Abkürzungen
Einleitung. Von Max Spindler
GRUNDLEGUNG UND AUFBAU 1180-1314
Quellen und Literatur
I. Die Auseinandersetzungen mit Landesadel, Episkopat und Königtum unter den drei ersten wittelsbachischen Herzögen (1180-1253). Von Max Spindler
- § 1. Der allgemeine Verfassungswandel. Ursachen und Wirkungen
- § 2. Pfalzgraf Otto von Witteisbach, der neue Herzog (1180-1183)
- § 3. DieentscheidendenterritorialpolitischenErfolgeHerzogLudwigsI.(1183-1231)
- § 4. Reichspolitik Ludwigs I. und Ausklang seiner Regierung
- § 5. Reichs-und Kirchenpolitik unter Herzog Otto II.
- § 6. Das Ende der großen Geschlechter. Herzog Ottos Tod (1253)
II. Grundzüge des inneren Wandels. Von Max Spindler
- § 7. Neue Grundlagen
- § 8. Zur Bildung der geistlichen Territorien
- § 9. Die erste Teilung des Landes (1255) unter Ludwig II. (1253-1294) und Heinrich XIII. (1253-1290)
III. Behauptung der Teilherzogtümer nach außen und Festigung im Innern in der zweiten Hälfte des 1 J.Jahrhunderts.
Von Max Spindler
- § 10. Ludwig II. im Dienste des Reichs. Das Schicksal Konradins
- § 11. Die Bedrohung Niederbayerns durch Ottokar von Böhmen (1257-1273)
- § 12. Die Entscheidung von 1273. Die Wahl Rudolfs von Habsburg zum deutschen König
- § 13. Niederbayern auf der Seite Böhmens gegen Rudolf von Habsburg
- § 14. Das Verhältnis Ludwigs II. und Heinrichs XIII. zum neuen Königtum bis zu ihrem Tod 1290/1294
- § 15. Der «Streit» der Brüder. Der Verlust des Königswahlrcchts
IV. Gefährdung der politischen Grundlagen. Der innere Fortschritt: Die Anfänge der Ständebildung. Ludwig IV.
Von Max Spindler
- § 16. Bayern auf Seite König Adolfs von Nassau im Kampf gegen den habsburgischen Nachbarn
- § 17. Das ungarische Königtum Herzog Ottos von Niederbayern (1305-1307)
- § 18. Landesherr und Landesadel. Die Anfänge der Ständebildung
- § 19. Der Aufstieg Herzog Ludwigs IV.
STAAT UND POLITIK 1314-1745
I. Bayern in der Regierungszeit Kaiser Ludwigs IV. (1314-1347).
Von Heinz Angermeier
- § 20. Unterwerfung der Kurpfalz und Behauptung gegen das Haus Habsburg (1314 bis 1322)
- § 21. Ausgleich mit Kurpfalz und den Habsburgern (1322-1330)
- § 22. Vereinigung Bayerns und Ausgreifen nach Westen und Süden im Kampf gegen das Haus Luxemburg (1330-1347)
II. Bayern im Zeichen der Teilungen und der Teilherzogtümer (1347-1450)
Von Theodor Straub
- § 23. Die territoriale Entwicklung von 1349 bis 1450
- § 24. Die Behauptung des Erbes unter Ludwig dem Brandenburger (1347-1361)
- § 25. Der Verlust von Tirol und Brandenburg unter Herzog Stephan II. (1363-1373)
- § 26. Die Seitenlinie Niederbayern-Straubing-Holland
- § 27. «Neuböhmen» in der Oberpfalz
- § 28. Bayerns Rolle im Reich und im Städtekrieg (1374-1391)
- § 29. Die Auflösung der politischen Einheit nach innen und außen (1392-1402)
- § 30. Schisma, Konzilien, Klosterreform
- § 31. Die vier Herrscher des geteilten Landes
- § 32. Das erste Jahrzehnt der Teilherzogtümer (1403-1413)
- § 33. Ludwig der Bärtige und die Konstanzer Liga (1413-1438)
- § 34. Der wittelsbachische Hausstreit, das Reich und Westeuropa
- § 35. Das Straubinger Erbe und seine Eingliederung in die Teilherzogtümer (1425 bis 1429)
- § 36. Die Teilherzogtümer und die Hussitenzeit................252
- § 37. Innere Entwicklung nach 1402: Vertiefung der Teilung, Festigung der Teilherzogtümer
- § 38. Das Ende der Ingolstädter Linie (1438-1447)
