Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
Titel | Historisches Ortsnamenbuch von Bayern |
Untertitel | Regierungsbezirk Schwaben / Günzburg: Stadt und Altlandkreis |
Autor:in | Glenk Michaela |
Herausgeber:in | Bayerische Akademie der Wissenschaften |
Verlag | Kommission für bayerische Landesgeschichte |
Buchart | Gebundene Ausgabe |
Erscheinung | Juni 2013 |
Seiten | 475 |
ISBN/B3Kat | 3769668669 (978-3769668667) / BV036036853 |
Serie | Historisches Ortsnamenbuch von Bayern (11) |
Ort | Günzburg |
Regierungsbezirk | Schwaben |
Vorwort
Benützungshinweise
A Methodik und Vorgehensweise
I. Erste Orientierung
II. Belegsuche
1. Quelleneditionen
2. Die »Förstemann«-Kartei
3. Belegsuche in den Archiven
a) Alter
b) Original oder Abschrift
c) Provenienz
d) Quellengattung
e) Verfasser, Verfassungsort und Verfassungszweck
f) Historischer Kontext
g) Zustand der Quelle/Lesbarkeit
h) Bereits erarbeitete Belegfrequenz
i) Repertorien
j) Faktor Zeit
III. Erstellung der Belegketten
IV. Erhebung der Mundartformen
V. Sprachwissenschaftliche Analyse
VI. Systematisierung der Ergebnisse
B Einleitung
I. Die geografischen Grundlagen
1. Das Landschaftsrelief
2. Die geologische Ausformung der Landschaft
3. Die klimatischen Verhältnisse
II. Vor- und frühgeschichtliche Besiedlung
1. Steinzeit
2. Bronzezeit
3. Eisenzeit
4. Römerzeit
a) Das Kastell in der Günzburger Unterstadt
b) Das spätrömische Kastell in der Günzburger Unterstadt
c) Das »Bürgle« bei Gundremmingen
III. Mittelalter und Neuzeit
1. Die alamannische Landnahme
2. Die Pfarrorganisation
3. Gau und Grafschaften
4. Die Anfänge der Markgrafschaft Burgau
5. Die Markgrafschaft Burgau und die insässischen Herrschaftsträger
6. Das Ende der Markgrafschaft Burgau
IV. Die Siedlungsentwicklung im Spiegel der Ortsnamen
1. Siedlungsentwicklung entlang des Bibertals
2. Siedlungsentwicklung entlang des Günztals
3. Schutzfunktion der Reisensburg
4. Siedlungsentwicklung entlang des unteren Kammeltais
5. Siedlungsentwicklung entlang des unteren Mindeltals
V. Die Ortsnamentypen des Altlandkreises Günzburg in ihrer zeitlichen Schichtung
1. Spuren vordeutscher Besiedlung
a) Vordeutsche Fluss- und Siedlungsnamen
b) Walchenorte
2. Deutsche Insassennamen auf -ingen
3. Ortsnamen mit Grundwörtern, die auf eine menschliche Ansiedlung hindeuten
a) -ieim-Namen
b) -darf-Namen
c) -stetten-Namen
d) -/»o/en-Namen
e) -hof-Namen
f) -höfe-Namen
g) -hausen-Namen
h) -beuren-Namen
i) -iwei/er-Namen
j) -bürg-/-stein-/-trost-Namen
k) Kemnat
l) Mühlennamen
m) Bad
n) Ziegelstädel und Wasenmeistereien
4. Ortsnamen mit Grundwörtern, die sich auf die topografische Lage der Ansiedlung oder
menschliche Kulturleistung beziehen
a) Wasser (-ach-/-bach-/-brunn-Namen)
b) Feldflur (-m«wg-/-/eW-Namen)
c) Wald (-hart-/-ried-/-reuthen-Nzmen)
d) Geländeform (-berg-/-bühl-/-halde(n)-/-tal-Namen)
e) Bodenbeschaffenheit (-ried-/-au-Namen)
5. Ortsnamen mit religiös-kirchlichem Bezug
a) Roßhaupten und Glöttweng als heidnische Kultorte?
