INHALTSÜBERSICHT DER BEIDEN TEILBÄNDE
ERSTER TEILBAND
Abkürzungen
A. STAAT UND POLITIK (1800-1970)
- I. Die Begründung des modernen bayerischen Staates unter König Max I. (1799 bis 1825). Von Eberhard Weis
- II. Die Regierungszeit Ludwigs I. (1825-1848). Von Max Spindler
- III. Die politische Entwicklung von 1848 bis zur Rcichsgründung 1871. Von Hans Rall
- IV. Von der Reichsgründung bis zum Ende des Ersten Weltkrieges (1871-1918)
Von Dieter Albrecht
- V. Die Zeit von 1918 bis 1933. Erster Teil: Der Sturz der Monarchie. Revolution und Rätezeit. Die Einrichtung des Freistaates (1918-1920). Von Albert Schwarz
- VI. Die Zeit von 1918 bis 1933. Zweiter Teil: Der vom Bürgertum geführte Freistaat in der Weimarer Republik (1920-1933). Von Albert Schwarz
- VII. Bayern im NS-Staat 1933 bis 1945. Von Ludwig Volk
- VIII. Die politische Entwicklung Bayerns 1945 bis 1972. Von Ernst Deuerlein (f) und Wolf D. Grüner
ZWEITER TEILBAND
B. DIE INNERE ENTWICKLUNG 1800-1970: LAND, GESELLSCHAFT, WIRTSCHAFT, KIRCHE
- I. Das Land Bayern und seine Bevölkerung seit 1800. Von Hans Fehn
- II. Mundarten und Hochsprache. Von Ingo Reijfenstein
- III. Die Landwirtschaft. Von Adolf Sandberger
- IV. Die Sozialentwicklung im Bauerntum und Landvolk. Von Pankraz Fried
- V. Bayerns Gewerbe, Handel und Verkehr (1806-1970). Von Wolfgang Zorn
- VI. Die Sozialentwicklung der nichtagrarischen Welt (1806-1970). Von Wolfgaug Zorn
- VII. Die evangelische Kirche seit 1800. Von Gerhard Hirschmann
- VIII. Die katholische Kirche seit 1800. Von Helmut Witetschek
C. DAS GEISTIGE LEBEN SEIT 1800
- I. Das Schulwesen. Von Albert Reble
- II. Das akademische Bildungswesen in seiner organisatorischen Entwicklung
- (1800-1920). Von Laetitia Boehm
- III. Bayerns Beitrag zur Wissenscliaftsentwicklung im 19. und 20.Jahrhundcrt.
Von Eberhard Weis
- IV. Die Literatur bis 1885. Von Hans und Karl Pörnbacher
- V. Die Literatur ab 1885. Von Hans und Karl Pörnbacher
- VI. Die Tageszeitungen in Bayern (1849-1972). Von Lothar Kuppehnayr
- VII. Bildende Kunst. Von Wilhelm Messerer
- VIII. Musik. Von Hans Schtnid
- IX. Öffentliche Kulturpflcge seit 1918. Von Eberhard Dünninger
- Stammtafeln der Witteisbacher. Von Wilhelm Volkert
- Verzeichnis der Minister von 1799-1970. Von Heiner Haan
- Ergebnisse der Landtagswahlen 1869-1970. Von Heiner Haan
- Register
INHALT DES ERSTEN TEILBANDES
STAAT UND POLITIK (1800-1970)
- I. Die Begründung des modernen bayerischen Staates unter König Max I. (1799-1825).
Von Eberhard Weis
- § 1. Die neue Regierung und ihr innenpolitisches Programm, Entschädigungsfrage, neue außenpolitische Orientierung, Vergrößerung und Abrundung des Staates bis 1803
- a) Max Joseph und Montgelas. Das Programm
- b) Regierungsantritt. Zweiter Koalitionskrieg (1799-1801)
- c) Jakobinische Bestrebungen zur Revolutionierung Bayerns 1799/1801
- d) Die territoriale Entschädigungsfragc. Der Reichsdeputationshauptschluß von 1803. Die Mediatisierung der geistlichen Fürstentümer (Herrschaftssäkularisation)
- § 2. Bayern im napoleonischcn Kontincntalsystcm (1805-1813)
- a) Das Bündnis mit Frankreich von 1805.
