Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
Titel | Die Königlich Bayerische Gendarmerie 1812-1919 |
Autor:in | Gleißner Anton |
Verlag | C.H. Beck |
Buchart | Gebundene Ausgabe |
Erscheinung | Oktober 2021 |
Seiten | 756 |
ISBN/B3Kat | 3406107915 (978-3406107917) / BV047557037 | Verkaufspreis | 49,00 € |
Serie | Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte (176) |
Suchbegriff | Kgl. Bayerischen Gendarmerie Rheinkreis Vormärz Revolution Offizierkorps Schutz Geißel Arbeitsplatz Korpskommandante |
Personen | Ludwig I. König von Bayern |
Der Königlich Bayerische Gendarm steht, wie nur Weniges, symbolisch für die „gute alte Zeit“ Bayerns vor dem Ersten Weltkrieg. Dieses Buch geht der Frage nach, wie die Gendarmerie vor dem Hintergrund signifikanter struktureller und finanzieller Defizite ihren Auftrag umsetzen konnte. Im Fokus steht in umfassender Analyse die Geschichte der Institution, ihrer Strukturen und ihres Personals. Außerdem beleuchtet die Monographie die gesellschaftliche Rezeption der Gendarmerie, vor allem unter Rückgriff auf deren Wahrnehmung in der zeitgenössischen Karikatur, etwa in der berühmten Satirezeitschrift „Simplicissimus“.
A. Einleitung
I. Fragestellung
II. Forschungsgegenstand — Literaturbericht
III. Macht, Bürokratie, Modernisierung
IV. Aufbau der Arbeit
V. Zur Quellenlage
B. Institutionsgeschichte der Kgl. Bayerischen Gendarmerie 1812-1919
I. Vorgeschichte
1. Vorläufer der kgl. Gendarmerie
2. Vorbild: die französische Gendarmerie
II. Erste Organisation der Gendarmerie
1. Allgemeines
a) Anlass zur Errichtung
b) Finanzierung
2. Organisation und Einrichtung
3. Rheinkreis 1814—1821
a) Entwicklung
b) Eingliederung in die bayerische Gendarmerie
III. Stagnation im Vormärz
1. Militarisierung 1817
2. Der Landtag von 1819
3. Organisatorische Änderungen
IV Verschleppte Reformen: 1848—1866
1. Revolution 1848
a) ,Versagen“
b) Ludwig I. und die Gendarmerie
2. Finanzierungslücken
3. Interne Reformansätze
4. Umsetzungsversuche
V. Krisenjahr 1866 und die Folgen für die Gendarmerie
1. Gendarmerie im sogenannten deutschen Krieg
2. Folgen
3. Neues Vorbild: Preußen?
VI. Reform im Korps 1868 — Auf dem Weg zu einer zivilen Polizeitruppe?
1. Marginalisierung des Offizierkorps
2. Aufgaben des Offizierkorps nach 1868
VII. Organisatorische Änderungen bis zum Vorabend des Weltkriegs
VIII. Ansätze zur Modernisierung der Polizeiarbeit
IX. Grenzen des Reformeifers
1. Fallbeispiel 1: Bewaffnung
2. Fallbeispiel 2: Fortbewegungsmittel
X. Gendarmerie in Weltkrieg und Revolution (1914—1919)
1. Gendarmerie im Weltkrieg
2. Gendarmerie und Revolution
XI. Zusammenfassung
C. Personal und Dienst
I. Personal I — das Offizierkorps der bayerischen Gendarmerie
1. Die Zusammensetzung des Offizierkorps der Gendarmerie
a) Rekrutierung und Zugangswege
b) Vorbildung
c) Karrierewege
d) Durchschnittsalter, Religion, Herkunft, sozialer Stand
2. Selbstverständnis des Offizierkorps zwischen Ideal und Realität
a) Attraktivität des Dienstzweiges Gendarmerie
b) Militarismus
c) Grenzen der Disziplin
d) Die „selbständige Kommandoführung“
e) Administration
f) Zusammenfassung: ein Esprit de Corps?
