Vorwort
Abkürzungen und Siglen
Quellen und Literatur
- Ungedruckte Quellen
- Gedruckte Quellen und Regestenwerke
- Literatur
Genealogie der bayerischen Herzoge von Kaiser Ludwig IV. bis Herzog Wilhelm V.
A. Einleitung
- Forschungslage
- Berichtszeitraum und Personenkreis
- Methode und Gliederung
- Quellen und Literatur
B. Der Tod der bayerischen Herzoge 1347-1579
Teil I: Chronologisch geordnete Darstellung nach den Quellen
- Überblick über die Teilungen und Wiedervereinigungen Bayerns
- Kaiser Ludwig IV. (1282-1347)
2.1 Quellen, Literatur und Forschungslage
2.2 Persönlichkeit, Verlauf der Geschichte
2.3 Der Bann und seine Folgen
2.4 Berichte über den Hergang des Todes
2.4.1 Überregionale Quellen
2.4.2 Bayerische Quellen
2.4.3 Ergebnis der Quellenuntersuchung
2.4.4 Letzte Worte des Kaisers
2.5 Bestattung Kaiser Ludwigs IV. 1347
2.5.1 Vorbereitung der Bestattung
2.5.2 Bestattung des Herzens in Fürstenfeld
2.5.3 Weigerung der Augustinermönche, Kaiser Ludwig IV. bei sich zu begraben
2.5.4 Beisetzung Kaiser Ludwigs IV. in der Frauenkirche in München
2.6 Vergleichsbeispiele des 13. und 14. Jahrhunderts
2.6.1 Begräbnis Kaiser Heinrichs VII. 1313
2.6.2 Begräbnis Günther von Schwarzburgs 1349
2.6.3 Bestattung Kaiser Karls IV. 1378
2.6.4 Begräbnisfeiern für Familienangehörige der Dynastie der Wittelsbacher
2.6.5 Rückschlüsse auf die Zeremonien beim Begräbnis Kaiser Ludwigs IV.
2.7 Exequien für Kaiser Ludwig IV. in Frankfurt und anderen Orten
2.8 Reaktionen auf den Tod Kaiser Ludwigs IV.
2.8.1 Reaktionen seiner Gegner
2.8.2 Sorge des Volkes um Kaiser Ludwigs IV. Seelenheil, Mystik, Legenden, Sagen
2.9 Andenken an den Tod Kaiser Ludwig IV.
2.9.1 Kaiser Ludwigs IV. Umhängekreuz mit der Kreuzpartikel
2.9.2 Monument für Kaiser Ludwig IV. am Sterbeort bei Puch
2.10 Lösung vom Bann
2.10.1 Lossprechung der Familie des Kaisers
2.10.2 Absolution Kaiser Ludwigs IV.
- Nachfolge Kaiser Ludwigs IV. in Bayern bis 1392
3.1 Quellen, Literatur und Forschungslage
3.2 Herzog Ludwig V. der Brandenburger, Sohn Kaiser Ludwigs IV. (1315-1361)
3.2.1 Persönlichkeit
3.2.2 Vorsorge für seine Frau Margarete und seinen unmündigen Sohn Meinhard
3.2.3 Tod Herzog Ludwigs V. 1361
3.3 Herzog Meinhard, Sohn Ludwigs des Brandenburgers (1344—1363)
3.3.1 Persönlichkeit
3.3.2 Tod Herzog Meinhards 1363
3.3.3 Nachfolge in Tirol
3.3.4 Nachfolge in Oberbayern
3.4 Herzog Ludwig VI. der Römer, Sohn Kaiser Ludwigs IV. (1328-1365)
3.5 Herzog Stephan IL, Sohn Kaiser Ludwigs IV. (1319-1375)
3.6 Herzog Otto V., Sohn Kaiser Ludwigs IV. (1340/42-1379)
- Die Herzoge der Linie Niederbayern-Straubing-Holland
4.1 Quellen, Literatur und Forschungslage
4.2 Verlauf der Geschichte
4.3 Tod Herzog Wilhelms I. (1330-1388)
4.4 Tod Herzog Albrechts II. (1368-1397)
4.5 Tod Herzog Albrechts I. (1336-1404)
4.6 Herzog Wilhelm II. (1365-1417)
4.6.1 Persönlichkeit, Krankheit, Sorge um seine Tochter
4.6.2 Tod Herzog Wilhelms II. 1417, Beisetzung und Trauerfeiern
4.7 Herzog Johann III. (ca. 1374-1425)
4.7.1 Persönlichkeit
4.7.2 Tod Herzog Johanns III. 1425
4.8.3 Erbe Herzog Johanns III
- Die Herzoge der Linie Bayern-Ingolstadt.