- b) Der Dritte Koalitionskrieg, der Brünncr Vertrag und der Friede von Preßburg 1805.
- c) Der Beitritt zum Rheinbund 1806.
- d) Die Kriege von 1806/07 und 1809. Bayern verhindert die verfassungsmäßige Ausgestaltung des Rheinbundes
- e) Der Tiroler Aufstand
- f) Der Friede von Schönbrunn 1809
- g) Auswirkungen von Kontinentalsperre und Kontinentalsystem
- h) Der russische Feldzug von 1812, der Wandel des Bündnissystems 1813 (Vertrag von Ried). Die Feldzüge von 1813/15. Rückblick auf die Rheinbundära
- § 3. Die Reformen in Staat, Verwaltung und Gesellschaft unter Montgelas (1799 bis 1817)
- a) Verselbständigung und Ausschließlichkeit des Staates
- b) Die Aufhebung der landsässigen Klöster und ihre Auswirkungen. Die
- Handhabung der Kirchenhoheit
- c) Adel und Grundherrschaft
- d) Beseitigung der Selbstverwaltung
- e) Rechtspflege, Presse, Allgemeine Wehrpflicht
- f) Wirtschafts- und Finanzpolitik
- g) Toleranz
- h) Die Konstitution von 1808 und die organischen Edikte
- i) Reformen auf verschiedenen Gebieten des öffentlichen Lebens; Bildungswesen, Wissenschaftspflege
- j) Verwaltungsreform und Beamtentum
- k) Schwächen des Verwaltungssystems. Montgelas' Sturz
- § 4. Die Außen- und Bundespolitik Bayerns vom Wiener Kongreß 1814/15 bis 1825
- a) Die Frage der territorialen Entschädigung
- b) Die Riaeinpfalz
- c) Bilanz der äußeren Entwicklung des Staates
- d) Bayern und der Deutsche Bund
- § 5. Die innere Entwicklung Bayerns seit Montgelas' Sturz (1817-1825)
- a) Umgestaltungen in der Verwaltung. Das Gemeindeedikt von 1818
- b) Das Konkordat von 1817 und das Religions- und das Protestantenedikt von 1818, die Tegernseer Erklärung von 1821
- c) Die Entstehung der Verfassung von 1818
- d) Die Verfassung vom 26. Mai 1818
- e) Die ersten Landtage und die Gesetzgebungstätigkeit bis 1825
- II. Die Regicrungszeit Ludwigs I. (1825-1848). Von Max Spindler
- § 6. Der neue König - Kronprinzenzeit
- a) Jugend und Erziehung
- b) Am Rande der Politik
- c) Der liberale Kronprinz
- d) Der romantische Kronprinz
- § 7. Die liberale Periode. Die Zeit der Reformen bis zum Landtag 1830/31
- a) Das Königtum Ludwigs
- 1. Gottesgnadentum
- 2. Die königliche Gewalt
- b) Regierungsbeginn und erste Maßnahmen
- c) Verwaltungsreformen und-reformpläne
- d) Die neue Kulturpolitik
- 1. Schenk und der neue Geist
- 2. Neugründung der Universität München.
