Chronik von Scheyern
Von den ersten Anfängen bis zur Gegenwart
Anselm Reichhold OSB
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt
- Geleitwort
- Vorwort
- Frühgeschichte von Scheyern
- Der Name Scheyern - Die Skiren
- Herkunft der Schyren-Wittelsbacher
- Ahnenreihe der Luitpoldinger und Babenberger
- Frühgeschichtliche Überlieferungen
- Die Anfänge des Klosters
- Um Schutz und Freiheit der Kirche
- Die Gräfin Haziga - Stifterin des Klosters
- Die einzelnen Klostervögte
- Die Äbte von Scheyern in der Zeit der Vögte
- Propst Otto 1077 bis Ulrich IV. 1313
- Die Hirsauer Reform in Scheyern
- Scheyern als Hirsauer ReformKloster
- Die Hirsauer Klosteranlage
- Vergleich zwischen Hirsauer Anlagen von Alpirsbach und Scheyern
- Tagesordnung in einem Hirsauer Kloster
- Speisen und Getränke
- Die Arbeit der Mönche - die Offizialen
- Das Heilige Kreuz von Scheyern
- Bedeutung des Kreuzes
- Verehrung des Heiligen Kreuzes
- Geschichte der Kreuzreliquie
- Die Form des Scheyerer Kreuzes
- Kreuzpartikel
- Geschichte der Scheyerer Kreuzreliquie
- Die Kreuzmonstranz
- »Allgemeine Bildung«
- Die wichtigsten Scheyerer Handschriften
- Scheyern im späten Mittelalter - Abt Konrad Montanus 1313-1326 bis Abt Johannes II. Turbeit 1505-1535
- Die zeitgeschichtlichen Verhältnisse
- Scheyern erhält die Niedere Gerichtsbarkeit
- Krisenzeiten
- Im Zeichen der Reformen
- Pfarrei und Hofmark Scheyern
- Die Pfarrei Scheyern
- Kloster Scheyern als Gerichtsherr in der Hof mark
- Das Kloster als Grundherr
- Besiedlung der Hofmark Scheyern
- Einleitung - Übersicht
- Das Kloster Scheyern als Eigentümer in der Hofmark Scheyern
- Auswärtige Besitzungen
- Inkorporierte Pfarreien
- Die übrigen Besitzungen in der weiteren Umgebung
- Gemeinde und Pfarrei Euernbach
- Geschichte von Euernbach
- Übersicht über die HäuserChronik
- Die Pfarrer und Ortsgeistlichen der Pfarrei Euernbach
- Pfarrkirche in Euernbach
- Schule in Euernbach
- Bürgermeister der Gemeinde Euernbach
- Scheyern im Zeitalter der Reformation und Gegenreformation
- Abt Andreas Gaishofer 1535-1547 bis Abt Gregor Kimpfler 1658-1693
- Die politischen Hintergründe
- Die Scheyerer Äbte
- Scheyern im letzten Jahrhundert vor der Säkularisation
- Von Abt Cölestin Baumann 1693-1708 bis Martin Jelmiller 1793-1803
- Politische Hintergründe
- Wirksamkeit der Bayerischen Benediktiner-Kongregation bis zur Aufhebung
- Die Scheyerer Äbte
- Säkularisation und Wiedererrichtung 1803-1838
- Die wirtschaftlichen und politischen Hintergründe
- Die Aufhebung der Grundherrschaft - »Bauernbefreiung«
- Abbruch der Pfarrkirche St. Martin
- Die Klosterbibliothek und die Säkularisation
- Die Verwaltung der Klostergüter
- Das Konkordat
- Die Anfänge der Wiedererrichtung - König Ludwig I.
- Metten, Scheyern oder St. Stephan als MutterKloster
- Die Erwerbung Scheyerns
- Die Errichtung der Propstei Scheyern
- Das geplante Mausoleum König Ludwigs I. in Scheyern
- Das erste Jahrhundert nach der Wiedererrichtung
- Die politische und religiöse Lage
- Von Abt Rupert I. Leiß bis Abt Rupert III. Metzenleitner 1838-1922
- Widerstand gegen dämonische Mächte - Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft 1933-1945
- Die politische und religiöse Lage
- Die Ereignisse im Kloster Scheyern
- Das Kloster Scheyern in der Zeit des »Dritten Reiches«
- Hoffnungsvolle Erneuerung - Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg 1945-1997
- Politische Entwicklung
- Kirchliche Entwicklung
- Hoffnungsvolle Erneuerung in Scheyern
- Neuaufbau der Gemeinde Scheyern
- Lateinschule und Gymnasium Scheyern
- Lehrkräfte und Erzieher
- Prielhof und Scheyerer Forst
- Aus der KlosterChronik 1996/97
- Rückblick
- Verzeichnis der Äbte
- Klosteranlage Scheyern
- Quellen
- Literatur
- Verwendete Maße
- Abkürzungen zum Register
- Ortsregister
- Personenregister
- Sachregister
- Bildnachweis
Kloster,
Wittelsbach,
Chronik