Münchner Bücher

Das Entscheidungsjahr 1948

Geschichte der Bundesrepublik Deutschland Band 2

Inhaltsverzeichnis

  • JÜRGEN WEBER
    Einleitung
  1. ANSGAR DILLER
    Zwischen Kooperation und Konfrontation. Der Kalte Krieg und Deutschland
    • Einführung • Chronik • Die Zuspitzung des Ost-West-Gegensatzes in Berlin • Unvermeidlicher Konfliktstoff trotz positiver Ansätze zur Zusammenarbeit • Rat der Außenminister für die ungelösten Nachkriegs-probleme • Der unrealisierbare Wunschtraum einer gemeinsamen Nach-kriegspolitik in Europa • Wachsende Konfrontation auch außerhalb Europas • Die Vereinigten Staaten auf der Suche nach einer neuen politischen Rolle • Die Antwort der Sowjetunion • Die Besinnung Europas auf sein Eigengewicht • Deutschlands Platz innerhalb eines demokratischen Europa • Innerdeutsche Diskussion um die künftige Orientierung Deutschlands • Kein Friedensvertrag • Weststaatsgründung als Ausweg
    • Anmerkungen
    • Literatur
    • Dokumente
      • Dok. 1 Konrad Adenauer über einen Bundesstaat der westlichen Besatzungszonen (5. Oktober 1945).
      • Dok. 2 Winston Churchills Rede in Fulton über die sowjetische Politik in Osteuropa und die Errichtung des „Eisernen Vorhangs" (Auszug) (5. März 1946).
      • Dok. 3 Appell Winston Churchills zum Zusammenschluß der kontinentaleuropäischen Staaten in Zürich (Auszug) (19. September 1946).
      • Dok. 4 Hans Werner Richter über „Deutschland — Brücke zwischen Ost und West" (Auszug) (1. Oktober 1946)
      • Dok. 5 Botschaft des amerikanischen Präsidenten an den Kongreß (Truman-Doktrin) vom 12. März 1947 (Auszug)
      • Dok. 6 Deklaration über die Gründung des Kommunistischen Informationsbüros — Kominform (Auszug) (30. September 1947)
  2. GEBHARD DIEMER
    Die Sieger und die Deutschen.
    Machtpolitische Interessen — ideologische Konflikte
    • Einführung • Chronik • Das Ende des Kontrollrats • Frankreich nach 1945 • Deutschlandpolitische Ziele de Gaulies • Umschwung der französischen Außenpolitik • Großbritannien nach 1945 • Die USA und ihre Probleme als Weltmacht • Die Deutschlandpolitik der USA • Probleme der UdSSR als neue Weltmacht • Ideologische Grundlagen sowjetischer Außenpolitik • Sowjetische Europapolitik • Die Ziele der sowjetischen Deutschlandpolitik • Einflußnahme auf Deutschland • Vordergründige Argumente auf den Außenministerkonferenzen • Die Konferenz von Paris 1946 • Die Moskauer Konferenz von 1947 • Weichenstellung für einen Weststaat • Die Londoner Konferenz von 1947
    • Anmerkungen
    • Literatur
    • Dokumente
      • Dok. 1 Erklärung des sowjetischen Außenministers Molotow über „Deutschland als wirtschaftliches Ganzes" auf der Moskauer Außenministerkonferenz vom 31. März 1947.
      • Dok. 2 Erklärung des sowjetischen Außenministers Molotow auf der Londoner Außenministerkonferenz über Deutschland vom 26. November 1947.
      • Dok. 3 Aus der Rundfunkrede des amerikanischen Staatssekretärs für Äußeres, George C. Marshall, an die amerikanische Nation vom 29. April 1947.
      • Dok. 4 Außenminister Georges Bidault vor der französischen Nationalversammlung über Deutschland am 13. Februar 1948.
      • Dok. 5 Der amerikanische Staatssekretär für Äußeres, George C. Marshall, in einer Rundfunkrede am 13. Februar 1948.
  3. JÜRGEN WEBER
    Auf dem Weg zum Grundgesetz.
    Von der Londoner Konferenz zum Parlamentarischen Rat
    • Einführung • Chronik • Der Beginn der Verfassungsberatungen • Die Koalition der Sieger zerbricht • Deutschland im Ost-West-Konflikt • Erste Schritte zur Konsolidierung der Westzonen • Amerikanisch-französische Gegensätze auf der Londoner Sechs-Mächte-Konferenz • Frankreichs Sorge — die Sicherheit vor Deutschland • Die Londoner Empfehlungen • Negative Reaktion der deutschen Politiker • General Clay empfiehlt Rücksichtnahme auf Deutschland • Französische Verzögerungsversuche • Die Übergabe der Frankfurter Dokumente • Die Stunde der Ministerpräsidenten • Beratungen auf dem Koblenzer Rittersturz • Widerstand Clays gegen die Koblenzer Beschlüsse • Erneute Beratungen der Ministerpräsidenten auf Jagdschloß Niederwald • Schlußkonferenz in Frankfurt • Der Herrenchiemseer Konvent • Die Wahlen zum Parlamentarischen Rat • Vorbereitungen in Bonn • Eröffnung des Parlamentarischen Rates • Die Wahl des Präsidenten
    • Anmerkungen
    • Literatur
    • Dokumente
      • Dok. 1 Kurs auf eine westdeutsche Regierung (Auszug aus den Erinnerungen von General Clay)
      • Dok. 2 Die „Frankfurter Dokumente" (t. Juli 1948).
      • Dok. 3 Antwortnote der Ministerpräsidenten der westdeutschen Besatzungszonen an die Militärgouverneure mit Stellungnahme zu den Frankfurter Dokumenten (10. Juli 1948).
      • Dok. 4 Bericht des politischen Beraters der USA für Deutschland, Robert Murphy, an Außenminister Marshall (15. Juli 1948).
      • Dok. 5 Die Regierungschefs der westdeutschen Länder.
      • Dok. 6 Die Mitglieder des Parlamentarischen Rates.
      • Dok. 7 Die Zusammensetzung des Parlamentarischen Rates nach Besatzungszonen, Ländern und Fraktionen.
  4. KARL-HEINZ WILLENBORG
    Geflüchtet, vertrieben, gefangen. Nachkriegsschicksale in Deutschland
    • Einführung • Chronik • Die Flucht 1944/45 • Nachwirkungen der Fluchterlebnisse • Die Vertreibung • Die Aufnahme im zerstörten Deutschland • Das Zusammenleben mit den Einheimischen • Flüchtlinge aus der SBZ • Die Massenquartiere • Die Flüchtlingsfamilie • Vertriebene und Einheimische: Vorbehalte und Vorurteile • Die berufliche Eingliederung • Deutsche Kriegsgefangene in Westeuropa • Kriegsgefangene in der Sowjetunion • Probleme in Heimkehrer-Ehen • Die Verschleppten (displaced persons)
    • Anmerkungen
    • Literatur
    • Dokumente
      • Dok. 1 Aus dem Bericht eines Lehrers aus Dieck/Kreis Neustettin über das Leben unter der russisch-polnischen Herrschaft, März bis September 1945.
      • Dok. 2 Gesamtbevölkerung (ohne „displaced persons") und Vertriebene 1946-1949.
      • Dok. 3 Der Anteil der Vertriebenen an der Gesamtbevölkerung der Länder des Bundesgebietes nach Gemeindegrößenklassen am 13. September 1950.
      • Dok. 4 Wohnparteien der Vertriebenen und der übrigen Bevölkerung nach der Art der Unterbringung im Bundesgebiet 1950.
      • Dok. 5 Kochgelegenheiten der Wohnparteien von Vertriebenen und der übrigen Bevölkerung in Normalwohnungen im Bundesgebiet 1950.
