150 Jahre Feldherrnhalle
Lebensraum einer Grossstadt
Dieses Buch dokumentiert den Werdegang und die Ergebnisse eines Ausstellungsprojektes zum 150jährigen Jubiläum der Feldherrnhalle.
Dabei werden die verschiedensten Facetten, die sich um das Baudenkmal herum ansiedeln, wie seine Entstehung, die Geschichte, die Rezeption oder die Feldhermhalle im Münchner Alltagsleben beleuchtet. Die gestalterische Auseinandersetzung zeigenössischer Künstler mit dem Thema verleiht der Publikation eine besondere Aktualität.
Zahlreiche Abbildungen vermitteln zudem ein anschauliches Bild dieses großstädtischen Lebensraums.
- Grußwort von Prinz Franz von Bayern
- Vorwort
- Hannelore Kunz-Ott, Andrea Kluge
- Einleitung
Richard Bauer
- Dokumentation
- Annäherung an ein Baudenkmal Hannelore Kunz-Ott, Andrea Kluge
- Wege zu einer Ausstellung: Organisation, Koordination, Präsentation Ina Drei/er, Tarnara Görst, Benedikta Sauter, Christian Schoen
- Die Feldherrnhalle — ein Opfer des Nationalsozialismus? Ursula M. Säckel
- Drehbuchskizze zum Ausstellungsfilm Ursula M. Saekel, Petra Kraus
- Bausteine zur Feldherrnhalle
- Die Feldhermhalle — Genese eines Baudenkmals
- Städtebauliehe Voraussetzungen:
- Der einstige Wehrgürtel und sein Verfall
- Sandra Schmitz
- Die Entstehimg von Maxvorstadt und Ludwigstraße
Andrea Lermer
- Ludwig L, der Bauherr und seine Kunstanschauung
Edith Schaffer
- Die Entstehung der Feldherrnhalle und ihre Ausstattung
Alexandra Vecchiato
- Loggia dei Lanzi contra Feldherrnhalle: Vorbild und Rezeption
Astrid Brosch
- Denkmalpflege an der Feldherrnhalle
Stefanie Meier-Kreiskott
- Die Feldhermhalle - Historie eines Ortes von Macht und Selbstdarstellung
- Kulturpolitik zur Stärkung »der Nation« unter Ludwig I.
Petra Kraus
- Die Feldherrnhalle als nationales und militärisches Symbol — Die Zeit 1848 bis zum Ende der Weimarer Republik
Evelyn Ziegler
- Die Zeit des Nationalsozialismus - Funktionalisierung und Mystifizierung der Feldherrnhalle
Ursula M. Säckel
- Die Feldherrnhalle nach 1945: wertfrei?
Evelyn Ziegler, Stefanie Zimmermann
- Auch heute noch ein Ort militärischer Veranstaltungen
Hans-Ulrich Wegener
- Die Feldherrnhalle — Facetten ihrer Rezeption
- Die literarische Rezeption der Feldherrnhalle im Wandel der Zeit
Mirjana Bclik
- Frühe Darstellungen der Feldherrnhalle
Mirjana Belik, Patricia Drück, Ulrike Graupp, Kassandra Nakas, Bencdikta Saute
- Die Feldherrnhalle in der Karikatur
Ulrike Graupp
- Ein Baudenkmal im Münchner Alltag
Christine Spiegel, Elke Zuckschwerdt
- Die Feldherrnhalle - Herausforderung für zeitgenössische Kunst
- Künstler heute im Umgang mit politisch besetzten Orten:
Aktionen gegen das Vergessen und Verdrängen
Patricia Drück, Benedikta Sauter
- Kunst im öffentlichen Raum
- Freie Klasse: »Von Italien lernen«
- Ruth und Gert Gschwendtner: Kunst als Impulsgeber und Denkhilfe
Kassandra Nakas
- Wort und Bild
Kassandra Nakav
- Dorothea Reese-Heim: Textile Kunst zwischen Tradition und Experiment
Benedikta Sanier
- »Spiegel und Licht«
Andrea Kluge
- Anhang
- Die Feldherrnhalle — Geschichte des Baues und seiner Ausstattung
- Chronologie: Ereignisse, die an der Feldherrnhalle stattfanden
- Stadtchronik, Eintragungen von der Grundsteinlegung am 18. Juni 1841 und von der Einweihung der Feldherrnhalle am 8. Oktober 1844
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungen
- Bildnachweis
- Personenregister
-
-