Wohnbau in München 1800-1850
Zimmermann Florian
Inhaltsverzeichnis
- Voraussetzungen und Bedingungen
- Der Münchener Wohnbau im ausgehenden 18. Jahrhundert
- Bürgerhäuser
- Palais
- Die städtebauliehe Entwicklung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts - Grundriß und Bausystem
- Die Situation vor der Entfestigung und Vorläufer der großen Stadterweiterungen
- Die Stadterweiterungen 1791 bis 1807
- Städtebau seit 1807
- Die Maxvorstadt als erste großflächige Stadterweiterung Münchens
- Die übrigen Bereiche der Altstadtumgebung
- Städtebau von 1816 bis zur Jahrhundertmitte
- Geschlossene Bebauung als "städtische" Bauform
- Die Steinsdorf'sche Sammlung von Bauvorschriften von 1842 und ihr Einfluß auf die 'städtebauliche Entwicklung Münchens
- Bevölkerungsentwicklung und B'austatistik, Sozialstruktur
- Administrative Vorschriften
- Die Baukommission als Genehmigungsbehörde
- Die Bauvorschriften
- Die Interessen von Staat und Königshaus
- Besitzverhältnisse und Bauträger
- Privathaus und Miethaus, Hausbesitzer und Mieter
- Das Spekulationswesen: Grund-, Bau- und Mietspekulation
- Bauspekulanten und Methoden der Bauspekulation
- Der Häuserbankrott von 1831/34
- Architekten, Baumeister und Baugeschäfte
- Allgemeine Erscheinungsformen und Sonderprobleme der baulichen Gestaltung
- Der Außenbau
- Material und Farbigkeit
- Malereien und plastischer Schmuck
- Fenster und Fensterläden, Türen, Tore, Schaufenster
- Dachform und "Dachlandschaft"
- Zur inneren Ausstattung der Häuser und Wohnungen
- Keller, sanitäre Einrichtungen, Heizung
- Künstlerische Gestaltung
- Vorläufer und erste Versuche
- Die Häuser der Schönfeldvorstadt (seit 1795)
- Wohnhäuser im geschlossenen Bausystem im Bereich der aufgelassenen Festungswerke (1791 - 1807)
- Exkurs: Das Himbselhaus (1817)
- Die großen Architekten, der "herrschende Geschmack"
- Die Wohnbauten Carl von Fischers: Musterbauten für das offene Pavillonsystem
- Die Einheit von innerer Struktur und äußerem Erscheinungsbild
- Die Grundrisse
- Die Fassaden
- Der Einfluß spezieller Bedingungen
- Individuelle Wünsche der Bauherren und besondere Funktionen einzelner Bauten
- Der Einfluß übergeordneter städtebaulicher Gesichtspunkte
- Die Bedeutung der Wohnhäuser für das städtebauliche System
- Das Verhältnis der Bauten zu Straße und Platz
- Das Verhältnis zum Rückraum
- Der Karolinenplatz als Sonderfall
- Die Auseinandersetzung mit den Stilvorbildern
- Fischer und die Architektur der italienischen Renaissance
- Fischer und Palladio
- Das Scheitern der Gesamtkonzeption
- Klenzes Wohnbaufassaden für die "Anlage vor dem Schwabingertor" und die Ludwigstraße: Sonderfall und Vorbild der geschlossenen Bauweise
- Übergergeordnete Planungsgesichtspunkte
- Der KaHHiidenurchitekt Klenze
- Städtebau
- Vorstellungen und Ideen Ludwigs
- Individuelle Bedürfnisse der Bauherren
- Klenze als Vermittler zwischen den Interessen
- Die Wohnbaufassaden Klenzes als Kompromisse zwischen übergeordneten Planungsgesichtspunkten und individuellen Bedürfnissen
- Die Palais
- Die Wohnbauten in der südlichen Ludwigstraße und in der östlichen Briennerstraße
- Die Wohnbauten am Odeonsplatz
- Die großen Mietshäuser der Ludwig- und Briennerstraße
- Das Ende der privaten Bautätigkeit in der Ludwigstraße
- Der Umgang mit den Stilvorbildern und die Applikation als Charakteristikum Klenzescher Wohnbaufassaden
- Zur Rezeption der Wohnbaufassaden Klenzes
- Die Bedeutung Friedrich von Gärtners
- 1'Gärtnerhaus' und Pfarrhaus von St. Ludwig
- Das Damenstiftgebäude
- Die Salinendirektion
- Der Wittelsbacher-Palast
- Gärtners Villen in der Schwabinger Landstraße
- Die Entwicklung der breiten Masse der Wohnbauten in der Nachfolge der großen Architekten bis zur Jahrhundertmitte
- Offene Bebauung in der Nachfolge Carl von Fischers bis zum Beginn der 40er Jahre
- Spezielle Voraussetzungen: Städtebau, Bausystem, Sozialstruktur und Spekulation
- Die freistehenden Wohnbauten
- Allgemeine Grundzüge von Grundriß- und Fassadengestaltung
- Die verschiedenen Bautypen
- Anspruchsvolle Einfamilienhäuser des Adels und des gehobenen Bürgertums
- Freistehende vornehme Mehrfamilienhäuser
- Freistehende Mietshäuser für gehobene Ansprüche
- Freistehende Miets- und Wohnhäuser für die unteren Schichten
- Freistehende Doppel- und Dreifachhäuser
- Die Beziehung der freistehenden Wohnbauten zu ihrem Umfeld
- Offene Bebauung als Folie für die großen Staatsbauten
- Wohnbauten im geschlossenen Bausystem in der Nachfolge Klenzes bis zum Beginn der 40er Jahre
- Zum Bausystem
- Soziales Gefälle und Stadtteile, Spekulation
- Die Bauten
- Palais
- Vornehme Häuser
- Mietshäuser
- Mietshäuser für gehobene Ansprüche
- Mietshäuser für die Mittelschicht
- Einfache Mietshäuser mit Kleinwohnungen
- Doppel- und Dreifachhäuser
- Die Beziehung der Wohnbauten im geschlossenen Bausystem zu ihrem Umfeld
- Der Rückraum
- Der Bezug zu Straße und Platz: "Point de vue" und Symmetrie
- Der Wohnbau der 40er Jahre
- Stilwandel um 1840
- Die Gärtner-Schüler: Architekten der Oberschicht
- Freistehende Bauten
- Die Villen Franz Jakob Kreuters
- Die Bauten A. v. Braunmühls
- J. Moningers Haus Wolf in der Schwabinger Landstraße
- Die vornehmen Bauten Eduard Metzgers
- Bauten gehobenen Anspruchs im geschlossenen Bausystem
- Friedrich Bürklein als entscheidender Innovator
- Die Grundrisse
- Die Fassaden
- Vornehme Bauten anderer Gärtner-Schüler und Haumeister
- Die übrige Bautätigkeit
- •I. Uli Wohlibauten der 40er Jahre und ihr Verhältnis zum Umfeld
- Um und Neubauten in der Altstadt
- Schlußbemerkungen
- Anhang
- Anmerkungen
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Zum Bildteil
- Abbildungen im Text
- Tafeln im Anhang
- Abkürzungs Verzeichnis
- Quellenanhang
- Zur Auswahl der Quellen
- Planquellen
- Schriftliche Quellen
- Zur Benutzung des Quellenanhanges
- Verzeichnis der in Originalplänen und zeitgenössischen Publikationen dokumentierten Münchener Wohnbauten der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
- nach Straßen
- nach Baumeistern
- nach Baujahren
- Verzeichnis der noch erhaltenen Bauten aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Architektur