      • Dok. 6 Wohndichte der Vertriebenen und der übrigen Bevölkerung in Normalwohnungen nach der Haushaltsgröße am 13. 9.1950.
      • Dok. 7 Aus dem Gesetz über die Aufnahme und Eingliederung deutscher Flüchtlinge (Flüchtlingsgesetz), amerikanische Besatzungszone, Februar 1947; aus den Ausführungsbestimmungen vom Juli 1947.
      • Dok. 8 Die Erwerbspersonen unter den Nichtvertriebenen und den Vertriebenen nach der Stellung im Beruf.
      • Dok. 9 Beschäftigung und Arbeitslosigkeit unter den Flüchtlingen in Bayern Ende März 1947 bis Ende September 1948.
      • Dok. 10 Ein amtlich Toterklärter kehrt zurück (Reportage in der „Süddeutschen Zeitung" vom 5. Januar 1951).
  5. JÜRGEN WEBER
    Umrisse westdeutscher Staatlichkeit. Aktivitäten des Frankfurter Wirtschaftsrates
    • Einführung • Chronik • Weichenstellung in Frankfurt? • Wirtschaftsrat zwischen Politik und Verwaltung • Parteipolitische Kontroversen um die Besetzung der Verwaltungen • Funktionsmängel und Vollzugsdefizite • Beherrschendes Thema: Versorgung der Bevölkerung • Umgestaltung der Bizonenverwaltung • Amerikanische Ziele — französische Proteste — deutsche Ängste • Verschärfte Gegensätze über die Wirtschaftspolitik • Der neugewählte Oberdirektor • Kontrolle durch die Militärgouverneure • Aktivitäten und Probleme des Wirtschaftsrates • Marktwirtschaftliche Neuorientierung • Währungsreform und Wirtschaftsreform
    • Anmerkungen
    • Literatur
    • Dokumente
      • Dok. 1 Proklamation Nr. 7 des amerikanischen Militärgouverneurs vom 9. Februar 1948 zur Umbildung des Zweizonenwirtschaftsrates.
      • Dok. 2 Verwaltung des Vereinigten Wirtschaftsgebietes.
      • Dok. 3 Verteilung der Abgeordneten im Wirtschaftsrat nach Ländern und Fraktionen.
      • Dok. 4 Zusammensetzung der bizonalen Organe.
      • Dok. 5 Erklärung des Direktors der Verwaltung für Wirtschaft, Ludwig Erhard, vor dem Wirtschaftsrat am 21. April 1948 (Auszug).
  6. KARL-HEINZ WILLENBORG
    Das neue Geld. Die Währungsreform und ihre wirtschaftlichen Folgen
    • Einführung • Chronik • Eine Legende • Die Situation Anfang 1948 • Semlers Hühnerfutter-Rede • Fortschritte statt Krise • Dauerthema Währungsreform • Das Konklave in Rothwesten • Die letzten Tage der Reichsmark • Die Währungsreform • Das Kaufwunder am Tag danach • D-Mark West —• D-Mark Ost • Der ernüchterte Verbraucher • Juni 1948: Beginn des deutschen Wirtschaftswunders?
    • Anmerkungen
    • Literatur
    • Dokumente
    • Dok. 1 Appell der Bochumer Stadtvertretung an die Bevölkerung.
    • Dok. 2 Erstes Gesetz zur Neuordnung des Geldwesens in den Westzonen Deutschlands (Währungsgesetz) vom 20. Juni 1948 (Auszug).
    • Dok. 3 Drittes Gesetz zur Neuordnung des Geldwesens in den Westzonen Deutschlands (Umstellungsgesetz) vom 26. Juni 1948 (Auszug).
    • Dok. 4 Arbeitslose und offene Stellen in den Westzonen 1948 und 1949.
