Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
Titel | Historischer Atlas von Bayern / Teil Franken. Reihe I |
Untertitel | Münchberg: Der Altlandkreis |
Autor:in | Haberlah-Pohl Annette |
Herausgeber:in | Bayerische Akademie der Wissenschaften |
Verlag | Laßleben |
Buchart | Gebundene Ausgabe |
Erscheinung | März 2012 |
Seiten | 534 |
ISBN/B3Kat | 3769665562 (978-3769665567) / BV039978503 |
Serie | Historischer Atlas von Bayern (39) |
Ort | Münchberg |
Regierungsbezirk | Oberfranken |
Vorwort
Quellen und Literatur
Abkürzungen
Teil 1: Herrschaftskräfte und Herrschaftsformen - Die Entwicklung im Raum Münchberg vom
Spätmittelalter bis zum Ende des Alten Reiches
A. Raum und Siedlung
I. Abgrenzung des Untersuchungsbereiches
II. Naturräumliche Gliederung, geologischer Aufbau und klimatische Voraussetzungen
III. Spuren frühgeschichtlicher Besiedlung
IV. Siedlungsgeschichtliche Entwicklung
V. Wüstungen
VI. Kirchliche Organisation
B. Herrschaftsträger
I. Geistliche Herrschaftsträger
1. Bischof v. Würzburg
2. Das Hochstift Bamberg
3. Im Raum Münchberg bestehende und begüterte Klöster
a) Karmeliterkloster Sparneck
b) Zisterzienserkloster Himmelkron
c) Zisterzienserkloster Langheim
d) Zisterzienserkloster Waldsassen
e) Klarissenkloster Hof
f) Prämonstratenserkloster Speinshart
II. Weltliche Herrschaftsträger
1. Der hohe Adel
a) Markgrafen v. Schweinfurt
b) Walpoten
c) Stein-Schorgast
d) Andechs-Meranier
e) Grafen v. Orlamünde
f) v. Schaumberg
g) Vögte v. Weida, Gera und Plauen in Konkurrenz zu den Burggrafen v. Nürnberg
h) Erwerbungen der Burggrafen v. Nürnberg und ihr Herrschaftsausbau im Spätmittelalter
2. Die Ministerialität des hohen Mittelalters und der Ritteradel des späten Mittelalters
a) Die adeligen Herrschaften im weiten Umkreis von Münchberg
v. Waldstein
v. Hirschberg
v. Sparneck
v. Münchberg
v. Schlegel /Schlegler
v. Helmbrechts
v. Wolfstriegel
Förtsch v. Thurnau
v. Wallenrode
v. Waldenfels
v. Bindlach
v. Weißdorf
v. Feulner
v. Vannau
Rabensteiner v. Wirsberg
v. und zu Guttenberg
b) Die böhmischen und reichslehenbaren Güter des Ritteradels
v. Hirschberg
v. Sparneck
v. Wallenrode
v. Schlegel
C. Herrschaftsentwicklung und Verwaltungsstruktur
I. Das Hochstift Bamberg
1. Bambergische Rechte in der Amtsverwaltung Grünstein
2. Bambergische Ämter mit Streubesitz
a) Vogteiamt Marktschorgast
b) Oberamt Kupferberg - Gericht Marktleugast
c) Amtsverwaltung Ziegenburg inkorporiert in Kastenamt Stadtsteinach
d) Hospitalamt Kupferberg
II. Die Burggrafen v. Nürnberg/ Markgrafen v. Brandenburg-Kulmbach-Bayreuth
1. Stadtrichter-und Kastenamt Münchberg
2. Amt „Sieben Dörfer"
3. Stadtvogteiamt Helmbrechts
4. Kastenamt Gefrees
5. Vogteiamt Stammbach
6. Amt Stein
7. Amt Stockenroth-Sparneck
8. Amt Hallerstein
9. Verwaltungsamt Streitau
10. Brandenburgische Ämter mit Streubesitz
a) Stiftskastenamt Himmelkron
b) Stadtvogteiamt Berneck
c) Stadtvogteiamt Weißenstadt
d) Richteramt Kirchenlamitz
e) Kloster-und Pfründeamt Kulmbach
f) Stadtvogteiamt Hof
g) Klosteramt Hof
h) Hospitalamt Hof
III. Die Rittergüter im Raum Münchberg
1. An das Hochstift Bamberg heimgefallenes Rittergut Grünstein
2. Von den Hohenzollern gekaufte Rittergüter
a) Oppenroth
b) Stein
c) Sparneck-Stockenroth
d) Hallerstein
e) Streitau
3. Bis zum Ende des Alten Reiches bestehende Vogtländische Rittergüter
a) Weißdorf
b) Bug
c) Plösen
4. Streubesitz der Fränkischen Reichsritterschaft
a) Rittergut Ziegenburg
b) Die Herren v. und zu Guttenberg
5. Streubesitz der Vogtländischen Ritterschaft
a) Rittergut Birken
b) Rittergüter Förbau und Schwarzenbach an der Saale
IV. Entwicklüng der Städte und Märkte
1. Münchberg
2. Müssen
3. Helmbrechts
4. Gefrees
5. Stammbach
6. Sparneck und Zell
V. Genese der Dorfgemeinden
D. Vergleichende Beobachtungen
I. Herrschaftsbehauptung contra hohenzollerischen Machtausbau
1. Bischöflich-markgräfliche Differenzen vom 16. bis zum 18. Jahrhundert
a) Konflikte bis zum Abschluss des Forchheimer Vertrages (1538)
b) Auseinandersetzungen um Hoheitsrechte bis zum Ende des Alten Reiches
2. Dominierende Adelsfamilien
a) Sparnecker
b) Hirschberg
c) Wallenrode
3. Städte und Märkte
a) Entwicklung und Kennzeichen
b) Stellung im markgräflichen Fürstentum
c) Beziehung zum Reich?
