-) (§28)
Klos/Kloos (§29)
Cloes/Klois/Klös (§30)
Klus/Klueß/Klüß (§31)
Finales -e/-0 bei Kurz- und Koseformen (§§32-34)
Nitze/Nitz (§32)
Nit(z)sche/Nit(z)sch (§33)
Klause, Kluse, Clase, Clese, Cleise, Klose (§34)
Lateinischer Genitiv auf -ai/-ay/-aj/-ei/-ey (§35)
3. Konsonantismus (§§36-43)
N/M (§36)
C/K/ch/G (§37)
c/k/ck/ch/g(g) (§38)
L (§39)
l(l) (§40)
w(v,f,b,g(g)) (§41)
s/ss/ß/hs (§42)
Schreibung der Suffixe -tz und -t(z)sch(e) (§43) S.
4. Morphologie (§§44-60)
Patronymische Genitive und patronymisches -sen-Suffix (§44)
Starker Genitiv (§45)
Schwacher Genitiv, -sen-Suffix (§46)
Endung -sens (§47)
Patronymisches -mg-Suffix (§48)
Patronymisches -er-Suffix (§49)
Diminutivsuffixe (§50)
Aus ahd. -in entwickelte Suffixe (§51)
Aus ahd. -ilo, -ila entwickelte Suffixe (§52)
Aus ahd. -ilin (-l + -in) entwickelte Suffixe (§53)
Aus altsächs. -ko, ahd. -cho entwickelte Suffixe (§54)
Aus altsächs. -(i)kln, ahd. -(i)chin (-k bzw. -ch + -In) entwickelte Suffixe (§55)
Aus ahd. -(i)zo entwickelte Suffixe (§56)
-t(z)sch(e)-Suffix (§57)
-mann-Suffix (§58)
Komposita (§59)
5. Latinisierung und Gräzisierung (§60)
II. Etymologie (§§61-94)
Barnickel, Barnikel,Barnikol, Bernickel, Vernickel, Viernickel (§61)
Gelhaus, Gehlhaus (§62)
Glas(-), Gläs(-), Gles(-) (§63)
Glaab, Glab (§64)
Guhl (§65)
Kalisch (§66)
Klauer, Clauer (§67)
Klauck, Klauke, Klauka, Klocke (§68)
(K/C)laus-, (KIC)lus-, (K/C)los- (§69)
Klee, Kleemann (§70)
Kley (§71)
(K/C)los- (§72)
Kohl, Köhl, Kohlmann, Koll, Kollmann, Kölling (§73)
Kohlhaas, Kohlhase, Kohlhas, Collas (§74)
Kühl, Kuhlmann, Kaul, Kühl (§75)
Kusch(-) (§76)
Laabs, Labs, Labes (§77)
Laas, Laaß, Lahs, Laass, Laaks (§78)
Laß, Lass, Lasse, Lassen, Laßmann, Lassmann (§79)
Lais, Leis, Leißler, Leisner (§80)
Lässig, Lessing (§81)
Lau, Laue, Lauer, Laur (§82)
Loos, Lohse, Loosen, Lösel, Loske, Loßmann, Loser, Löser (§83)
Mick, Micke, Mücke (§84)
Misch, Mische, Mischer, Mischke, Mischok, Mitsch, Mitschke (§85)
Mix (§86)
Neck, Neckel (§87)
Neitz,Neitzel, Neitzke, Neit(z)sch (§88)
Nick(§89) S.240 Nickel, Nückel (§90)
Niels, Nielsen, Nielson, Nilson, Nilsson (§91)
Nissen (§92)
Nitz(e), Nit(z)sch(e) (§93)
Nix(§94)
C.Fazit (§95)
Literaturverzeichnis
Liste der zitierten Internetseiten
Kartenverzeichnis
Verzeichnis der Abkürzungen und Symbole