Teil l von Christi Knauer-Nothaft
Bestes Siedlungsland - Die fruchtbare Lemzunge und der Hachinger Bach
- Auf den der mittelalterlichen Siedlungen
- Echarding, ein Ort aus der Zeit des frühen Mittelalters
- Berg in der ersten schriftlichen Überlieferung
- Der Freisinger Bischof und Baumkirchen
- Pachem/Reichelsdorf als Sitz von Freisinger Dienstmannen
- Die Wittelsbacher und die neue Landesorganisation
- Der Aufstieg der Wittelsbacher Herzöge östlich der
- Das Landgericht Wolfratshausen als Gerichts-und Verwaltungsbezirk
- Das Amt Perlach
- Berg in den herzoglichen Urbaren
- Vom Dorfgericht zur Hofmark Berg
- Die wirtschaftliche Bedeutung der herzoglichen Besitzungen rechts der Isar: Wald, Wild, Wasser, Lehm
- Der ehemalige Dorfkern und seine Bewohner bis zur frühen Neuzeit
- Das Dorf Berg
- Die Dreifelderwirtschaft
- Aussaat und Ernteertrag
- Viehherden und Weide, Wiesen in Aschheim
- Bauern und Herrschaft
- Der herzogliche Zehnt
- Die Leibeigenschaft
- Die Adeligen von Lerchenfeld als neue Hofmarksherren
- Albrecht von Lerchenfeld-Aham, fürstlicher Hofrat und Kastner
- Georg Konrad von Lerchenfeld-Aham, Hofoberrichter in München
- Die Loretokirche, eine Gründung der Maria Jacobe von Lerchenfeld
- Fürstbischof Albrecht Sigmund, Käufer der Hofmark
- Die Hofmark unter geistlicher Herrschaft
- Bauherr des Bergam Laimer Schlosses
- Das Schloss, Verwaltungsmittelpunkt der Hofmark
- Die Kölner Kurfürsten aus dem Haus Wittelsbach als Erben der Leuchtenberger Herzöge
- Erbischof Joseph Clemens: Die Josephsburg im Zeichen des hl. Michael
- Die Josephsburg und die Michaelskapelle
- Die Michaelsbruderschaft
- Der Ritterorden vom hl. Michael zur Zeit von Joseph Clemens
- Der hl. Michael, die Politik und das Haus Wittelsbach
- Erzbischof Clemens August als Bauherr in der Kurkölner Hofmark Berg Am Laim
- Die reichskirchliche Karriere des Wittelsbachers Clemens August
- Clemens August und die Hof-, Ritterordens- und Erzbruderschaftskirche St. Michael
- Das neue Schloss, auf „Unkosten Sr. Churf. Durchlaucht zu Köln" erbaut
- Bauern, Handwerker und Taglöhner im im 17. und 18. Jahrhundert
- Kriegsfolgen für die Bauern
- Handwerker und Taglöhner
- Die Hofmarken Haidhausen und Berg Am Laim im Vergleich
- Aufbruch in eine neue Zeit unter den Freiherren von Hompesch
- Die Reformpolitiker Franz Carl und Johann Wilhelm von Hompesch
- Auswirkungen der Revolutionskriege
- Die Säkularisation und ihre Folgen für die Pfarrei
- Staatskirchenpolitik und die Michaelsbruderschaft
- Die Hofmark wird größer: die Eingliederung Baumkirchens
- Eine moderne Gutsverwaltung
- Die letzten Jahrzehnte der Patrimonialherrschaft und ihr Ende 1848
- Das Berg Am Laimer „Patrimonialgericht 2. Klasse
- Gemeindeausschuss und die Ortsherrschaft
- Der letzte Gutsbesitzer von Berg Am Laim: Simon von Eichthal
- Die Übernahme des Patrimonialgerichts durch den Staat
- Die Grundentlastung der Bauern
- Auflösung des alten Dorfes als bäuerlich-handwerkliche Wirtschafts- und Sozialeinheit" bis Mitte des 19. Jahrhunderts
