Münchner Bücher

Nationaltheater München

Festschrift der Bayerischen Staatsoper zur Eröffnung des wiederaufgebauten Hauses

Inhaltsverzeichnis

  • WORTE ZUM GELEIT
    • Ministerpräsident Alfons Goppel
    • Finanzminister Dr. h. c. Rudolf Eberhard
    • Staatsminister für Unterricht und Kultus Prof. Dr. Theodor Maunz
    • Oberbürgermeister Dr. Hans-Jochen Vogel
    • Die Gesellschaft der Freunde des Nationaltheaters

ZUR ARCHITEKTUR DES HAUSES

  • Oswald Hederer
    Baugeschichte des alten Nationaltheaters
    • »Der bairischen Nation ein würdiges Denkmal« • Architektenwettbewerb 1802
    • Größer als das Odeon in Paris
    • Schändliche Bestimmung einer Ruine?
    • Weihe des Hauses 1818
    • Der Brand von 1823- Spende der Bürgerschaft • Der »Bierpfennig«
    • Klenze baut nach Fischers Plänen • Eröffnung 1825
    • Technische Verbesserungen • Linnebachs Unterbühne
    • Der 3. April 1944
    • Die Freunde des Nationaltheaters
  • Karl F. G. Fischer
    Das neue Nationaltheater — Planung und Wiederaufbau
    • Wettbewerb 1955 und erste Planungen
    • Das Variantenprojekt • Karl von Fischers geniale Lösung
    • Technische und hygienische Forderungen heute
    • Individuelle Geborgenheit
    • Bequemlichkeit und Sicherheit des Publikums
    • 115 Meter lang, 55 Meter breit, 42 Meter hoch
    • Originalpläne und Details
    • Künstlerische und wissenschaftliche Mitarbeiter
    • Außergewöhnliche Handwerker . Portikus und dorische Vorhalle • Ionische Säle
    • Übergang in Gold
    • Foyer
    • Königssaal
    • Zuschauerraum
    • Höhepunkt der Komposition
    • Die umbaute Kugel -2100 Plätze
    • Weiß, Rot und Gold
    • Akustik • Doppelschale als Kuppelkonstruktion
    • Fünf Ränge
    • Drehbühne in quadratischer Form • Die Gesamtkosten
    • Die Freunde des Nationaltheaters
    • Über fünf Millionen DM Spenden

