Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
Titel | Calendaria Bambergensia |
Untertitel | Bamberger Einblattkalender des 15. bis 19. Jahrhunderts von der Inkunabelzeit bis zur Säkularisation |
Autor:in | Biller Josef H. |
Herausgeber:in | Staatsbibliothek Bamberg |
Verlag | Anton H. Konrad Verlag |
ISBN/B3Kat | 387437579X (978-3874375795) / BV044289724 | Verkaufspreis | 148,00 € |
Ort | Bamberg |
Umfangreiches, wissenschaftlich fundiertes Werk zur aktuellen Kalenderforschung von Josef H. Biller. Ein kommentierter Katalog zur Kulturgeschichte der Zeit, mit Originalabbildungen aus dem ungewöhnlich reichen Bestand der Staatsbibliothek Bamberg. Erwachsen aus einem Team verschworener Forscher zur Augsburger Graphik, die der unvergessene Buchhändler und Sammler Wolfgang Seitz (1921–2014) seit 1973 um sich geschart und inspiriert hatte, ist dieses Kalenderwerk unseres Autors in jahrzehntelanger Sammel- und Forschertätigkeit entstanden. Josef H. Biller beschreibt hier den Bamberger Bestand, nimmt Bambergensia aus anderen Sammlungen auf. Der Autor widmet sich in einer Themenerweiterung einem bisher vernachlässigten Gebiet: der Genese und Geschichte der offiziellen Wappenwandkalender des Fürstbistums Bamberg sowie des hochadeligen Domkapitels Bamberg, die in einer bisher unerreichten Fülle und Genauigkeit beschrieben und durch Auswertung der überlieferten Quellen erschlossen sind. Diese für das Selbstbewusstsein des Domkapitels Bamberg essentielle Tradition ist nun zum ersten Mal in großer Dichte in einem Werk publiziert. In gleicher Weise stellt der Autor die weiteren offiziellen Kalenderausgaben Bambergs vor: den "Bamberger Stadt- und Ratskalender" und den "Kalender des Edel- und Bürgerlehengerichtes Bamberg". Auf diese Weise ist die kalendarische Tradition des barocken Bamberg mustergültig aufgearbeitet. Der Umfang des Materials an Wappen-Wandkalendern zwang zur Aufteilung der Arbeit in zwei Bände, von denen der erste u.a. den gesamten Bestand an 188 Einblattkalendern abbildet, die im zweiten Band ausführlich beschrieben und kommentiert werden. Zahlreiche Tabellen schlüsseln den Inhalt der Einblattkalender zum raschen Überblick auf, und eine Reihe von Verzeichnissen zu Kalenderverfassern, Bamberger Hofbuchdruckern und Fürstbischöfen sowie ausführliche Biogramme der Kalenderverfasser, -drucker, -hersteller, -künstler und -fertiger geben detailierte Informationen. Quellennachweise, Glossar, und eine ausführliche Bibliographie sowie Personen- und Ortsnamenregister runden das Werk ab. Ein grundlegendes Nachschlagewerk der Kalenderwissenschaft, das für Wissenschaftler, Antiquare, Sammler und Liebhaber von Kulturgeschichte und Bamberger Kunst unverzichtbar ist. Band 1 Teil I: Geschichte der offiziellen Wappenwandkalender des Fürstbistums Bamberg Teil II: Abbildungen der Einblattkalender der Staatsbibliothek Bamberg 412 Seiten mit 244 Abbildungen und 13 Tabellen Band 2 Teil III: Katalog der in der Staatsbibliothek Bamberg verwahrten Einblattkalender Teil IV: Kalenderverzeichnisse nach Sach- und Bestandsgruppen Teil V: Anhang mit Glossar, Verzeichnissen u.a. der Bamberger Fürstbischöfe, Biogramme der Kalenderverfasser, -drucker, -hersteller, -künstler und -fertiger, sowie Quellen, Literaturverzeichnis und Namenregister 388 Seiten
Geleitwort
Vorwort
Teil I: Geschichte der offiziellen Wappenwandkalender des Fürstbistums Bamberg
I.1 Einführung: Genese, Geschichte und Praxis des Wappenkalenderwesens mit besonderer Berücksichtigung der
Hochstifts- bzw. Domkapitelskalender
I.2 Der Bamberger Hochstiftskalender
I.3 Inoffizielle Vorläufer
I.3.1 Domherrenkalender von Jobst Gutknecht, Nürnberg (tätig 1514-1542) und seinem Sohn Christoph Gutknecht
(tätig 1542-1548)
I.3.2 Der vermutete Domherrenkalender von Georg Erlinger, Bamberg (tätig 1522-1541/43)
I.3.3 Domherrenkalender von Valentin Neuber, Nürnberg
I.4 Halboffizielle Ausgaben des Bamberger Hofbuchdruckers Hans Hetzer (tätig 1556-1575) mit Holzschnittausstattung
von Hans Weiglein, Nürnberg
I.5 Offizielle Wappenwandkalender des Hochstifts Bamberg
I.5.1 Der fürstbischöfliche Holzschnitt-Kalender 1576-1803
1.5.1.1 Der erste Typ 1576 bis 1591 mit Holzschnittausstattung von Lukas Mayer, Nürnberg
a) Die deutsche Fassung.