III. Sammlung der Kräfte und Aufschwung (1450-1508).
Von Andreas Kraus
- § 39. Das Land und seine Regenten
- §40. Bayern im politischen Kraftfeld der Jahrhundertmitte (1450-1458)
- § 41. Kampf um Donauwörth und Markgrafenkrieg
- § 42. Bündnisausbau, Landfriedens- und Reformpolitik (1463-1479)
- §43. Das süddeutsche Reich der Witteisbacher
- § 44. Um die Einheit Altbayerns
IV. Das konfessionelle Zeitalter. Erster Teil: Die Herzöge Wilhelm IV. und Albrecht V. Von Heinrich Lutz
- § 45. Die Anfänge Wilhelms IV. (1508-1550) und Ludwigs X. (1514-1545) und die Konsolidierung des vereinigten Herzogtums (1508-1516)
- §46. Bayern, Kaiser Maximilian I. und der Schwäbische Bund (1508-1519)
- § 47. Die Bayernherzöge und die Anfänge Kaiser Karls V. (1519-1522)
- § 48. Die Entscheidung gegen Luther und der Beginn der bayerischen Konfessions- und Reformpolitik (1522-1529)
- § 49. Bayern im Kreise der rcichsfürstlichen und europäischen Opposition gegen Habsburg (1525-1534)
- § 50. Zwischen Kaiser und Papst (1535-1550)
- § 51. Ergebnisse und Beurteilung der Ära Herzog Wilhelms IV..
- § 52. Die Anfänge Herzog Albrechts V. (1550-1579). Religionsfriede, Kelchbewegung, Landsberger Bund
- § 53. Höhepunkt und Niederlage der Adelsfronde. Verschärfung des kirchlichen Kurses
- § 54. Bayern als Vormacht der Gegenreformation in Deutschland
V. Das konfessionelle Zeitalter. Zweiter Teil: Die Herzöge Wilhelm V. und Maximilian I.
Von Dieter Albrecht
- § 55. Wilhelm V. (1579-1598)
- § 56. Der Kampf um Köln
- § 57. Die kleineren politischen Unternehmungen Wilhelms V.
- § 58. Die Abdankung Wilhelms V.
- § 59. Maximilian I. (1598-1651)
- § 60. Das Donauwörther Ereignis und die Gründung der Liga
- § 61. Jülicher Erbfolgekrieg und Auflösung der Liga (1610-1618)
- § 62. Bayern und der böhmische Aufstand
- §63. Der pfälzische Krieg. Der Kampf um die Kur (1621-1623)
- § 64. Beziehungen zu Spanien und Frankreich. Niedersächsisch-dänischer Krieg. Restitutionsedikt
- §65. Maximilian und Wallenstein. Regcnsburger Kurfürstentag 1630. Vertrag von Fontainebleau 1631
- § 66. Von Breitenfeld bis Lützen (1631/1632)
- § 67. Von Lützen bis zum Kriegseintritt Frankreichs (1632-1635)
- § 68. Vom Prager Frieden zum Westfälischen Frieden (1635-1648)
VI. Bayern im Zeitalter des Absolutismus (1651-1745).
Die Kurfürsten Ferdinand Maria, Max II. Emanuel und Karl Alhrecht.
Von Andreas Kraus
- § 69. Kurfürst Ferdinand Maria (1651-1679) und sein Hof
- § 70. Der Verzicht auf die Kaiserkrone (1657)
- § 71. Abkehr von Habsburg und Bündnis mit Frankreich (1664-1679)
- § 72. Rückkehr zum Bündnis mit Habsburg unter Kurfürst Max Emanuel (1679 bis 1726)
- § 73. Türkensieger und Statthalter in den Niederlanden (1685-1697)
- § 74. Das diplomatische Ringen um das spanische Erbe (1692-1702)
- § 75. Der Spanische Erbfolgekrieg. Kampf um Bayern (1703-1706)
- § 76. Von der Ächtung des Kurfürsten bis zum Friedensschluß von Rastatt und Baden (1706-1714).