- Neue Traditionen: Zwei Frauenkongregationen kommen nach Berg Am Laim
- Die Englischen Fräulein
- Die Barmherzigen Schwestern
- Berg Am Laim - Raum und Raumwahrnehmung
- Der geographische Raum - „Medicinisch-topographische u. ethnographische Beschreibung des Physicats-Bezirkes München rechts der Isar"
- Der politische Raum-die Gemeinde
- Der soziale Raum-das Recht auf Heimat
- Raum und Zeit: Raumerfahrung und Raumveränderung
- Lehm - Gold der Erde
- Das Ziegeldorf Berg Am Laim
- Ziegelgewinnung-ein mühseliges Geschäft
- Der Ringofen - eine technische Revolution
- „Fremdländische Zugvögel..." -die italienischen Ziegelarbeiter
- Ziegelbarone und Spekulanten
- Die Ziegelindustrie-ein Stadtrandphänomen
- Urbanisierung, Industriealisierung, lokale und globale Welten
- Eisenbahnbau als Geschäft
- Zuzug und Wohnungsbau
- Eingemeindungspolitik und kommunale Aufgaben
- Berufe im Wandel
- Handwerk und Betriebe mit lokaler und regionaler Bedeutung
- Firmen und Betriebe mit überregionaler Bedeutung
- Global Players
- Kirchen, Klöster, Kapellen
- St. Stephan Baumkirchen
- St. Michael Berg Am Laim
- Die evangelische Kirche
- Andere Glaubensgemeinschaften
- Die Barmherzigen Schwestern in Berg Am Laim
- Kapellen und Wegekreuze
- Rechnen, Schreiben, Laptop
- Lehrer und Schüler im 19. Jahrhundert
- Die Berg Am Laimer Volksschule im 20. Jahrhundert
- Schulprofile-Schüler, Lehrer, Projekte
- Schulen in Berg Am Laim - Bestandsaufnahme
- Im Zeichen des Hackenkreuzes
- Alltag im Nationalsozialismus
- Umbau und Gleichschaltung
- „Die Bindung an die Scholle"-Siedler in Berg Am Laim
- Widerstand: Die Antinazistische Deutsche Volksfront
- Zwangsarbeit und Lagerleben in Berg Am Laim
- Das Beispiel Landwirtschaft: Zwangsarbeit auf dem Engerthof
- Das Beispiel „Arbeitserziehungslagerfür Frauen"
- Kriegszeiten zwischen Evakuierung und Selbstschutz
- Im Bombenkrieg
- Das Ende des Krieges: Die Freiheitsaktion Bayern und der Fall Albin Übelacker
- Die„Heimanlage für Juden Berg Am Laim"
- Am Rande der Stadt: Berg Am Laim
- Ein Zentrum der Verfolgung: die „Heimanlage für Juden Berg Am Laim"
- Auf dem Weg in die Deportation
- Letzte Zuflucht
- Die erste Deportation von Münchner Juden nach Kaunas in Litauen am 20. November 1941
- Zwischen Resistenz und Widerstand
- Das Ende der Lager
- Mitläufer, Mitwisser, Täter
- Der unbequeme Umgang mit der Geschichte
- Feste und Feiern, Freizeit und Vereine
- Kirchliche Feste
- Berg Am Laim-ein „Belustigungsort"
- Dem Wohltäter zu Ehren
- Festredner aus München: Eingemeindung, Straßenbahn, U-Bahn
- Vereine und Freizeit
- Freizeit im Wandel
- Ein Blick durch die Kamera
- Vor der Fotografie
- Berg Am Laim im Sucher der professionellen Kamera - die Bildpostkarte
- August Fries-mit der Kamera auf der Suche nach der verlorenen Zeit
- Ein Blick in die Wohnstube
- Handwerk und Industrie - Selbsdarstellun
- Anhang
- Zeittafel
- Abkürzungsverzeichnis
- Quellen- und Literaturverzeichnis
- Orts-, Personen- und Sachregister
- Übersichtskarte des Stadtteils Berg Am Laim