Münchner Bücher

Bildatlas Mythologie

Die Mythen der Welt erkennen und verstehen

Cerinotti Angela, Schmalfeldt Philip

Inhaltsverzeichnis

Einführung

Kapitel 1
Wer oder was war am Anfang? 

Zentrale Fragen und verschiedene Antworten

  • Der Urfelsen 
  • Dramatische Trennung von Himmel und Erde
  • Aus der „Ursuppe“
  • Der Ursprung Japans
  • Aus dem Ur-Ei
  • Der Tanz der Eurynome
  • Eis und Feuer
  • Das Huhn mit den fünf Zehen
  • Am Anfang war das Meer
  • Der Große Geist der Indianer
  • Ursprungslegenden der Griechen
  • Taaora, der Allmächtige
  • Die Erde? Ein Ungeheuer!
  • Sie sagten: „Erde“, - und es wurde Erde
  • Das Unendliche als Mutter
  • In schöpferischer Umarmung
  • Kosmogonien in den drei monotheistischen Weltreligionen
  • Der erste Gesang des Kalevala
  • Das schöpferische Wort
  • Big Bang? 

Kapitel 2
Das Erscheinen des Menschen 

Die ersten Menschen in der Bibel und in den mythologischen Traditionen

  • Verkleinerung
  • Aus einer Rhabarberpflanze
  • Vom Himmel herabgestiegen
  • Hinaufgestiegen aus einer unterirdischen Höhle Ein Mann und eine Frau gleichen Namens 36 Aus den Tiefen der Erde an die Oberfläche 36 Als kleine Kinder 38
  • Die ersten Menschen in Griechenland
  • Ntaum und Rae 
  • Allah offenbart im Koran, wie er den Menschen erschaffen hat
  • Nü Gua als Ursprung der Menschheit
  • Aus zwei Bäumen
  • Sterblich wie die Blätter
  • Den Göttern zu Diensten
  • Aus der Asche
  • Die Tradition der Cakchiquel
  • Aus Bäumen? Nein, besser aus Lehm
  • Oder aus Lehm, Holz und Mais
  • Die Sintflut
  • Das Androgyne

Kapitel 3
Bäume und Gärten

Der Baum des Lebens und Variationen des Themas

  • Der Yggdrasil
  • Der Baum der Fruchtbarkeit
  • Ein unzertrennliches Paar
  • Die große Mutter Kybele, Agdistis und Attis
  • Ischtar-Aphrodite und Tammuz-Adonis
  • Aus dem Fruchtbaren-Unfruchtbaren
  • Der Baum des Gerichts
  • Der Baum des Mondes 
  • Der Baum der Erleuchtung
  • Das Kind im Wald von Libombo 
  • Goldene Äpfel und Goldenes Vlies
  • Der Garten Eden, der Baum der Erkenntnis und der Baum des Lebens
  • Der Garten im Gilgamesch-Epos
  • Das islamische Paradies 

Kapitel 4
Licht und Finsternis 

Die mythische Deutung der Himmelskörper

  • Eos 
  • Eine fleißige und beschützende Mutter
  • Das Mädchen, das die Finsternis vertreibt 
  • Die Göttin mit dem Froschkopf 
  • Atanua und Hine-Titama 
  • Utu oder Shamash 
  • Zehn Sonnen und zwölf Monde 
  • Der Horizont der Sonne 
  • Das Reich der Sonne
  • Surya 
  • Inzest von Sonne und Mond
  • Ehe und endgültige Trennung
  • Zwei Generationen für eine einzige Geschichte
  • Die Astralkulte der Inka
  • Die Sonne Griechenlands
  • Mondfantasien
  • Amaterasu 
  • Die Königin des Himmels
  • Grian, Aine und Etain
  • Die Anmaßung Mundilfaris
  • Der Schäfer und der Sonnengott
  • Kein Licht ohne Finsternis 