b) Waldkirch
VI. Zur sprachlichen Entwicklung im Untersuchungsgebiet
1. Die aus den Ortsnamengrafien ableitbaren sprachlichen Entwicklungen
a) Diphthongierung
b) Umlaut
c) Entrundung
d) Senkung vor Nasal
e) Hyperkorrekte Rundung
f) Hyperkorrekte Hebung vor Nasal
g) Realisierung von -o- als -a-
h) -g-/-k-Wechsel
i) -d-/-t-Wechsel
j) -b-/-p-Wechsel
k) Realisierung von -k- als -ch-
l) Realisierung von -k- als -g-
m) Wechsel -f-/-b- und -w-/-b-
n) Sprosskonsonant
o) Assimilation
p) Dissimilation
q) -ch statt -g
r) Hyperkorrekte Schreibungen von
s) Abschwächung des nebentonigen Auslauts in der ma. Lautung zu -e und falsche
Restitution in der Schreibung
t) Bairischer Einfluss
u) Flexion
v) Wechsel zwischen -v-/-«-/-w-/-f-
w) Getrennt-/Zusammenschreibung
2. Besonderheiten in den mundartlichen Ortsnamenlautungen
a) Abschwächung des Grundwortes -buch zu -ba bzw. -pa bei einsilbigem Bestimmungswort
b) Abschwächung des Grundwortes -heim zu -a bei einsilbigem Bestimmungswort
c) Abschwächung des Grundwortes -hart zu -ad
d) Abschwächung des Grundwortes -au zu -a.
e) Schwund des anlautenden h- beim GW -hofen 9
f) Abschwächung des Bestimmungswortes Aha- zu a-
g) Realisierung von mhd. -ei- als -o-
h) Dissimilation
i) Schwund des Liquids -r- vor Dental
j) Umdeutung des Bestimmungswortes
VII. Alphabetische Liste aller Ortsartikel
C Ortsartikel
D Anhang
I. Wüstungsliste
II. Zeitliche Reihenfolge der Erstnennungen
III. Verzeichnis der in den behandelten Ortsnamen enthaltenen Wörter und Namen sowie der zur
Ortsnamenbildung verwendeten Ableitungsbasen und Suffixe
IV. Transkriptionssystem zur Umschrift der Ortsnamenlautungen (Lautschrift)
V. Ungedruckte Quellen
VI. Gedruckte Quellen und Literatur
VII. Abkürzungen und Zeichen
VIII. Namen- und Sachregister
IX. Verzeichnis der in der Ubersichtskarte nicht enthaltenen Orte bzw. Namen
Verzeichnis der im Text enthaltenen Karten und Skizzen:
1. Profile durch das Donautal in Nord-Süd-Richtung und das Günz-, Kammel- und Mindeltal in
West-Ost-Richtung
2. Prähistorische Fundkarte
3. Der Günzburger Raum während der römischen Kaiserzeit
4. Pfarrsprengel und Patrozinien im 9./10. Jahrhundert
5. Der Gang der Besiedlung im Altlandkreis Günzburg
6. Die -ingen-, -heim- und andere Namen frühbesiedelter Orte
7. Die -dorf-, -Stetten- und -hofen-/-hof-/-höfe-Namen
8. Die -hausen-, -beuren- und -wei/er-Namen
9. Die Burgnamen
10. Die auf Wald und Feldflur Bezug nehmenden Ortsnamen
11. Die auf die Geländeform Bezug nehmenden Ortsnamen
12. Die auf Wasser bzw. wasserreiches Land Bezug nehmenden Ortsnamen
Kartenbeilage: Der Altlandkreis Günzburg und seine Wüstungen
Einband: Abbildung aus Matthäus Merian, Topographia Sueviae, Faksimile der Ausgabe Frankfurt am Main 1643, Stuttgart 1960, zwischen S. 84 und 85.