    • Dok. 5 Entwicklung der Lebenshaltungskosten in den Westzonen im zweiten Halbjahr 1948.
    • Dok. 6 Entwicklung der Wochenarbeitszeit in der Industrie der Westzonen 1947-1949, in Stunden (ohne Bergbau).
    • Dok. 7 Versand auf der Schiene im zweiten Quartal 1948, Vereinigtes Wirtschaftsgebiet (Bizone).
    • Dok. 8 Tatsächlicher Verlauf der industriellen Produktion des Vereinigten Wirtschaftsgebietes (Bizone) 1948.
  7. WALTER ROLLER
    Berlin — die Spaltung einer Stadt
    • Einführung • Chronik • Konflikte zwischen SPD und SED • Die Wahl Ernst Reuters zum Oberbürgermeister • Marschall Sokolowski verläßt den Kontrollrat • Trennungslinien in Europa —• Spannungen in Berlin • Die Währungsreform und ihre Auswirkungen in Berlin • Sperrung der Verkehrsverbindungen durch die sowjetische Militärverwaltung • Die Haltung der USA • Die Luftbrücke • Durchhaltewille der Berliner • Sowjetische Ziele • Kommunistischer Druck auf Magistrat und Stadtverordnetenversammlung • Spaltung der Stadtverordnetenversammlung • Spaltung des Magistrats • Wahl eines neuen Stadtparlaments in West-Berlin • Das Ende der Blockade
    • Anmerkungen
    • Literatur
    • Dokumente
      • Dok. 1 Stadtverordnetenwahlen in Berlin 1946 und 1948.
      • Dok. 2 Die Stadtverwaltungen (Magistrate) von Berlin 1945—1949.
      • Dok. 3 Befehl der sowjetischen Militärverwaltung über die Durchführung der Währungsreform in der sowjetischen Besatzungszone und Berlin, 23. Juni 1948 (Auszug).
      • Dok. 4 Mitteilung des amerikanischen Stadtkommandanten Howley an den Magistrat über die Ungültigkeit des sowjetischen Währungsreform-Befehls in den westlichen Sektoren, 23. Juni 1948.
      • Dok. 5 Befehle der amerikanischen Militärregierung in Berlin über die Ungültigkeit der von der sowjetischen Militärverwaltung angeordneten Währungsreform, 23. Juni 1948.
      • Dok. 6 Meldung des Allgemeinen Deutschen Nachrichtendienstes (ADN) der sowjetischen Besatzungszone über technische Störungen auf der Eisenbahnstrecke Berlin-Helmstedt, 23. Juni 1948.
      • Dok. 7 Meldung des Allgemeinen Deutschen Nachrichtendienstes (ADN) der sowjetischen Besatzungszone über Gefährdung der Lebensmittelversorgung in den westlichen Sektoren, 24. Juni 1948.
      • Dok. 8 Stadtverordnetenversammlung von Groß-Berlin am 27. August 1948.
      • Dok. 9 Protest der im Studentenhaus am Steinplatz tagenden Stadtverordnetenversammlung gegen die Behinderung ihrer Arbeit im Neuen Stadthaus, 6. September 1948.
      • Dok. 10 Rede Ernst Reuters auf der Protestkundgebung vor dem Reichstagsgebäude am 9. September 1948.
      • Dok. 11 Bildung eines „demokratischen Magistrats" für den sowjetischen Sektor, 30. November 1948.
      • Dok. 12 Erklärung der im Studentenhaus am Steinplatz tagenden Stadtverordnetenversammlung zur Bildung eines „Demokratischen Magistrats" in Ost-Berlin, 1. Dezember 1948.
      • Dok. 13 Anerkennung des im sowjetischen Sektor gebildeten Magistrats durch die sowjetische Militärkommandantur, 2. Dezember 1948.
      • Dok. 14 Jessup-Malik-Abkommen vom 4. Mai 1949.
      • Dok. 15 Karte von Berlin.