Kapitel 5
Der männliche Archetypus

Shiva und die anderen

  • Kumara (oder Skanda), der „keusche Jüngling' 
  • Der Riese von Cerne 
  • Freyr 
  • Indra 
  • Hermes 
  • Thot 
  • Odin
  • Grausame und boshafte Männer
  • Apollon und Dionysos
  • Die „Gefiederte Schlange“
  • Der Herr des Olymp
  • Thor 
  • Vom Mythos zum Epos 

Kapitel 6
Der weibliche Archetypus 

... und seine verschiedenen Ausprägungen im Mythos

  • „Die“ Göttin 
  • Maya, die Mutter des „Welterlösers“ 
  • Die Türkisfrau 
  • Die Lebenswärme 
  • Die „Große Göttin“ der Sumerer 
  • Anat, die Göttin des Lebens und des Todes 
  • Hina, die Vielgestaltige 
  • Hathor und Neitli 
  • Das „Mysterium“ der Weiblichkeit in der griechischen Mythologie
  • Die Frau in der chinesischen Mythologie
  • Die Königin von Saba
  • Die Hexe
  • Amazonen und Walküren 

Kapitel 7
Zwei oder drei für das „Eine“ 

Das kollektive Unbewusste nach Jung und seine Formen im Mythos

  1. Frigg und Freyja
  2. Themis und Nemesis
  3. Demeters Beharrlichkeit
  4. Die indische, männlicheTrimurti ...
  5. ... und die weibliche
  6. Das Land der Göttin Eriu
  7. Im präislamischen Orient 

Kapitel 8
Das Animalische in der Mythologie

Drachen, Schlangen und andere Tiere

  • Line schicksalshafte Verfolgung
  • Ein Zauber, der 900 Jahre andauerte
  • Weshalb der Hase verflucht wurde
  • Der Raub des Feuers bei den Dama
  • Sachmet und Bastet
  • Metamorphosen
  • Amalthea 
  • Ein ungewöhnlicher Widder
  • Der Wolf Fenrir
  • Ein Mythos der Blackfoot
  • Ein atemberaubender Wettstreit 
  • Der Bär
  • Elefanten und Wolken
  • Der Elefant Gor
  • Der Stier
  • Das Schwein in der ägyptischen und griechischen Mythologie
  • Das Wildschwein 
  • Der Hirsch 
  • Pwvll und Rhiannon 
  • Die Hunde Argos und Gelert 
  • Bienen und Löwen 
  • Die beiden Schwestern 
  • Warum Raben schwarze Federn haben 
  • Die „Pandora“ der Pygmäen 
  • Athenas noctuam mittere ... 
  • Die „Monster“ in der griechischen Mythologie

Kapitel 9
Omnia vincit amor 

Verliebte Götter und Menschen

  • Die Verlobten des Hobelieds
  • Die Liebe siegt über ein göttliches Gesetz
  • Ende gut, alles gut
  • Hypermestra und Lynkeus
  • Gräinne und Diarmuid
  • Svipdagr und Menglödh
  • Eine unmögliche Liebe
  • Leanan Sidhe, Quelle des Lebens und des Todes
  • Wenn ein böser Geist sich einmischt
  • Die Tragödie des Orpheus
  • Layla und die Taube
  • Der Preis des Hochmuts
  • Hero und Leander
  • Eine Geschichte, die in den Himmel führt ...
  • ... und eine Geschichte, die im Ozean endet
  • Die gutgläubige Deianeira
  • Pyramus und Thisbe
  • Ehebruch 

Kapitel 10
Wenn das Schicksal allmächtig ist

Die Parzen und andere Vollstrecker des göttlichen Worte

  • Tyche, die Moiren und die Keres
  • Die Nornen 
  • Vom Schicksal verflucht 
  • Die Götterdämmerung
  • Die Unausweichlichkeit des göttlichen Wortes
  • Bara, „das Schicksal“ 
  • Achill: Dem Schicksal genügt eine Ferse
  • Ödipus 

Namensverzeichnis
Bildnachweis 

Mythologie