Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
Titel | Der Münchner Schäfflertanz |
Autor:in | Kapfhammer Günther, Lachner Corbinian J., Moroda Friderica Derra de |
Verlag | Hugendubel Heinrich GmbH |
Erscheinung | 1976 |
Seiten | 172 |
ISBN/B3Kat | 3880340137 |
Kategorie | Brauchtum |
Suchbegriff | Schäfflertanz |
Regierungsbezirk | Oberbayern |
Vorbemerkungen
München und der Schäfflertanz — das sind zwei Begriffe, die meist gemeinsam genannt werden. Den Schäfflertanz im Glockenspiel des Neuen Münchner Rathauses, täglich um n Uhr vormittags, läßt sich kaum ein Besucher Münchens entgehen, wenn er nicht die Möglichkeit hat, den alle sieben Jahre ablaufenden Tanz auf den Straßen und Plätzen der Stadt zu sehen. Der Schäfflertanz wurde bei den Olympischen Spielen 1972 und den Fußballweltmeistcrschaften 1974 im Olympiastadion gezeigt und mit Eurovision in der Welt bekannt gemacht — soweit dies überhaupt noch möglich war.
Üblicherweise halten sich die Münchner Schäfflcr* an den erwähnten siebenjährigen Turnus, wenn sie ihren Tanz in München, seiner Großrcgion und in Theatern zeigen.1 Die Schäfflcr tragen ihre charakteristischen Trachten und werden bei ihrem aus mehreren Figuren bestehenden Reiftanz von einer Blaskapelle und zwei Spaßmachern in Kaspcrlgcwändern begleitet. Nach der Münchner Volkssagc geht der Schäfflertanz auf eine Initiative der Schaffler während der Pest zurück: