Nach dem Holocaust
Juden in Deutschland 1945-1950
Brenner Michael
Inhaltsverzeichnis
Einführung
- Historischer Überblick
- Befreit - aber nicht frei
- Kultur hinterm Stacheldraht
- Selbstverwaltung und Kampf um Auswanderung
- Jeckes und Ostjuden
- Opfer und Besiegte
- Die Etablierung jüdischen Lebens
- Zeugenberichte
Im DP-Lager
- Ernest Landau (Feldafing)
Die ersten Tage in Freiheit
- Julius Spokojny - (Landsberg)
Zionistische Aktivitäten im DP-Lager
- Arno Lustiger - (Frankfurt-Zeilsheim)
Historische Aufarbeitung
- Norbert Wollheim (Lübeck und Belsen)
Jüdische Selbstverwaltung in der britischen Zone
Berlin
- Heinz Galinski
Neubeginn jüdischen Lebens in Berlin
- Estrongo Nachama
Der Sänger von Auschwitz
- Nathan Peter Levinson
Von den Aufgaben eines Rabbiners im Nachkriegsdeutschland
- Josef Warscher - (Stuttgart)
Von Buchenwald nach Stuttgart
- Wolf Weil - (Hof)
Ein „Schindlerjude" in der bayerischen Provinz
- Arno Hamburger (Nürnberg)
Heimkehr in der Uniform der Jüdischen Brigade
- David Schuster - (Würzburg)
Wiederaufbau einer jüdischen Kleingemeinde
Jüdische Organisationen und Institutionen
- Simon Snopkowski - (München)
Der jüdische Studentenverband
- Lilli Marx - (Düsseldorf)
Die Anfänge der Allgemeinen Jüdischen Wochenzeitung
- E. G. Lowenthal - (Köln)
Im Auftrag jüdischer Hilfsorganisationen
- Ausblick: Fünf Jahrzehnte jüdischen Lebens im Nachkriegsdeutschland
- Von Auerbach zu Nachmann
- Demographische Entwicklung
- Auf der anderen Seite der Mauer
- Jüdische Identität im Nachkriegsdeutschland
- Religiöses und kulturelles Leben
- Jüdische Kultur ohne Juden?
- Interview mit Ignatz Bubis
Anhang
Bibliographischer Essay
Anmerkungen
Personen- und Ortsregister
Feldafing,
Landsberg,
DP-Lager,
Nachkriegsdeutschland,
Schindlerjude