- § 77. Karl Albrecht (1726-1745) im diplomatischen Ringen um das habsburgische Erbe
- § 78. Das wittelsbachische Kaisertum und der Osterreichische Erbfolgekrieg (1741 bis 1745)
DIE INNERE ENTWICKLUNG BIS 1745: STAAT, GESELLSCHAFT, KIRCHE, WIRTSCHAFT
I. Staat und Gesellschaft. Erster Teil: Bis 1500.
Von Wilhelm Volkert
- § 79. Das Herzogtum
- § 80. Bayern und das Reich
- § 81. Der Landesfürst
- § 82. Adel und Landstände
- § 83. Das spätmittelalterliche Städtewesen
- § 84. Die Gesetzgebung
- § 85. Die spätmittelalterliche Gerichtsbarkeit
- § 86. Ämter und Gerichte
- § 87. Finanz-und Wehrwesen
II. Staat und Gesellschaft. Zweiter Teil: 1500-1745.
Von Dieter Albrecht
- § 88. Das Herzogtum. Verhältnis zum Reich. Der bayerische Reichskreis
- § 89. Fürst und Hof
- § 90. Adel, Städte und Bürger, Bauern
- § 91. Die Landstände
- § 92. Die Behördenorganisation
- § 93. Die Gesetzgebung
- § 94. Das Steuerwesen
- § 95. Das Heerwesen
III. Die kirchlich-religiöse Entwicklung. Erster Teil: Bis 1500.
Von Hubert Glaser
- § 96. Geistliche Fürstentümer und Diözesen
- § 97. Bettelorden und Klosterreform
- § 98. Kultformen und Volksfrömmigkeit
- § 99. Reichs- und Kirchenpolitik
IV. Die kirchlich-religiöse Entwicklung. Zweiter Teil: 1500-1745.
Von Dieter Albrecht
- § 100. Staat und Kirche
- § 101. Luthertum und Täufertum
- § 102. Gegenreformation und katholische Reform
- § 103. Die Barockzeit
V. Die Landwirtschaft. Von Adolf Sandberger
- § 104. Die ländliche Bevölkerung
- § 105. Die landwirtschaftliche Betriebs-und Agrarverfassung
VI. Gewerbe und Handel. Erster Teil: Vom hohen Mittelalter bis zum Beginn des
Merkantilismus.
Von Eckart Schremmer
- § 106. Das Salzwesen
- § 107. Der Erzbergbau und das Montangewerbe
- § 108. Das Gewerbe
- § 109. Der Handel
- § 110. Das Transportwesen
VII. Gewerbe und Handel. Zweiter Teil: Die Epoche des Merkantilismus.
Von Eckart Schremmer
- § 111. Die wirtschaftliche Lage vor und nach dem Dreißigjährigen Krieg
- § 112. Das Salzwesen
- § 113. Der Erzbergbau und das Montangewerbe
- § 114. Das Gewerbe
- § 115. Der Handel
DAS GEISTIGE LEBEN BIS 1745
I. Wissenschaft und Bildung im Spätmittelalter. Von Hubert Glaser
- § 116. Die Bildungsstätten
- § 117. Die Regensburger Minoriten
- § 118. Literarische Kämpfe unter Kaiser Ludwig IV.