II. Herrschaftswahrnehmung der Hohenzollern
1. Landeshoheitliche Rechte am Ende des Alten Reiches
2. Gerichtliche Zuordnung der Delikte
3. Administrative Einordnung der markgräflichen Ämter
E. Analyse 338 I. Herrschaftsinstrumente und Herrschaftsverständnis
II. Vor- und Nachteil der Kleinräumigkeit für die Untertanen
III. Kommunikation zwischen den konkurrierenden Herrschaftsträgern
IV. Verwaltungsstruktur
1. Die hohenzollerischen Außenamtmänner als Teil einer einheitlichen Beamtenorganisation?
2. Bayreuther und Bamberger Außenämter im Vergleich
3. Administrative Organisation der Rittergüter
F. Zusammenfassende Gedanken
I. Hohenzollerische Herrschaftsexpansion in der Frühen Neuzeit
II. Durch den Herrschaftsausbau bedingte Kennzeichen der hohenzollerischen Außenämter
Teil 2: Die herrschaftliche Struktur am Ende des Alten Reiches (Statistik zum Stichjahr 1792)
A. Einführung und Klärung der Schlüsselbegriffe
I. Die Hochgerichtsbarkeit
II. Die Vogtei, die Dorf- und Gemeindeherrschaft sowie die Steuerhoheit
III. Die Pfarreizugehörigkeit
IV. Lehengrundherrschaft
V. Quellen und Abkürzungen zur Statistik
B. Ämterstatistik
I. Hoheitsträger
II. Jurisdiktions-und Verwaltungsbezirke
III. Die Ämter im Einzelnen
IV. Die in der Ämterstatistik genannten Mediate mit Hinweis auf ihren übergeordneten Rechtsträger
C. Ortsstatistik
Teil 3: Der Ubergang an Bayern und die Verwaltungsgliederung bis heute
I. Die Preußische Zeit (1792-1806)
1. Die preußischen Verwaltungseinheiten
2. Die gutsherrliche Gerichtsbarkeit
3. Territorialausgleich mit Kurbayern
4. Behörderigliederung im Einzelnen
II. Die Französische Zeit (1806-1810)
III. Die Eingliederung in den bayerischen Staat seit 1810
IV. Entwicklung der Gemeinden 1810 bis 1970
V. Die Patrimonialgerichtsbarkeit (1810 bis 1848)
VI. Exkurs: Die Entwicklung der Verkehrswege im 19. und 20. Jahrhundert 4
VII. Die Änderung der bayerischen Verwaltungsgliederung 1848 bis 1970
VIII. Die Gebiets- und Gemeindereform 1971 bis 1978
IX. Behörden- und Gemeindestatistik seit dem Übergang an Bayern
Skizzen
Skizze 1: Pfarreiorganisation
Skizze 2: Mittelalterliche Turmhügel
Skizze 3: Burgen
Abbildungen
Abb. 1: Das Amt Münchberg im Jahr 1739
Abb. 2: Vogteiamt Stammbach (1716-1722)
Abb. 3: Die Zerstörung der Burg Oppenroth im Jahr 1523
Abb. 4: Die Zerstörung der Burg Sparneck im Jahr 1523
Abb. 5: Darstellung von Wildbannstreitigkeiten bei Rappetenreuth 1666/67
Abb. 6: Karte der Halsgerichte Ludwigschorgast, Kupferberg, Marktleugast und Marktschorgast (1736)
Erläuterungen zu den Kartenbeilagen 1 und 2
Register
Kartenbeilagen
1. Hochgerichtsbezirke 1792
2. Dorf- und Gemeindeherrschaft und Vogteirechte 1792
Schutzumschlag: Münchberg um 1800 (Stadtarchiv Münchberg)