      • Dok. 16 Titelseite des „Tagesspiegel" vom 1. Dezember 1948.
      • Dok. 17 Titelseite der „Täglichen Rundschau" vom 1. Dezember 1948.
  8. KARL-HEINZ WILLENBORG
    Markt oder Plan. Der Kampf um die Wirtschaftsordnung
    • Einführung • Chronik • Die Redeschlacht um das Leitsätze-Gesetz • Die Wirtschaftsbestimmungen des Potsdamer Abkommens • Grundpositionen von CDU und SPD • Die Besatzungspolitik der Amerikaner • Jakob Kaiser und die. sowjetische Besatzungspolitik • Ludwig Erhard • Das Experiment Marktwirtschaft • Die Krise spitzt sich zu • Die Unionsparteien in der Zerreißprobe
    • Anmerkungen
    • Literatur
    • Dokumente
      • Dok. 1 Gesetz über Leitsätze für die Bewirtschaftung und Preispolitik nach der Geldreform vom 24. Juni 1948, mit Anlage.
      • Dok. 2 Das Ahlener Wirtschaftsprogramm der CDU Nordrhein-Westfalens vom 3. Februar 1947.
      • Dok. 3 Viktor Agartz, Sozialistische Wirtschaftspolitik, Referat auf dem SPD-Parteitag in Hannover im Mai 1946 (Auszug).
      • Dok. 4 Alfred Müller-Armack (1948): Wesen und Funktionen der Sozialen Marktwirtschaft.
  9. JÜRGEN WEBER
    Kontrollierter Pluralismus.
    Verbände und Gewerkschaften als neue Mächte
    • Einführung • Chronik • Generalstreik • Kontrollierter Pluralismus nach der Diktatur • Gesellschaftliche Gruppen werden aktiv • Gründung des Bayerischen Bauernverbandes • Vorbehalte der amerikanischen Militärregierung • Zusammenschluß der Landesbauernverbände • Verbände und Verwaltung in der Periode der Ernährungskrise • Der Kampf um die Freigabe der Agrarpreise • Bodenreform und Interessengruppen in der britischen Zone • Bodenreform in der amerikanischen Zone • Gebremste Entwicklung der Verbände der gewerblichen Wirtschaft • Die Industrie-und Handelskammern • Wirtschaftsverbände auf überregionaler Ebene • Gewerkschaften als Repräsentanten des demokratischen Deutschland • Kooperationsbereitschaft und die politischen Ziele der Gewerkschaften • Tagespolitische Notwendigkeiten — Wirtschaftspolitische Ziele • Die Spaltung des Berliner Gewerkschaftsbundes • Die Unzufriedenheit wächst — Streiks und Demonstrationen in den Westzonen • Heftige Kritik an der Wirtschaftspolitik Erhards und Generalstreik
    • Anmerkungen
    • Literatur
    • Dokumente
      • Dok. 1 Proklamation zur Gründung des Bayerischen Bauernverbandes am 7. September 1945.
      • Dok. 2 Stellungnahme Hans Böcklers am 27. Oktober 1948 zur Stimmung in den Betrieben (Auszug).
      • Dok. 3 Kritik des Wirtschaftsdirektors Ludwig Erhard an den Gewerkschaften in einer Rundfunkansprache am 11. November 1948.
      • Dok. 4 Forderungen der Gewerkschaften anläßlich des Generalstreiks vom 12. November 1948.
  10. ANSGAR DILLER
    Rückkehr in die Heimat? Die mißlungene Wiedereingliederung der Emigranten
    • Einführung • Chronik • Auf verworrenen Wegen nach Deutschland zurück • Erste Appelle zur Rückkehr — und erste Absagen • Flucht der Antifaschisten aus Deutschland • Repräsentanten des deutschen Geistesund politischen Lebens im Exil • Der Kampf des „Dritten Reiches" gegen das Exil • Die Bürokratie schlägt zu: Ausbürgerung aller mißliebigen Emigranten • Schwierigkeiten für die Exilierten in ihren Aufnahmeländern • Das deutsche Exil ohne politische Einheit • Konkrete Rückkehrpläne der politischen Emigranten • Rückkehrer nach Ost und West • Die Hürden der westalliierten Bürokratie vor den Remigranten • Die zögernde Rückkehr der Intellektuellen • Überwindung der Barrieren zwischen drinnen und draußen?
