Münchner Bücher

Schäfflertanz & Perchtenlauf

Lebendiges Brauchtum in Altbayern

Reithmaier Sabine

Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  1. Große Sprünge in der kalten Jahreszeit
    • Die Frau mit den zwei Gesichtern: Perchta, Luzia und das Brauchtum zur Wintersonnwende
    • Der rote Reigen: Die Schäfler treten nur alle sieben Jahre auf
    • Die wilde Jagd: Nur Einheimische dürfen beim Gaißacher Schnablerrennen starten
  2. Aschenkreuz, und stumme Glocken
    • Wie das Ferkel zum Karpfen wird: Die Fastenzeit kennt strenge Regeln und listige Ausnahmen
    • Lebenslust durch lautes Lachen: Osterbräuche als Zeichen der Umkehr und des Aufbruchs
  3. Von Schafkopfern und Maibaumdieben
    • Tradition, die in den Himmel wächst: An weißblauen Stangen rankt sich das Brauchtum empor
    • Wenn der Ober den König sticht: Am Kartentisch heißt es durchhalten, mitdenken und schnell reagieren
  4. Wenn Engel singen
    • Alles, was echt ist: Auf der Sucht nach der wahren Seele der bayerischen Volksmusik
    • Begegnungen abseits der Klischees: Das Volksmusikspektakel „Drumherum" in Regen
  5. Wallfahrtenen, Pferderitte, Prozessionen
    • Mit Leib und Seele unterwegs: Warum bayerische Frömmigkeit schon immer eine ganzheitlicht Erfahrung war
    • Ponyfransen passen nicht: Erna Seefelder hat sich 51 Jahre um das Aussehen der Mädchen bei der Tölzer Leanhardijahrt gekümmert
    • Dienst am Antlaßfest: Schützen begleiten die l-'ronleichsprozession in Benediktieuern
    • Die Suche nach dem seligen Engel man Ein Bergdorf spielt am Pfingstmontag das Schicksal seines Orlspatrons nach
  6. Ritter, Retter und schöne Jungfrauen
    • Lust an der Leidenschaft: Die Bayern gelten schon seit Jahrhunderten als theaterbestssen
    • Zum Leiden verpflichet; Die Oberammergatter und ihre Passion
    • Von Hochzeiten, Drachen und tödlicher Liebe: Theatervereine in Oberpfalz und Ostbayern setzen sich mit historischen Ereignissen auseinander
    • Infiziert vom Kleinkunstbazillus: Toni Drexler und das Hörbacher Montagsbrettl
  7. Die Macht der Tracht
    • Identitätssuchc in der Hirschledernen: Nationalkostüme hatten schon immer Bekenntnis-Charakter
    • Ein Dirndl verleiht Haltung: Für die Schneiderin Annamirl Raab sind Mieder und Schalk lebendiges Kulturgut
  8. Die letze Reise
    • Der schwierige Weg ins Jenseits: Die Sorge um den richtigen Umgang mit toten Seelen prägt viele Bräuche
    • Geschmiedete Erinnerung: Der Dießener Schlossermeister Walter Spensberger und seine kunstvollen Grabkreuze
  9. ln Treue fest
    • Das Heimatprinzip: Warum sich die Gebirgsschützen bis heute als staatstragende Institution verstehen
    • Geborgen im Gleichklang:, J. Reiser ist Hauptmann der Antlaßschützen in Lenggries
  10. Bräuche von A bis Z
    • Bräuche
    • Termine
Schäfflertanz, Perchtenlauf