- 3. Staat und Schule
- 4. Klostererneuerung
- 5. Stärkung und Pflege des Geschichtsbewußtseins
- 6. Die historischen Vereine
- 7. Umbenennung der Kreise
- e) Landtag 1827/28
- 1. Die Kammern
- 2. Verlauf
- 3. Ergebnis. Das Landratsgesetz
- 4. Umbildung des Kabinetts
- f) Presse. Vorstufen des politischen Katholizismus
- 1. Presse
- 2. Vorstufen des politischen Katholizismus
- g) Julirevolution und «Dezemberunruhen» 1830
- 1. Die französische Julirevolution
- 2. Die Münchner «Dezember-Unruhen»
- 3. Die Burschenschaft
- h) Der Landtag von 1831
- § 8. Bundes- und Außenpolitik
- a) Der Spiegel der Gesandtschaftsberichte
- b) Der Streit um die Pfalz
- c) Der Zollverein
- d) Die griechische Politik
- e) Bayern und der Bund nach 1830
- § 9. Die konservative Periode (1832-1847)
- a) Das Ministerium Oettingen-Wallerstein (1832-1837)
- 1. Der neue Minister
- 2. Das Regierungssystem des Königs
- b) Politische Unruhen
- 1. Die Burschenschaft
- 2. Die Pfalz
- 3. Das Hambacher Fest
- 4. Die Maßnahmen der Regierung und des Bundes
- c) Vom Landtag 1834 zum Landtag 1837
- 1. Der Landtag 1834
- 2. Wirtschaftspolitik, Kulturpolitik, Verwaltungsreformen
- 3. Der Landtag 1837
- d) Staat und Kirche
- 1. Der Mischehenstreit
- 2. Die «Kölner Wirren» und die Historisch-Politischen Blätter
- e) Das Ministerium Abel (1837-1847)
- 1. Abels Persönlichkeit
- 2. Die Presse
- 3. Konfessioneller Zwist
- 4. Abel und die protestantische Kirche
- 5. Der Landtag von 1840
- 6. Der Landtag von 1843
- 7. Der Landtag von 1845/46
- § 10. Der Ausgang der Regicrungszcit Ludwigs I.
- a) Der Sturz Abels und seine Folgen
- b) Wechselnde Ministerien und Landtag 1847
- c) Märzunruhen und Märzproklamation
- d) Die Märzbewegung im Land
- e) Die Abdankung des Königs
- III. Die politische Entwicklung von 1848 bis zur Reichsgründung 1871. Von Hans Rall
- § 11. 1848-1856: Innere Entwicklung. Haltung in der deutschen Frage. Vermitt-
- lungserfolg während des Krimkrieges
- a) Innere Entwicklung 1848-1856
- 1. Programme und Kräfte
- 2. Der Reformlandtag vom 22. März bis 4. Juni 1848
- 3. Die Regierung und die politischen Kräfte der Öffentlichkeit in ihrer
- Wechselwirkung
- 4. Von den bayerischen Wahlen zur Paulskirche und den Landtagswahlen im November 1848 bis zu den Landtagswahlen im Juli 1849
- 5. Von den Juli wählen 1849 bis zur Landtagsauf lösung 1855. Neuwahlen, Militärbudget und Landtagsschluß 1856
- b) Bundes- und Außenpolitik 1848-1855
- 1. Bayern und die Deutsche Frage
- 2. Bayern bemüht sich auf den Dresdener Konferenzen 1850/51 und in der Wirtschaftspolitik um Österreichs Einbeziehung in neue Staats- und Wirtschaftsorganisationen
- 3. Bayerns Vermittlungserfolg im Krimkrieg und sein rüstungspolitischer Mißerfolg
- § 12. 1855/56-1864/66: Bayern von den Wahlen von 1855 bis zum März 1864 und seine Bemühungen um Erhaltung und Reform des deutschen Bundes bis zu dessen Ausschaltung durch Preußen und Österreich 1864
- a) Innere Entwicklung
- 1. Neue Kräfte und der Sturz des Ministeriums Pfordten-Reigersberg 1859
- 2. Die Landtage der Jahre 1859-1861 und von 1863
- b) Bayerns Außenpolitik 1856-1864
- 1. Bayern im Kampf für die Bundesreform und die Erhaltung der Präsidialmacht Österreich 1856-1863
- 2. Bayerns Kampf für die Selbständigkeit Schleswig-Holsteins 1862-1864 249
- § 13. Der Thronwechsel 1864: König Max IL und König Ludwig II.;
- 1. Außenpolitik bis 1866 und innere Entwicklung 1864-1871
- a) Charakteristik der Könige Max II. und Ludwig II. König Max II.
- 2. König Ludwig II.