3. Zusammenfassung
II. Personal II — die Mannschaft der Gendarmerie
1. Vorüberlegungen
2. Allgemeiner Überblick zum Mannschaftsstand
a) Voraussetzungen und Anstellung.
b) Ausbildung.
3. Die Zusammensetzung der Gendarmeriemannschaft
a) Soziale Herkunft
b) Regionale Herkunft
c) Heiratsverhalten
4. Zusammenfassung und Interpretation
III. Arbeitsplatz Gendarmerie — Aspekte des Dienstbetriebs
1. Theoretische Vorüberlegungen
2. Dienstalltag 1: Patrouille
3. Dienstalltag 2: „Ächt Militärischer Geist“ — Disziplin und Militarismus
a) Disziplinarrecht des Gendarmeriekorps
b) Auswirkungen auf den inneren Zustand des Korps
c) Lohn und Dank
4. Der Stellenwert der militärischen Disziplin
5. Zusammenfassung und Interpretation
IV. Arbeitsplatzzufriedenheit
1. Die Stimme der Truppe
2. Faktoren der Arbeitsplatzzufriedenheit
a) Dienstverpflichtung
b) Prestige
c) Ökonomische Motivation, Altersversorgung (salary)
d) Aufstiegschancen (advancement)
e) Zufriedenheit mit der Arbeitssituation
3. Zusammenfassung
D. Gendarmerie und Gesellschaft
I. Schutz oder Geißel? — Aspekte des Verhältnisses von Gendarmerie und Bevölkerung
1. Zwischen Zentralstaat und Landbevölkerung
2. Fehlverhalten von Gendarmen als Quelle von Missgunst und Widerstand
3. Wirksamkeit der Gendarmerie als Sicherheitsinstitution
4. Freund und Feind
5. Gestaltungsspielraum
6. Kritik
a) Beschwerden
b) Widerstand
c) Presse
7. Zustimmung
8. Zusammenfassung
II. Das Bild der Gendarmerie in der Karikatur
1. Entwicklung des Stereotyps: Die Fliegenden Blätter und die Gendarmerie
2. Stereotype Gendarmen als politisches Statement: Simplicis simus
3. Wahrer Jacob
4. Zusammenfassung: Überlegungen zur Rezeption
E. Fazit
F. Prosopographischer Anhang
I. Korpskommandanten
1. Johann Bapist Freiherr von Verger (Jean Baptiste Baron de Verger)
2. Joseph (v.) Maillinger
3. Joseph Freiherr von Gumppenberg
4. Joseph Ritter von Zehre
5. Wilhelm Merkel.
6. Franz Ritter von Murmann
7. Friedrich von Hellingrath
8. Ferdinand Freiherr von Feilitzsch
9. Wilhelm (Ritter von) Knorr.
10. Joseph Hurst
II. Legionschefs
III. Kompaniechefs
1. Haupt- und Residenzstadt München („Stadtkompanie“)
2. Oberbayern (Erste Kompanie)
3. Niederbayern (Zweite Kompanie)
4. Oberpfalz und Regensburg (Dritte Kompanie)
5. Schwaben und Neuburg (Vierte Kompanie)
6. Mittelfranken (Fünfte Kompanie)
7. Oberfranken (Sechste Kompanie)
8. Unterfranken und Aschaffenburg (Siebte Kompanie)
9. Pfalz (Landesgendarmerie, Achte Kompanie)
IV. Offizierkorps
Grundlage der Erhebungen
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Verzeichnis der Tabellen
Verzeichnis der Grafiken
Quellen und Literatur
Archivalien
Gedruckte Quellen und Darstellungen vor 1919
1. Darstellungen, Gesetzestexte
2. Periodika
Gedruckte Darstellungen nach 1919
1. Monographien und Aufsätze
2. Periodika
Sonstige Darstellungen
1. Internet
2. Filme
Personenregister
Ortsregister