Skizze der Forschungsintention
Benutzerhinweise.
Siglen
Häufig zitierte Notenausgaben
- DER LIEDERZYKLUS: DIMENSIONEN EINES FORSCHUNGSGEGENSTANDS
1. Begriffsgeschichtliche Dimension: historischer Sprachgebrauch
Erste Hälfte des 19. Jahrhunderts
Robert Schumann
Zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts und später
2. Werkgeschichtliche Dimension: Komponisten und Kompositionen
Zyklische Liedwerke in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Beethoven: An die ferne Geliebte op. 98
Wanderlieder-Zyklen
Das Liederspiel
Die Ballade
Schubert: Die schöne Müllerin op. 25; Winterreise op. 8 9
Schumanns Liederzyklen
Zur Aufführungspraxis von Liederzyklen im 19. Jahrhundert
3. Systematische Dimension: Merkmale zyklischer Liedwerke
4. Forschungsgeschichtliche Dimension: Konzeptionen von >Werkzusammenhang<
>Vorgeschichte<
Der Liederzyklus als >organisches< Kunstwerk
Der Liederzyklus als >fragmentarisches< Kunstwerk
Das Fragment als Form künstlerischer Äußerung in der Frühromantik
Schumanns Liederzyklen und die Kategorie des Fragments
Der Liederzyklus als Narration
Erzählende Lyrik als >fragmentarisches< Erzählen
Musik in Wechselwirkung mit sprachlicher Lyrik: >intermediales< Erzählen
Synchronizität von Liedtext und Musik - Fremdreferenz und >Erlebnisqualität< der Musik - Intertextuelle Verknüpfungen
5. Zusammenfassung
- ZUR INTERPRETATION VON KUNSTWERKEN: SYSTEMTHEORETISCHE ÜBERLEGUNGEN
1. Gesellschaft als Kommunikation
Kommunikation
Soziale Systeme.
2. Kunst als gesellschaftliches Subsystem
Kunst als Kommunikation: Wahrnehmung und Dingbezug
Mitteilung versus Information
Selbstbeschreibung des Kunstsystems
Gesellschaftliche Funktion der Kunst (1)
Kunstwerkbegriff
Gesellschaftliche Funktion der Kunst (2 )
Leistungen des Kunstsystems
Kunst und Markt
Kunst und Bildung.
Die Künstlerrolle
3. Systemtheoretische Überlegungen zum Verständnis von Kunstwerken
Kunstrezeption als Informationsgewinn
Werkinterpretation aus wissenschaftlicher Perspektive
4. Zusammenfassung
- OP. 90: ZUSAMMENHANG STIFTENDE ELEMENTE DER WERKGESTALT
1. Musikalische Zusammenhänge
Disposition von Formmodellen
Tonartenplan
>Zeitmaß<
Motivische Gestaltung
Mikro-Ebene: die einzelnen Lieder
Makro-Ebene: das Werkganze
Wiederkehrende motivische Elemente im Klavierpart -
Absteigendes Skalenmotiv -Vorhalte und >Seufzer<
Zusammenfassung
2. Narrative Zusammenhänge
Narrative Stimuli in den Gedichtvorlagen
Wanderthematik
Nr. 1 Lied eines Schmiedes
Nr. 3 Kommen und Scheiden
Nr. 4 Die Sennin
Nr. 5 Einsamkeit
Liebesthematik
Nr. 2 Meine Rose
Nr. 6 Der schwere Abend
Nr. 7 Requiem
»Abälard s Geliebte, Heloise«: narrative Implikationen eines Frauennamens
Musik als narrative Verstärkung und Ergänzung der Textvorlagen
Musikalische Ordnungsprinzipien der zyklischen Form
Semantische Aspekte musikalischer Gestaltungsmittel
Nr. 1 Lied eines Schmiedes
Nr. 2 Meine Rose
Nr. 3 Kommen und Scheiden
Nr. 4 Die Sennin
Nr. 5 Einsamkeit
Nr. 6 Der schwere Abend
Nr. 7 Requiem
Intertextuelle Verknüpfungen
Zitatartige Verweise
Globale Analogien im Kompositionsverlauf
Zusammenfassung
3. Zusammenfassung
- SCHUMANNS OP. 90 ALS KÜNSTLERDENKMAL
1. Schumanns op. 90 und der Denkmalgedanke
Zum Entstehungshintergrund des Werks
Kunstlied und Denkmalbegriff
Das Künstlerdenkmal im Rahmen der bürgerlichen Denkmalkultur
Das Denkmalkonzept in Schumanns Schriften
Das Kunstlied zwischen Öffentlichkeitsbezug und Privatsphäre
»Fingerzeige« in der Werkgestalt
>Stimmung<
Paratextuelle Elemente
Werktitel
(K)eine Widmung
Optische Gestaltung der Erstausgabe
Der Begriff >Requiem< als Liedtitel
Poetisches Gedenken im Werk Robert Schumanns
Zwei Werkvergleiche
Manfred op. 225
Requiem für Mignon op. 98b
>Requiem idea< und Schlusswirkung
Erlösung als narratives Telos
Totenkult als Bekenntnis
Schlussgestaltung in Schumanns Liedwerken und >Requiem idea<
Textliche Strategien der Werkschlussgestaltung in Schumanns Liedopera
Op. 90 Nr. 7: ein »Requiem« als Schlusslied
Ein Liederzyklus als Denkmal: die Kulmann-Lieder op. 104
Zusammenfassung
2. Schumanns op. 90 und die Künstlerrolle
Misslingende Liebe als narrativer Ausdruck sozialer Isolation
Liebe als moderner Steuerungsmechanismus der Eheschließung
Zur narrativen Funktion unglücklicher Liebe
Schumanns op. 90 als unglückliche Liebesgeschichte
Der moderne Künstler als Ausnahmeindividuum
Künstlerliebe als literarisches Sujet
Der Künstler als besonderes Individuum< in der narrativen
Literatur
Schumanns op. 90 als Künstlernarration
Schumanns Konzeption von Künstlertum als Ausnahmeexistenz
Die Künstlerrolle in Schumanns Schriften
Kunstmoral versus Philistertum
>Kunstmoral< zum Schutz der Kunstautonomie
Die Künstlerrolle in Schumanns Liederzyklen
Der Poet als Thema
>Metapoetischer Reflex< als Element der Schlussbildung zyklischer Form
Schumanns op. 90 im Licht seiner Konzeption der Künstlerrolle
Zusammenfassung
3. Schumanns op. 90 und die Person Nikolaus Lenau
Lenau als Dichter im Diskurs der Zeitgenossen
Lenaus Privatleben als >poetische< Existenz
Lenau und Schumann
Biografische Berührungspunkte
Schumanns op. 90 als Lenau-Porträt
4. Zusammenfassung und ideengeschichtliche Einordnung:
Schumanns op. 90 als Künstlerdenkmal für Nikolaus Lenau
- ZUSAMMENFASSUNG
ANHANG
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Notenbeispiele
Tabellen
Grafiken
Abbildung
Personenregister
Danksagung