- § 119. Reformschrifttum und Frühhumanismus
- § 120. Geschichtsschreibung
II. Vom Humanismus zur Gegenreformation. Von Heinrich Lutz
- § 121. Der Humanismus in Bayern und die Universität Ingolstadt
- § 122. Religiös-kirchliche Kämpfe und humanistische Kontinuität
III. Bayerische Wissenschaft in der Barockzeit (1579-1750).
Von Andreas Kraus
- § 123. Mittelpunkte wissenschaftlichen Strebens
- § 124. Theologie
- § 125. Philosophie
- § 126. Mathematik, Naturwissenschaften, Medizin
- § 127. Rechtswissenschaft
- § 128. Altertumswissenschaft und Geschichte
IV. Das Hochschulwesen in seiner organisatorischen Entwicklung.
Von Laetitia Boehm
- § 129. Die historisch gewordene bayerische «Hochschullandschaft» - Gestalt und Epochen
- § 130. Die Anfänge des Studium generale zu Ingolstadt: Von der Korporation zur Landesuniversität
- § 131. Ingolstadt zwischen Gegenreformation und Aufklärung
- § 132. Ingolstadt zwischen Reform und Reaktion
- § 133. Die tridentinischen Studienanstalten: Entstehung eines neuen Hochschultyps
- § 134. Bayerns Beitrag zur Akademiebewegung: Die neue universitas doctorum
V. Die Literatur des Spätmittelalters. Von Franz Brunhölzl, Hanns Fischer
- § 135. Die lateinische Literatur (Franz Brunhölzl)
- § 136. Die deutsche Literatur (Hanns Fischer)
VI. Literatur und Theater von 1550-1800.
Von Hans Pörnbacher
- § 137. Die Entwicklung bis zum Tod des Kurfürsten Maximilian I. (1550-1650)
- § 138. Barockliteratur 1650-1720: Ausbreitung und Ausklang
- § 139. Das 18. Jahrhundert (1720-1806)
VII. Die Kunst der Gotik.
Von Tilmann Breuer
- § 140. Der Regensburger Dom
- § 141. Ordensbauten, Stadtkirchen und architektonische Sonderformen im 13. und 14. Jahrhundert
- § 142. Parierzeit und Weicher Stil
- § 143. Frühe Tafelmalerei
- § 144. Die Plastik des mittleren 15.Jahrhunderts
- § 145. Kirchliche Architektur am Ausgang der Gotik-Spätgotischer Profanbau
- § 146. Plastik und Malerei der ausgehenden Gotik
- § 147. Albrecht Altdorfer, Wolf Huber, Hans Leinberger und ihr Umkreis
VIII. Die Kunstentwicklung vom 16. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts.
Von Sigmund Benker
- § 148. Die Übernahme der antiken Formen (ca. 1515-1530)
- § 149. Der Manierismus (ca. 1530-1590)
- § 150. Auf dem Wege zum Barock (ca. 1580-1640)
- § 151. Der hohe Barockstil (ca. 1640-1700)
- § 152. Der bayerische Spätbarock (ca. 1700-1740)
- § 153. Rokoko und Rationalismus (ca. 1740-1780)
IX. Musik. Von Hans Schmid
- § 154.1200-1500
- § 155.1500-1750
DAS ENDE DES ALTEN BAYERN.
DIE ZEIT DES KURFÜRSTEN MAX III. JOSEPH (1745-1777)
UND DES KURFÜRSTEN KARL THEODOR (1777-1799)
I. Die Aufklärung in Wissenschaft und Gesellschaft.
Von Ludwig Hammermayer
- § 156. Strömungen und Gegenströmungen, Zentren und Gruppen
- § 157. Die Wissenschaftsentwicklung
- § 158. Der gesellschaftliche Strukturwandel
- § 159. Höhepunkt und Wandel: Die Illuminaten
II. Bayern im Reich und zwischen den großen Mächten.
Von Ludwig Hammermayer
- § 160. Vom Frieden zu Füssen bis zum Tode des Kurfürsten Max III. Joseph
- § 161. Erbfolgestreit.Ländertauschprojckt undDeutscher Fürstenbund (1778-1789)
- § 162. Im Schatten der Französischen Revolution (1789-1799)
III. Staatliche Herrschaftsordnung und altständische Repräsentation.
Von Ludwig Hammermayer
- § 163. Die Behörden-und Verwaltungsorganisation
- § 164. Das Kreittmayrsche Gesetzeswerk
- § 165. Das Heer
- § 166. Die Ständevertretung («Landschaft»)
IV. Landesherr und Kirche. Von Ludwig Hammermayer
- § 167. Staatskirchliche Reformen und Salzburger Kongreß
- § 168. Auf dem Wege zur Säkularisation.
Stammtafeln der Witteisbacher. Von Wilhelm Volkert
Register