b) Die lateinische Fassung (Ephemerides)
I.5.1.2 Der zweite Typ 1592 bis 1599 mit Holzschnittausstattung von Lukas Mayer, Nürnberg
a) Die deutsche Fassung
b) Die lateinische Fassung
I.5.1.3 Der dritte Typ 1599/1600 bis 1609 mit Holzschnittausstattung vielleicht von Lukas Mayer, Nürnberg.
a) Die deutsche Fassung
b) Die lateinische Fassung
I.5.1.4 Der vierte Typ 1610 bis 1653 mit Holzschnittausstattung von Martin Geiß, Nürnberg
a) Die deutsche Fassung
b) Die lateinische Fassung
I.5.1.5 Der fünfte Typ 1654 bis 1683 mit Holzschnittausstattung von Paul Kreutzberger, Nürnberg
I.5.1.6 Der sechste Typ 1684 bis 1803 mit Holzschnittausstattung von Johann Georg Lindstatt, Nürnberg
I.5.1.7 Auflagenstatistik
I.5.2 Der domkapitelsche Kupferkalender 1619-1802
I.5.2.1 Der erste Typ 1619-1655 mit Stich von Peter Isselburg, Nürnberg
I.5.2.2 Der zweite Typ 1656-1718 mit Stich eines unbekannten Frankfurter Kupferstechers nach Hans Mathes Seberg, Bamberg
I.5.2.3 Der dritte Typ 1719-1768 mit Stich von Gustav Adolf Müller nach Johann Daniel Freibier in Nürnberg
I.5.2.4 Der vierte Typ 1769-1802: Stich der Brüder Johann Josef und Josef Anton Klauber nach Josef Christ, Augsburg
I.5.2.5 Auflagenstatistik
I.5.3 Das Ende einer großen Tradition - und was davon übrigblieb
I.5.4 Dokumente
I.6 Der Bamberger Stadt- und Ratskalender.
I.6.1 Der vermutlich erste Kupfertyp von wohl 1673 bis 1683 des Stechers und Verlegers Johann Peter Sommer, Bamberg
I.6.2 Der zweite Kupfertyp 1684-1713 des Stechers und Verlegers Johann Peter Sommer, Bamberg
I.6.3 Der dritte Kupfertyp 1716-1803 mit Stich von Josef ä Montalegre in Nürnberg nach Johann Friedrich Rosenzweig, Bamberg
I.7 Der „Kalender“ des Edel- und Bürgerlehengerichtes Bamberg
Teil II. Abbildungen der Wappenwandkalender der Staatsbibliothek Bamberg
IK - Inkunabelkalender (Intervall-, Mondphasen- und Aderlaßtafeln) 1478-1499
PK - Postinkunabelkalender und typographische Almanache des 16. Jahrhunderts
HS - Fürstbischöfliche Holzschnittkalender 1518-1802
KS - Domkapitelsche Kupferkalender 1619-1802
RK - Stadt- und Ratskalender 1661/1673-1803
WK - Offizielle Wappen Wandkalender anderer Institutionen
HK - Historisch-allegorische und emblematische Wandkalender 1682-1764
Teil III: Katalog der in der Staatsbibliothek Bamberg verwahrten Einblattkalender
III.1 Frühe Einblattkalende
III.1.1 IK - Inkunabelkalender (Intervall-, Mondphasen- und Aderlaßtafeln) 1478-1499
Kalendariographie IK 1 - 27
III.1.2 PK - Postinkunabelkalender und typographische Almanache des 16. Jahrhunderts
Kalendariographie PK 1-15
III.2 Offizielle Wappenwandkalender
III.2.1 HS - Fürstbischöfliche Holzschnittkalender 1518-1802
Kalendariographie HS 1-36
a) Inoffizieller Vorläufer 1518-1565
b) Halboffizielle Ausgaben 1566-1574
c) Offizielle Wappen Wandkalender 1576-1803
III.2.2 KS - Domkapitelsche Kupferkalender 1619-1802
Kalendariographie KS 1 - 38
a) 1. Typ 1619-1656
b) Domkapitelsche Kupferkalender, 2. Typ 1656-1718
c) Domkapitelsche Kupferkalender, 3. Typ 1719-1768
d) Domkapitelscher Kupferkalender, 4. und letzter Typ 1769-1783, 1795-1802
III.2.3 RK - Stadt- und Ratskalender 1661/1673-1803
Kalendariographie RK 1-15
a) 1. Typ (Inoffizieller Ratskalender) wohl 1673-1683
b) 2. Typ (Halboffizieller Ratskalender) 1684-1713
c) 3. Typ (Offizieller Ratskalender) 1717-1803
III.2.4 WK - Offizielle Wappenwandkalender anderer Institutionen.