- b) Bayerns Außenpolitik 1864-1866
- c) Innenpolitische Wege 1864-1869
- d) Bayerns innere Entwicklung von der Landtagseröffnung 1870 bis zum Kriegsausbruch
- § 14. Bayern auf dem Weg vom Schutz- und Trutzbündnis mit Preußen 1866 bis zur Reichsgründung 1871
- a) Bayerns Außenpolitik bis zum Kriegsausbruch 1870
- b) Bayern und der Kriegsausbruch 1870; Bayerns militärische Teilnahme am Deutsch-Französischen Krieg
- c) Bayern und die Reichsgründung
- IV. Von der Reichsgründung bis zum Ende des Ersten Weltkrieges (1871-1918). Von Dieter Albrecht
- § 15. Bayern im Reich. Parteien und Verbände
- a) Bayern im Reich
- b) Die liberalen Parteien
- c) Patriotenpartei - Zentrum
- d) Die Sozialdemokratische Partei
- e) Der Bayerische Bauernbund
- f) Christliche Bauernvereine, Katholische Arbeitervereine, Christliche Gewerkschaften
- g) Die Entwicklung des Landtagswahlrechts
- § 16. Die politische Entwicklung 1871-1886
- a) Der Kulturkampf in Bayern
- b) Ministerium und Landtag 1871-1882
- c) Krankheit, Verschuldung, Entmündigung und Tod Ludwigs II.
- § 17. Die Prinzregentenzeit (1886-1912/13)
- a) Prinzregent und Prinzregentenzeit
- b) Das Ende der Ära Lutz (188Ö-1890)
- c) Das Ministerium Crailsheim (1890-1903)
- d) Das Ministerium Podewils (1903-1912). - Die Bildung des Ministeriums Hertling 1912
- e) Der Regentenwechsel 1912, die Beendigung der Regentschaft 1913
- § 18. Bayern im Ersten Weltkrieg (1914-1918)
- a) Das bayerische Heer im Krieg
- b) Kricgszielpolitik, Kriegszielbcwegung und Friedensbemühungen
- c) Kriegszustand, Ernährungslage, Volksstimmung
- d) Innenpolitische Entwicklungen und Verfassungsreformen
- e) Vor der Revolution
- V. Die Zeit von 1918 bis 1933. Erster Teil: Der Sturz der Monarchie. Revolution und Rätezeit. Die Einrichtung des Freistaates (1918-1920). Von Albert Schwarz
- § 19. Hilfsmittel, Quellen, Darstellungen
- a) für den ganzen Zeitraum 1918-1933
- b) für die Jahre 1918-1920
- § 20. Die Novemberrevolution in Bayern und die Regierung Eisner
- a) Die Vorbereitung des Staatsstreichs und das Geschehen des 7. November 1918
- 1. Entwurf und Einübung der Revolution
- 2. Der Sturz der wittelsbachischen Monarchie
- b) Der vorläufige Abschluß der politischen Umwälzung in Bayern
- 1. Entstehung und Zusammensetzung des Kabinetts Eisner
- 2. Der faktische Verzicht der Monarchie in Bayern. Gründe für Eisners Erfolg. Wesen und Bedeutung der Revolution in Bayern
- c) Die Regierung Eisner
- 1. Staatsorganisation und Staatsverwaltung; Eisners Regierungsstil
- 2. Ansätze und Scheitern eigenständiger bayerischer Außenpolitik unter Eisner
- 3. Eisner - bayerisches Staatsvolk, Verfassungsfrage und Landtag
- § 21. Stufen einer Zweiten Revolution in Bayern
- a) Die Entscheidungen des 21. Februar 1919
- 1. Der Mord an Eisner. Die Attentate im Bayerischen Landtag und seine Sprengung
- 2. Die unmittelbaren Auswirkungen des 21. Februar
- b) Vergeblicher Kampf gegen das beginnende Chaos
- 1. Unentschiedenes Ringen in den letzten Februartagen
- 2. Regierungsbildungen und vorübergehende Aufnahme der parlamentarischen Arbeit
- c) Von der «Scheinräterepublik» bis zum Ende der «Diktatur der Roten
- Armee»
- 1. Die «Dritte Revolution» in Bayern
- 2. Die «Vierte Revolution» in Bayern
- 3. Die militärische und gerichtliche Liquidation der Rätezeit in Bayern
- § 22. Die Errichtung des freiheitlichen Verfassungs- und Rechtsstaates