    • Anmerkungen
    • Literatur
    • Dokumente
      • Dok. 1 Bericht von Alfred Döblin über seine Flucht aus Deutschland (Auszug) (März 1933).
      • Dok. 2 Die ersten zehn Ausbürgerungslisten (1933-1937).
      • Dok. 3 Diskussion unter den Exilierten Wilhelm Hoegner und Friedrich Muckermann über die Rückkehr nach Deutschland (1944/45).
      • Dok. 4 „Große Kontroverse" über .innere' u. äußere Emigration (1945).
        • 4.1 Offener Brief von Walter von Molo an Thomas Mann (Auszug) (13. August 1945).
        • 4.2 Zeitungsartikel von Frank Thieß über die .innere' Emigration (Auszug) (18. August 1945).
        • 4.3 Thomas Manns „Offener Brief für Deutschland" (Auszug) (12. Oktober 1945).
      • Dok. 5 Alfred Andersch: Die Zukunft der deutschen Hochschulen. Ein Vorschlag (Auszug) (1. Januar 1947). Dok. 6 Appell der deutschen Ministerpräsidenten an die Emigranten zur Rückkehr in die Heimat (6./7. Juni 1947).
  11. ANSGAR DILLER
    Kultur nach dem Ungeist.
    Auf der Suche nach einem neuen Standor
    • Einführung • Chronik • Die Bücherverbrennungen von 1933 und ihre Lehren • Nach der Befreiung vom Nationalsozialismus: Deutschland ein kulturelles Trümmerfeld • Großer Nachholbedarf an deutscher und ausländischer Literatur • Junge Schriftstellergeneration zwischen Vergangenheit und Gegenwart • Schriftsteller auch politisch engagiert • Vielfalt des Theaterlebens nach dem Zusammenbruch • Die Fuchtel von Lizenzierung und Reeducation über den Bühnenspielplänen • Düstere Aussichten für die deutsche Filmproduktion • Filmprogramme zwischen Vergangenheitsbewältigung und Auslandsimport • Umerziehung in der Schule — ein mühsames Unterfangen • Die Universitäten zwischen Restauration und Reform • Kulturkrise durch Währungsreform und drohende nationale Spaltung
    • Anmerkungen
    • Literatur
    • Dokumente
      • Dok. 1 Leitsätze des „Kulturbundes zur demokratischen Erneuerung Deutschlands" (3. Juli 1945).
      • Dok. 2 Zeitungsbericht über die aus Bibliotheken auszusondernde nationalsozialistische und militaristische Literatur (Auszug) (12. Juli 1946).
      • Dok. 3 Hermann Kadow: Aussichten der deutschen Filmwirtschaft (10. April 1947).
      • Dok. 4 Kontrollratsdirektive über die Demokratisierung des Schulunterrichts (25. Juni 1947).
      • Dok. 5 Alfred Andersch über die deutsche Literatur in der Entscheidung (Auszug) (1948).
      • Dok. 6 Vortrag Gustaf Gründgens' über das Theater von heute (Auszug) (17. April 1948).
      • Dok. 7 Gutachten zur Hochschulreform des „Studienausschusses für Hochschulreform" (Auszug) (26. November 1948).
      • Dok. 8 Erich Kästner: Über das Verbrennen von Büchern (Auszug) (10. Mai 1958).
  • Ausgewählte Literatur
  • Personenregister
  • Gesamtübersicht der Tondokumente