Kalendariographie WK 1-55
III.3 Publikumskalender des 17. und 18. Jahrhunderts
HK - Historisch-allegorische und emblematische Wandkalender 1682-1764
Kalendariographie HK 1-3
Teil IV: Kalenderverzeichnisse
IV.1 Die Einblattkalender der Staatsbibliothek Bamberg nach Sachgruppen
IV.1.1 IK - Inkunabelkalender (Intervall-, Mondphasen- und Aderlaßtafeln) 1478-1499
IV.1.2 PK - Postinkunabelkalender und spätere typographische Almanache 1502-1589
IV.1.3 Offizielle Wappenwandkalender des Hochstifts Bamberg.
IV.1.3.1 HS - Holzschnittkalender des Fürstbischofs 1518-1803
V. 1.3.2 KS - Kupferkalender des Domkapitels 1619-1802
IV.1.3.3 RK - Kupferkalender des Stadtrats Bamberg (Ratskalender) 16737-1803
IV.1.3.4 WK - Offizielle Wappenkalender anderer Institutionen 1529-1803
IV.1.3.5 HK - Historisch-allegorische Wandkalender 1682-1764
V.2 Die Einblattkalender der Staatsbibliothek Bamberg nach Bestandsgruppen
IV.2.1 Bestand VIF (1479-1659
IV.2.2 Bestand GM 36 (1644-1803)
IV.2.3 Bestand HVG (1611-1803
IV.2.4 Bestand RB.Inc.typ. (1519)
IV.2.5 Bestand MvO (1518-1803)
IV.2.6 Bestand V B
IV.3 Bamberger Einblattkalender in anderen Sammlungen
IV.3.1 BI - In Bamberg gedruckte und für Bamberg bestimmte Inkunabelkalender (Mondphasen- und Aderlaßtafeln) 1481-1504
IV.3.2 BM - In Bamberg gedruckte, aber für anderen Ort berechnete Mondphasenund Aderlaßtafel (Inkunabelkalender) 1498
IV.3.3 BW - In Bamberg gedruckte, aber für andere Stifte bestimmte Wappenkalender 1526-1619
IV.4 Andernorts verwahrte oder in der Literatur nachgewiesene Offizielle Wappen kalender Bambergs
IV.4.1 HA - Holzschnittkalender des Fürstbischofs 1517-1803
IV.4.2 KA - Kupferkalender des Domkapitels 1628-1803
IV.4.3 RA - Kupferkalender des Stadtrats Bamberg 1680-1803
IV.4.4 GA - Holzschnittkalender des Bamberger Edel- und Bürgerlehengerichts 1603-1720
IV. 5 Auswärts gedruckte, aber für Stadt oder Bistum Bamberg bestimmte Almanache..
Teil V: Anhang
V.1 Glossar
V.2 Die Bamberger Fürstbischöfe von 1505 bis 1802
V.3 Chronologisches Verzeichnis der Kalenderverfasser
V.4 Die Bamberger Hofbuchdrucker in der Zeit der Kalenderfuhrung 1557-1802
V.5 Biogramme
V.5.1 Kalenderverfasser
V.5.2. Kalenderdrucker und -Verleger
V.5.3 Kalenderhersteller
V.5.4. Kalenderkünstler
V.5.5 Kalenderfertiger.
V.6 Quellenverzeichnis
V.7 Sigelverzeichnis der Reihen und Zeitschriften
V.8 Literaturverzeichnis
V.9 Abkürzungen
V.10 Tabellenverzeichnis zu Band 1
V.11 Abbildungsverzeichnis zu Band 1
V.12 Konkordanzen
V.13 Register