5.1 Quellen, Literatur und Forschungslage
5.2 Herzog Stephan III. der Kneißl (ca. 1337-1413)
5.2.1 Persönlichkeit
5.2.2 Tod und Begräbnis 1413
5.3 Herzog Ludwig VII. der Bärtige (1368-1447)
5.3.1 Persönlichkeit und geschichtlicher Hintergrund
5.3.2 Bann Herzog Ludwigs VII.
5.4 Herzog Ludwig VIII. der Bucklige oder der Höckrige (1403-1445)
5.4.1 Persönlichkeit
5.4.2 Vater-Sohn-Konflikt
5.4.3 Tod Herzog Ludwigs VIII.
5.5 Weiteres Schicksal Herzog Ludwigs VII. und Regelung seines Erbes
5.6 Tod und Bestattung Herzog Ludwigs VII. 1447
- Die Herzoge der Linie Bayern-Landshut
6.1 Quellen, Literatur und Forschungsstand
6.2 Herzog Friedrich (1339-1393)
6.2.1 Persönlichkeit, Vorbereitungen
6.2.2 Tod Herzog Friedrichs 1393
6.2.3 Folgen des frühen Todes Herzog Friedrichs.
6.3 Herzog Heinrich XVI. der Reiche (1386-1450).
6.3.1 Persönlichkeit
6.3.2 Vorbereitung der Regierungsübergabe, Stiftungen
6.3.3 Krankheit und Tod 1450
6.3.4 Die Krankheit. War es wirklich die Pest?
6.3.5 Ablauf der Trauerfeierlichkeiten
6.3.6 Korrespondenz anläßlich des Todes
6.3.7 Amtsübernahme Herzog Ludwigs des Reichen
6.4 Ludwig IX. der Reiche (1417-1479)
6.4.1 Persönlichkeit
6.4.2 Vorbereitung der Regierungsübergabe, Stiftungen
6.4.3 Krankheit Herzog Ludwigs
6.4.4 Tod Herzog Ludwigs 1479
6.4.5 Trauerfeierlichkeiten
6.4.6 Amtsübernahme Herzog Georgs
6.5 Herzog Georg der Reiche (1455-1503)
6.5.1 Persönlichkeit
6.5.2 Vorbereitung der Nachfolge, Testamente, Stiftungen
6.5.3 Die letzten Wochen, Krankheit Herzog Georgs
6.5.4 Tod Herzog Georgs 1503
6.5.5 Trauerfeierlichkeiten
6.5.6 Folgen des Todes Herzog Georgs
- Die Herzoge der Linie Bayern-München
7.1 Quellen, Literatur und Forschungslage
7.2 Herzog Johann II. (ca. 1341-1397)
7.2.1 Persönlichkeit
7.2.2 Tod Herzog Johanns II. 1397 und Nachfolge der Söhne
7.3 Herzog Wilhelm III. (1375-1435)
7.3.1 Persönlichkeit
7.3.2 Tod Herzog Wilhelms III. 1435
7.4 Herzog Ernst (1373-1438)
7.4.1 Persönlichkeit
7.4.2 Vorsorge für die Nachfolge und Stiftungen
7.4.3 Krankheit
7.4.4 Tod Herzog Ernsts 1438
7.4.5 Begräbnisfeiern
7.4.6 Amtsübernahme Herzog Albrechts III.
7.5 Herzog Albrecht III. (1401-1460)
7.5.1 Persönlichkeit
7.5.2 Vorsorge für die Nachfolge und das Seelenheil
7.5.3 Krankheit
7.5.4 Tod Herzog Albrechts III. 1460
7.5.5 Ablauf der Trauerfeierlichkeiten
7.5.6 Nachrufe
7.5.7 Regierungsübernahme durch die Söhne.
7.6 Herzog Johann IV. (1437-1463)
7.6.1 Persönlichkeit
7.6.2 Tod und Begräbnis Herzog Johanns IV.
7.6.3 Hinterlassenschaft Herzog Johanns IV.
7.6.4 Streit der jüngeren Brüder um die Mitregierung nach Herzog Johanns Tod
7.7 Herzog Christoph (1449-1493)
7.7.1 Quellen, Literatur und Forschungslage
7.7.2 Persönlichkeit
7.7.3 Gründe für die Pilgerfahrt
7.7.4 Ursachen und Umstände des Todes
7.7.5 Bestattung Herzog Christophs 1493
7.7.6 Leichenfeiern in der Heimat
7.7.7 Trauerkorrespondenz
7.7.8 Stiftungen Herzog Christophs
7.7.9 Hinterlassenschaft Herzog Christophs
a. Testamentarische Anweisungen
b. Schulden Herzog Christophs
c. Inventar von Rhodos
d. Inventare von Schongau und Pähl