OPER, BALLETT UND SCHAUSPIEL IM Nationaltheater

  • Erich Valentin
    Von Maccioni bis Mozart
    • »L'arpa festante« 1653
    • Adelheid von Savoyens Mitgift: die Oper
    • Porro und Kerll
    • Münchens erstes Hoftheater 1658
    • Opernbarock -1753 Eröffnung des Cuvillies-Theaters
    • Mozarts »La finta giardiniera« 1775
    • Karl Theodors Theaterpflege
    • »Nationalschaubühne« 1778
    • Uraufführung von Mozarts »Idomeneo« 1781
    • Konflikt zwischen deutscher und italienischer Oper
    • Seltsame Experimente
    • Vom höfischen zum öffentlichen Theater
  • Ludwig Schrott
    Die Münchner Oper in romantischer Zeit
    • Die ersten Jahre
    • Die Wolfsschlucht in Flammen
    • Die Stadt finanziert den "Wiederaufbau
    • Ein neuer Anfang
    • Poißls Leistung
    • Hinwendung zur Romantik
    • Von Spontini bis zum Taschenspieler
    • König und Intendant
    • Den Epilog schreibt Saphir
  • Ludwig Wismeyer
    Franz Lachner, der erste Münchner Generalmusikdirektor
    • Die »Ära Franz Lachner« 1836-1868
    • Fruchtbare Trennung von Schauspiel und Oper
    • Lachners Jugend
    • Sänger, Musiker und Komponist
    • Der Orchestererzieher
    • Das Münchner Opernorchester wird leistungsfähiger
    • Das Niveau der Hofoper
    • Neueinstudierungen, Erstaufführungen
    • Die ersten Münchner Wagner-Aufführungen
    • Der erste bayerische Generalmusikdirektor
    • Lachner geht in Pension
    • Lachners Tod 1890
  • Franz Trenner
    Bülow, Levi, Strauss und Possart
    • Ludwig II. beruft Richard Wagner
    • Der 10. Juni 1865: »Tristan und Isolde«
    • Wagners Gegner
    • 100 Vorstellungen im Jahr
    • Das Repertoire
    • 21. Juni 1868: Uraufführung der »Meistersinger von Nürnberg«
    • Hermann Levi 1872
    • Der »Ring« in München
    • Königliche Separatvorstellungen
    • 1886: Der junge Richard Strauss
    • Karl von Perfall
    • Lautenschlägers Drehbühne
    • Der Komponist Richard Strauss
    • Das Prinzregententheater
    • Generalintendant Ernst von Possar
    • Die Münchner Opernfestspiele
  • Walter Abendroth
    Von Felix Mottl bis Bruno Walter
    • Mozart-Renaissance- und Wagner-Festspiele
    • Das Operninteresse des Publikums
    • Felix Mottl 1904
    • Ur- und Erstaufführungen
    • Der »Allgemeine Deutsche Musikverein«
    • Konsolidierung und künstlerische Qualifizierung
    • 1911: Mottls Tod
    • Führerlose Zeit
    • Bruno Walter 1913
    • Die Kunst Hans Pfitzners
    • »Vergessene« Opern
    • Einheit von Musik und Szene
    • Politische Erschütterungen
    • Die »Münchner Festspiele« 1919
    • Das Manifest • Walters Münchner Jahre
  • Wilhelm Zentner
    Die Ära Franckenstein-Knappertsbusch
    • Clemens von Franckenstein
    • Spielplangestaltung
    • Das volkstümliche Singspiel
    • Zeitgenössisches Schaffen
    • Münchner Erstaufführungen
    • Von Wolf-Ferrari bis Strawinsky
    • Das Ensemble
    • Neue Sänger
    • Knappertsbusch und das Münchner Publikum
    • Der Bühnenbildner Leo Pasetti
    • Die Doppelstockdrehbühne
  • Rudolf Goldschmit
    Die Ära Clemens Krauss
    • Die Vakanz 1934—1936
    • Clemens Krauss' Berufung
    • München wird führende deutsche Opernstadt
    • Der Aufführungsstil Krauss-Hartmann-Sievert
    • Richard-Strauss-Pflege • Neueinstudierungen
    • Der Mozart-Dirigent • Strauss-Uraufführun-gen
    • Homogenität des Ensembles
    • Der Brand des Nationaltheaters
    • Zwei Jahrzehnte Behelf: Oper im Prinzregententheater
  • Hermann Frieß
    Das Ballett im Nationaltheater
    • 300 Jahre Münchner Ballett
    • Ringen um Anerkennung
    • Tänzer und Choreographen
    • »Die Weihe des Hauses«
    • Die Taglionis
    • Wiedereröffnung mit dem »Aschenbrödel«
    • Balletterfolge
    • Gastspiele
    • 72 Vorhänge • Romantische Ballettkunst
    • Johann Fenzel
    • Lucile Grahn
    • 270mal »Puppenfee«
    • Jugendstil
    • Heinrich Kroeller
    • Klassische Tanzkunst und Ausdruckstanz
    • Fleinz Rosen
  • Hermann Frieß
    Das Schauspiel im Nationaltheater
    • 100 Jahre Schauspiel
    • Die Bedeutung des Sprechtheaters
    • Akustik und Pathos
    • DieCuvillies-Bühne
    • Künstlerische Gestaltung
    • Das Repertoire
    • 13 bis 31 Novitäten pro Spielzeit
    • Bayerisch-österreichi-sche Volksstücke
    • Franz von Dingelstedt
    • Cholera
    • Das Gesamtgastspiel
    • Kleine Experimente
    • Der 20. Dezember 1918: »Hannibal«
    • 1936 letzte Schauspielpremiere
    • Im Mittelpunkt: der Schauspieler
    • Die Stützen des Ensembles
    • Glänzende Namen
ERINNERUNGEN AN DAS ALTE Nationaltheater
  • Annette Kolb, Große Begebenheiten
  • Paul Kuhn, Ich war Mottls Mime
  • Leo Rosenek, Als Kapellmeister am Hof- und Nationaltheater
  • Bruno Walter, Meine Münchner Jahre
  • Rudolf Hartmann, Margarete von Valois und ich
  • Emil Preetorius, Erinnerung an eine Iphigenie
  • Werner Egk, Kleine Erlebnisse
  • Dorothea Federschmidt, Die erste Liebe 149 Karl Amadeus Hartmann, Erinnerungen
  • Ludwig Kusche, Alte unnennbare Tage
  • Hermann Proebst, Vom Gärtnerplatz zum Hoftheater
  • Eugen Roth, Richtspruch
OPER IM NEUEN HAUS
  • Rudolf Hartmann, Grundsätzliche Gedanken
  • Abschied von Helmut Jürgens
  • Personal der Bayerischen Staatsoper bei der Wiedereröffnung des Nationaltheaters
  • Zeittafel zur Geschichte des Hof- und Nationaltheaters
  • Verzeichnis der Farbtafeln
  • Verzeichnis der Illustrationen
  • Bildnachweis
  • Verzeichnis der in dieser Festschrift mit Anzeigen vertretenen Unternehmen
Nationaltheater, Bayerische Staatsoper