Das Zisterzienserkloster Raitenhaslach
Maßnahmen zur Umnutzung historischer Klostertrakte
Lassen historische Klostertrakte eine neue Nutzung zu, ohne ihre geschichtliche Aussagekraft als authentische Baudenkmale zu verlieren? Wie können zeitgemäße Ansprüche an Raumklima, Haustechnik und Sicherheit bei gleichzeitigem Erhalt von alterswertigen Gebäudezuständen geschaffen werden? Anhand der umfangreichen Maßnahmen zur Umnutzung des Zisterzienserklosters Raitenhaslach bei Burghausen im oberbayerischen Landkreis Altötting zeigt der vorliegende Band das breite Spektrum denkmalpflegerischen Handelns für einen langfristigen Erhalt und ein nachhaltiges Nutzungsmodell als internationales Wissenschaftsforum der Technischen Universität München (TUM): von der Arbeitsmethodik, bauhistorischen Bestandsuntersuchungen und Planungsleistungen bis hin zur konkreten handwerklichen, restauratorischen und konservatorischen Umsetzung. 23 Fachbeiträge präsentieren eine Vielzahl neuer Erkenntnisse über bisher verborgene Besonderheiten der Klosteranlage und bieten detailreiche Einblicke in die Praxis der Denkmalpflege.
- Bernd Sibler
Grußwort .
- Wolfgang A. Herrmann
Grußwort
- Hans Steindl
Grußwort
- Mathias Pfeil
Vorwort
- Christian Later
Das unterirdische Kloster
Zur bodendenkmalpflegerischen Situation - Kenntnisstand und aktuelle archäologische Befunde
- Johann Dörner
Modern, kunstfreudig, aufgeklärt
Wie drei Bauäbte das Zisterzienserkloster Raitenhaslach prägten
- Paul Huber
„Der Große Hof Stock von Kloster Reithenhaslach“
Die historischen Raumfunktionen der geistlichen und ökonomischen Klosterverwaltung
- Thomas Kupferschmied
Zu den Raitenhaslacher Arbeiten der Maler Martin Heigl und Franz Joseph Soll
- Wolfgang Hopfgartner
Die Klosteranlage Raitenhaslach nach ihrer Säkularisation im Jahre 1803
200 Jahre Besitzgeschichte der Brauerdynastie Baumgartner
- Susanne Fischer
Bayerische Klöster im Nutzungswandel
Aktuelle Betrachtungen aus Sicht der Denkmalpflege
- Manfred Schuller, Andrij Kutnyi und Tillman Kohnert
Die bauhistorische Erfassung und Charakterisierung der barockzeitlichen Klostertrakte
Historische Bauforschung als Handlungsgrundlage von Denkmalmaßnahmen
- Matthias Böhme und Uwe Kind
Das neue Nutzungskonzept der Klostertrakte
Bauliche Adaption und Umsetzung aus planerischer Sicht
- Regine Keller
Die historischen Freiflächen des Klosterareals
Zur Rolle der Landschaftsarchitektur im Diskurs zwischen Geschichtsbewahrung und Neugestaltung
- Paul Huber
Die denkmalpflegerische Betreuung des Projektes
Kursorische Berichte aus der Praktischen Denkmalpflege
- Mark Böttges
Zur Schadensaufnahme und bautechnischen Instandsetzung von Prälatenstock, Abtstöckl und Gartenstöckl
Einblicke, Erkenntnisse und Ertüchtigungsbedarf aus tragwerksplanerischer Sicht
- Bernhard Symank, Michael Stein undHeidi Weinbeck
Die Instandsetzungsmaßnahmen an den Fassaden der Raitenhaslacher Klostertrakte und der Kirchenhauptfassade
- Paul Huber
Vom Umgang mit den historischen Fensterverschlüssen
Bauhistorische Charakterisierung und Details der Instandsetzung
- Christoph Angermayer
Zimmeröfen - Historische Wärmequellen und bedeutender Raumschmuck
Zur historischen Herstellungstechnik, den technischen Befunden und restauratorischen Maßnahmen
- Cornelia Jacobsen, Christoph Hanusch, Steven Walliss und Alfons Lautenschlager
Moderne Haustechnik in historischen Bauwerken
Zur gebäudetechnischen Neuausstattung der umgenutzten Klostertrakte
- Erich Reichl
Mit Füßen getreten und doch geschätzt
Konservierungs- und Instandsetzungarbeiten an den erbauungszeitlichen Steinplattenbelägen
- Christine Rotter und Kai Zimmermann
Erläuterungen zur holzrestauratorischen Bearbeitung der Dielenböden, Treppen und Türen
- Sabine Schwab
Die Wachsbossierarbeit des Johann Baptist Getto im Altar der Abtkapelle
Kontext, Kunsttechnologie und Konservierung
- Erwin Emmerling
Die Bildnisse von Kurfürst Maximilian III. Joseph und Kurfurstin Maria Anna Sophie von Sachsen in Raitenhaslach
- Christian Kayser
Hinter der Kulisse - Zur Baukonstruktion des Holzspantengewölbes der aula maior (Steinerner Saal)
- Erwin Emmerling und Klaus Klarner
Die Restaurierung der aula maior (Steinerner Saal) mit Mitteln der Messerschmitt Stiftung März 2012 bis März 2014
- Cornelia Hagn
Die Leinwandgemälde der aula maior (Steinerner Saal) und des Roten Salons Restaurierung und Präsentation
- Christoph Hanusch und Cornelia Jacobsen
Bauphysikalische Untersuchungen und raumklimatisches Maßnahmenkonzept für die Nutzung der aula maior (Steinerner Saal)
Autorinnen und Autoren