e. Schwert Herzog Christophs
f. Angebliches Grab Herzog Christophs in Mauerkirchen
7.8. Herzog Sigmund (1439-1501)
7.8.1 Persönlichkeit
7.8.2 Testamente, Versorgung der unehelichen Kinder, Vorsorge für sein Seelenheil
7.8.3 Krankheit, Tod und Bestattung
7.8.4 Trauerkorrespondenz, Gedenkvers, Abwicklung der Erbschaft
7.9 Herzog Albrecht IV. der Weise (1447-1508)
7.9.1 Persönlichkeit
7.9.2 Vorbereitung der Nachfolge, Versorgung der Töchter, Stiftungen
7.9.3 Krankheit und Tod Herzog Albrechts IV. 1508
7.9.4 Trauerkorrespondenz
7.9.5 Offizielle Trauerfeier
a. Termin
b. Vorbereitungen
c. Quellen zum genauen Ablauf der Feier
d. Trauergäste
e. Ablauf des Begängnisses
Prozession zur Frauenkirche
Situation in der Frauenkirche
Gottesdienste und Opfergang
Weltlicher Teil der Feier
Auftraggeber des Begängnisses
7.9.6 Auswirkungen des zu frühen Todes Herzog Albrechts IV.
7.9.7 Auseinandersetzungen der drei Söhne um die Regierungsbeteiligung
7.10 Herzog Wolfgang (1451-1514)
7.10.1 Persönlichkeit
7.10.2 Verfügungen über die Regicrungsbeteiligung, Testamente
7.10.3 Krankheit, Tod und Bestattung Herzog Wolfgangs 1514
7.10.4 Hinterlassenschaft Herzog Wolfgangs
7.11 Herzog Ludwig X. (1495-1545)
7.11.1 Persönlichkeit
7.11.2 Testamente, Stiftungen
7.11.3 Krankheit
7.11.4 Tod Herzog Ludwigs X. 1545, Begräbnis, Gottesdienste
7.11.5 Reaktionen nach dem Tod Herzog Ludwigs X.
7.11.6 Hinterlassenschaft Herzog Ludwigs X.
7.12 Herzog Wilhem IV. (1493-1550)
7.12.1 Persönlichkeit
7.12.2 Sicherung der Primogenitur, Testamente
7.12.3 Krankheit Herzog Wilhelms IV.
7.12.4 Tod Herzog Wilhelms IV. 1550
7.12.5 Trauerkorrespondenz
7.12.6 Begräbnis und Leichenfeiern
7.12.7 Epitaphien
7.12.8 Regierungsübernahme Herzog Albrechts V.
7.12.9 Erbforderungen Herzog Ernsts
7.13 Herzog Ernst confirmierter Erzbischof von Salzburg (1500-1560)
7.13.1 Persönlichkeit
7.13.2 Testamente Herzog Ernsts
7.13.3 Krankheit
7.13.4 Tod, Bestattung, Leichenfeiern
7.13.5 Herzog Ernsts Hinterlassenschaft
7.14 Herzog Albrecht V. (1528-1579)
7.14.1 Persönlichkeit
7.14.2 Testamente und andere Verfügungen
7.14.3 Krankheit
7.14.5 Trauerkorrespondenz
a. Todesanzeigen
b. Gesandtschaften
c. Kondolenzschreiben
d. Gesandtenberichte
7.14.6 Trauerfeierlichkeiten
a. Bestattung in der Münchner Frauenkirche
b. Der Siebte
c. Der Dreißigste
Trauergäste
Abholung, Unterbringung und Bedienung der Trauergäste
Ablauf des Dreißigsten
d. Leichenfeiern an anderen Orten
e. Trauergottesdienste, Leichenreden und -gedichte der Jesuiten
7.14.7 Regierungsübernahme Herzog Wilhelms V.
7.14.8 Jahrtagsfeier für Herzog Albrecht V.
Teil II: Analyse der Vorgänge, Vergleich mit anderen Personengruppen
- Vorbereitung auf den Tod
1.1 Regelung der weltlichen Angelegenheiten durch Testamente und Ver- träge
1.1.1 Entwicklung von Erbrecht und Testament bis zum späten Mittelalter
1.1.2 Wichtige Aspekte der Testamente und (Erb-) Verträge der bayerischen Herzoge
1.2 Sicherung des Seelenheils durch Stiftungen
1.2.1 Ursache und Zweck von Stiftungen
1.2.2 Engagement der Wittelsbacher
a. Stiftungen Raiser Ludwigs IV.