- a) Entstehung und gegenseitiges Verhältnis der Reichsverfassung von Weimar und der Bayerischen Verfassung
- 1. Bayern und das Entstehen der Weimarer Reichsverfassung
- 2. Die endgültige Verfassung des Freistaates
- b) Regierungsaufgaben und politische Entwicklung unter den Kabinetten Hoffmann I und II
- 1. Erste Auswirkungen der Weimarer Verfassung auf Bayerns Staatlichkeit
- 2. Bayern und die Anlaufzeit des Versailler Vertrages
- 3. Innere Landespolitik seit dem Ende der Räteherrschaft (Die Kabinette Hoffmann I und II)
- VI. Die Zeit von 1918 bis 1933. Zweiter Teil: Der vom Bürgertum geführte Freiste
- in der Weimarer Republik (1920-1933). Von Albert Schwarz
- § 23. Ringen mit der Reichsgewalt und mühselige Selbstbehauptung im Innern: Von Kahr zu Kahr (1920-1924)
- a) Die Konfliktskabinette Kahr I und II
- b) Scheiternde Balance: Die Übergangskabinette Lerchenfeld
- c) Die Kabinette des Herrn von Knilling und die Vorherrschaft Kahrs
- § 24. Leistung und Versagen: Stabilität und Immobilismus in der Ära Held
- a) Entstehung und Charakter des Kabinetts Held; erste Aufgaben und Leistungen der neuen Regierung
- 1. Konsolidierung der Innenpolitik
- 2. Erfolgreicher Aufbau
- b) Betonung der Staatspersönlichkeit Bayerns nach außen
- 1. Die Kirchenverträge
- 2. Teilhabe an der Reichspolitik: Reichspräsidentenwahl - Locarnoverträge und Völkerbundseintritt - Südtirolfrage
- 3. Kampf um die Rcichsstruktur im Zusammenhang mit der Frage der Finanzpolitik des Reiches
- c) Endzeit des Freistaates in der Endzeit der deutschen Republik
- 1. Von der Großen Koalition zu Brünings Präsidialkabinett
- 2. Bayern und die Präsidialregierungcn Papen und Schleicher
- VII. Bayern im NS-Staat 1933 bis 1945. Von Ludwig Volk
- § 25. Von der Staatsregierung zur Reichsmittelbehörde
- § 26. Zwischen Anpassung und Widerstand
- VIII. Die politische Entwicklung Bayerns 1945 bis 1972. Von Ernst Deuerlein (f) und Wolf D. Grüner
- § 27. Bayern bis zur Gründung der Bundesrepublik Deutschland (1945-1949)
- a) Bibliographie
- b) Bayern in den Überlegungen der Alliierten während des Zweiten Weltkrieges
- c) Bayern in den Überlegungen der Emigranten während des Zweiten Weltkrieges
- d) Einsetzung und Schwierigkeiten des Kabinetts Schäffer 1945
- e) Verfassungsrechtliche Neuordnung durch das Kabinett Hoegner 1945/46
- f) Wieder- und Neuzulassung politischer Parteien
- g) Die Bildung des Ersten Kabinetts Ehard 1946
- h) Die Entnazifizierung in Bayern
- i) Die Münchener Ministerpräsidentenkonferenz vom 6-/7. Juni 1947
- k) Bayerns Befürwortung der Westlösung der deutschen Frage
- 1) Der Verfassungskonvent auf Hcrrcnchiemsee 10. bis 23. August 1948
- 2) Bayern, der Parlamentarische Rat 1948/49 und das Grundgesetz
- § 28. Der Freistaat Bayern in der Bundesrepublik Deutschland (1949-1972)
- a) Bibliographie
- b) Vom Kabinett Ehard bis zur Vicrcrkoalition (1949-1954)
- c) Die Vicrcrkoalition (1954-1957) HdBG IV/i
- d) Die Rückkehr der CSU in die Regierungsverantwortung: Die Koalitionsregierungen aus CSU, GB/BHE und FDP unter Hanns Seidel (1957-1960)
- e) Das Übergangskabinett Ehard IV (1960-1962)
- f) Das erste Kabinett Goppel (1962-1966). 63
- g) Alleinregierung der CSU: Die zweite und dritte Ministerpräsidentenschaft Alfons Goppels (1966-1972)
- 1. Die 6. Legislaturperiode (1966-1970)
- 2. Die 7. Legislaturperiode