1121
900 Jahre Kloster Beuerberg
Seit 900 Jahren thront Kloster Beuerberg über der Loisach, hat über Jahrhunderte Land und Leute geprägt – nicht nur das anliegende Klosterdorf, sondern einen ganzen Kulturraum zwischen Starnberger See und Loisachtal. Das Diözesanmuseum Freising hat dieses große Jubiläum zum Anlass genommen und den Augustiner-Chorherren, die 1121 nach „Puriberg“ kamen und hier bis zur Säkularisation 1803 wirkten, eine Sonderausstellung gewidmet. Die Begleitpublikation erschließt in 28 Beiträgen renommierter Autorinnen und Autoren grundlegende Aspekte monastischen Lebens in Beuerberg, die weltlichen Probleme einer bayerischen Klosterhofmark oder das kulturelle Wirken der Chorherren. Reich illustriert und liebevoll gestaltet, veranschaulicht der Band die Bedeutung einer Klostergemeinschaft für Seelsorge und Wirtschaft, Kunst, Erziehung und Wissenschaft einer ganzen Region.
- DER Heilige Augustinus UND DIE CHORHERREN
- Augustinus und das Leben der Bekehrten
Marc-Aeilko Aris
- Die Augustiner-Chorherren im alten Bayern
Alois Schmid
- DAS Augustiner-Chorherrenstift BEUERBERG
GESCHICHTE, GEISTLICHES LEBEN UND WELTLICHE ORDNUNG
- Geschichte des Augustiner-Chorherrenstifts St. Peter und Paul in Beuerberg
Patrick Charell
- Die Beuerberger Gründungslegende
Ludwig Holzfurtner
- Beuerberger Klosterleben: Statuten, Klosterämter und weltliche Dienerschaft
Maria Hildebrandt
- Die Pfarreien des Klosters Beuerberg
Florian Sepp
- Die Hofmark Beuerberg
Reinhard Heydenreuter
- Beuerberger Klosterheraldik
Patrick Charell
- Beuerberger Siegel
Patrick Charell
- KLÖSTERLICHE ÖKONOMIE UND DÖRFLICHES LEBEN
- Zur Landwirtschaft in der Klosterhofmark Beuerberg
Elisabeth Weinberger
- Das Beuerberger Stadthaus in München
Patrick Charell
- Die Weinversorgung des Klosters Beuerberg im Mittelalter
Andreas Otto Weber
- „mit wein gar ybel versechen“:
Das Stift Beuerberg und sein Wein in der Frühen Neuzeit
Isabella Hödl-Notter
- Die Flößerei auf der Loisach und ihre Bedeutung für Beuerberg
Simon Kalleder
- Das Klosterdorf Beuerberg und seine Bewohner
Maria Hildebrandt
- Verliebt, verlobt, verheiratet?
Episoden aus den Offizialatsprotokollen des 15. Jahrhunderts
Christopher Kast
- KULTURELLE PRÄGUNG UND KLÖSTERLICHE BILDUNG
- Einblicke in die Beuerberger Bibliotheksgeschichte
Caecilia Desiree Hein
- Schule und Bildung im Kloster Beuerberg
Florian Sepp
- Die Musik im Augustiner-Chorherrenstift Beuerberg von 1768 bis 1803
Robert Münster & Patrick Charell
- Das geistliche Schau- und Schulsingspiel des Chorherrenstifts Beuerberg im 18. Jahrhundert
Wilhelm Liebhart
- Wetter und Wissenschaft im 18. Jahrhundert:
Die meteorologische Station Beuerberg
Peter Winkler
- ARCHITEKTUR UND KUNST IN BEUERBERG
- Die Beuerberger Stiftskirche:
Ein frühbarocker Sakralbau mit Potenzial
Lothar Altmann
- Die Beuerberger Stiftsgebäude
Lothar Altmann
- Anspruch oder Bescheidenheit?
Zur künstlerischen Ausstattung des Klosters Beuerberg
Hans Rohrmann
- Augustinisch oder salesianisch?
Zur barocken beweglichen Ausstattung von Kloster Beuerberg
Anna-Laura de la Iglesia y Nikolaus & Melissa Melchart
- SÄKULARISATION UND KLOSTERAUFLÖSUNG
- Paul Hupfauer: Der letzte Propst von Beuerberg
Michael Schaich
- Säkularisation und Auflösung
Katharina Weigand
- Krisen als Chancen:
Die erstaunliche Karriere des Beuerberger Chorherrn Bonifaz Kaspar Urban
Anna-Laura de la Iglesia y Nikolaus
- Bildnachweis
Abkürzungsverzeichnis
Impressum