Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
Titel | Konfession, Wirtschaft und Politik |
Untertitel | Von der Reichsstadt zur Industriestadt, Augsburg 1750-1850 |
Autor:in | Fassl Peter |
Herausgeber:in | Baer Wolfram |
Verlag | Jan Thorbecke Verlag |
Buchart | Gebundene Ausgabe |
Erscheinung | Januar 1988 |
Seiten | 540 |
ISBN/B3Kat | 3799569421 (978-3799569422) / BV000975432 |
Serie | Abhandlungen zur Geschichte der Stadt Augsburg (32) |
Suchbegriff | Wirtschaft Patriziat Weberknappen Jesuiten Gemeindeedikt Bruderschaften Wirtschaftsstruktur Weber Textilindustrie Reichsstadt Industrialisierung |
Ort | Augsburg |
Regierungsbezirk | Schwaben |
Vorwort des Herausgebers
Vorwort
Einleitung
Erster Teil
Augsburg am Ende des Alten Reichs
Einleitung
1. Kapitel: Die Bevölkerungsentwicklung 1650 bis 1810
2. Kapitel: Ständische Gesellschaft, soziale Dynamik und konfessionelle Ordnung
1. Patriziat und Mehrer
2. Kaufleute
3. Die Bürgerschaft
a) Bürgerrecht, Anzahl der Bürger und Wirtschaftlich-konfessionelle Gliederung
b) Politisches Leben und bürgerliches Selbstverständnis
c) Soziale Schichtung und gesellschaftliches Leben
4. Die übrigen Einwohner
a) Weberknappen href=suchen.php?suchen=Weberknappen>Weberknappen
b) Handwerksgesellen und Lehrlinge
c) Kaufmännisches Personal
d) Dienstboten
e) Manufakturarbeiter
f) Fremde
5. Privilegierte Geistlichkeit und Standespersonen
a) Anzahl und Rechtsstellung
b) Die Jesuiten von St. Salvator
c) Die übrige Geistlichkeit.
3. Kapitel: Soziale Schichtung und städtische Sozialpolitik
4. Kapitel: Das Verhältnis der Konfessionen
1. Idee und Bedeutung der Parität
2. Die Konsequenzen für das kirchlich-religiöse Leben
3. Konfession und Wirtschaft
5. Kapitel: Die Wirtschaftsstruktur
1. Handel und Banken
2. Das Kunsthandwerk
3. Das Textilgewerbe
a) Die Wirtschaftliche Entwicklung
b) Die Wirtschaftlichen und sozialen Auseinandersetzungen
6. Kapitel: Politik und Gesellschaft beim Übergang der Reichsstadt an Bayern
1. Finanzielle Lage und bürgerliche Opposition
2. Der Übergang an Bayer
Zweiter Teil
Kirche, Arbeiterschaft und bürgerliche Gesellschaft - Augsburg in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Einleitung
1. Stadtgeschichte im 19. Jahrhundert
2. Grundlinien der Stadtgeschichte Augsburgs im 19. Jahrhundert
1. Kapitel: Bevölkerungsentwicklung, Berufs-und Sozialstruktur
1. Bevölkerungsentwicklung
2. Berufs- und Sozialstruktur
2. Kapitel: Die Wirtschaftliche Entwicklung und die Lage der Arbeiterschaft
1. Banken und Handel
2. Banken und Handel als Wegbereiter der Industrialisierung
3. Die Industrialisierung
a) Die Textilindustrie
1. Die Anfänge der Industrialisierung - das Problem des technischen Rückstands
2. Der Kattundruck
3. Die Baumwoll- und Wollindustrie seit der Gründung des Zollvereins
b) Die übrige Industrie
4. Industrie und Politik - Grenzen und Möglichkeiten der Unternehmenspolitik der SWA
5. Industrialisierung und Handwerk - der Untergang des Weberhandwerks
6. Die Arbeiterschaft
a) Anzahl, Zusammensetzung, Herkunft
b) Arbeitsbedingungen, Arbeitsordnungen
c) Betriebliche Sozialeinrichtungen
d) Wohn- und Lohnverhältnisse
e) Die soziale Stellung der Arbeiterschaft
3. Kapitel: Gemeinde, Politik und Konfession
1. Die bayerische Zentralverwaltung (1806-1818)
2. Kommunale Selbstverwaltung und Gemeindepolitik
a) Das bayerische Gemeindeedikt von 1818
b) Gemeindewahlen - konfessionell-politische Gruppierungen
Dritter Teil
Das frühe katholische Vereinswesen
Einleitung
1. Kapitel: Religiöse Verbindungen - Bruderschaften und Kongregationen
1. Umfang, Verbreitung, Mitglieder und Organisation der Bruderschaften
2. Die religiöse, politische und Wirtschaftliche Bedeutung der Bruderschaften
2. Kapitel: Wohltätigkeitsvereine und -einrichtungen
1. Die Frauenvereine zur Unterstützung armer Kranker, der Vinzentiusverein, die Vereine für ambulante Krankenpflege
2. Vereine und Anstalten zur Aufsicht und Verpflegung kleiner und schulpflichtiger Kinder
3. Die Annaanstalt für ledige Fabrikarbeiterinnen und das Marienheim für weibliche Dienstboten
3. Kapitel: Jugendvereine und Jugendfürsorge
1. Lehrlingsvereine, Marianischer Mädchenschutz, Arbeiterinnenpatronagen
2. Die Jugendfürsorge
4. Kapitel: Standesvereine. Der katholische Gesellenverein
1. Entstehung und äußere Entwicklung
2. Das Vereinsleben
3. Die kirchliche, politische und soziale Bedeutung des Vereins.
Schlußbemerkung
Verzeichnis der Tabellen und Beilagen
Tabellen 1-31
Beilagen 1-9
Abkürzungsverzeichnis
Quellenverzeichnis
Literaturverzeichnis
Sachregister
Ortsregister
Personenregister