b. Stiftungen der Söhne und Enkel
c. Stiftungen der Linie Straubing-Holland
d. Stiftungen der Linie Bayern-Ingolstadt
e. Stiftungen der Linie Bayern-Landshut
f. Stiftungen der Linie Bayern-München
g. Kurze Zusammenfassung und Ausblick
1.3 Innere Ausrichtung auf Gott mit Hilfe verschiedener Andachtsbücher
1.3.1 Stundenbücher
1.3.2 Gebetbücher
1.3.3. Ars Moriendi, die rechte Kunst zu sterben
1.3.4 Erbauungsbücher.
1.3.5 Andachtsbücher im Besitz der bayerischen Herzoge
a. Herzog Wilhelm III.
b. Herzog Albrecht III.
c. Herzog Albrecht IV. und Herzogin Kunigunde
d. Herzog Wilhelm IV. und Herzogin Jakobäa.
f. Herzog Albrecht V. und Herzogin Anna
- Lebensalter und Todesursachen
- Gestaltung der Sterbestunde
3.1 Idealvorstellung
3.2 Sterben der bayerischen Herzoge
3.3 Sterben anderer hochstehender Personen
- Behandlung der Leiche und Aufbahrung
4.1 Allgemeine Entwicklung und Beispiele
4.2 Vorgehen in Bayern
- Begräbnisliturgie des späten Mittelalters
5.1 Entwicklung der Liturgie
5.2 Begräbnisliturgie
5.3 Totenmesse, Requiem
5.4 Die Feiern des Siebten, Dreißigsten und des Jahrtages
5.5 Totenvigil, Officium Defunctorum.
5.6 Bedeutung und Verwendung von Kerzen
- Begräbnis und Trauerfeiern
6.1 Begriffsklärung
6.2 Motivation für die besondere Ausgestaltung der gesamten Trauerfeiern
6.3 Unterschiedlicher Ablauf und Ausgestaltung
6.3.1 Erbmonarchien
a. England und Frankreich
b. Spanien
c. Polen
6.3.2 Kaiser und Könige im Deutschen Reich
6.3.3 Kurfürsten, Herzoge und Grafen
a. Vergleichsbeispiele
b. Gemeinsamkeiten und Unterschiede
6.3.4 Sonderfälle
a. Böhmen
b. Burgund
c. Großherzogtum Toskana
6.3.5 Bischöfe
6.3.6 Reiches Bürgertum
6.3.7 Die Reformatoren Luther und Melanchton
6.3.8 Zusammenfassung der Erkenntnisse
6.4 Begräbnis der bayerischen Herzoge
6.5 Begängnis
6.5.1 Entwicklung in Bayern
6.5.2 Trauergäste und Aufwand im Vergleich
6.6 Leichenzug
6.6.1 Trauerzüge bei Königen und Kaisern
6.6.2 Trauerzüge bei der mittleren Herrscherebene
6.6.3 Trauerzüge in Bayern
6.7 Opfergänge während des Requiems
6.7.1 Opferung der Standessymbole
6.7.2 Opfergänge in Bayern
6.7.3 Ursprung und Bedeutung der Opfergänge
6.8 Leichenmahl
6.8.1 Entwicklung und Motive des Leichenmahles
6.8.2 Leichenmahle der bayerischen Herzoge
6.8.3 Einordnung der bayerischen Leichenmahle in den historischen Kontext
6.8.4 Wesentliche, allgemein gültige Gestaltungsmerkmale eines Festbanketts
a. Sitzordnung
b. Bedienung
c. Speisen und ihre Zuteilung
d. Schauessen
6.8.5 Vorbilder für Etikette und Schauessen
6.9 Ausschmückung der Kirche, Trauergerüste
6.9.1 Entstehung und Ausführung der Trauergerüste
6.9.2 Sonstiger Schmuck
6.9.3 Trauergerüste bei Gedenkfeiern
6.9.4 Entwicklung des Trauergerüstes zum Castrum Doloris
- Bildliche Darstellungen der Toten und der Leichenfeiern
7.1 Allgemeine Entwicklung
7.2 Totenbilder im Umfeld der bayerischen Herzoge
7.3 Darstellung einzelner Elemente der Trauerfeierlichkeiten
7.3.1 Ausschmückung der Kirche, Kerzenstall und Trauergerüst
7.3.2 Leichenzug
- Musik bei Beisetzungen und Gedächtnisgottesdiensten
8.1 Entwicklung der Kirchenmusik, speziell des Requiems
8.2 Musik bei den Trauerfeiern und Gedächtnisgottesdiensten der bayerischen Herzoge
8.2.1 Holland-Straubing
8.2.2 Bayern-Ingolstadt
8.2.3 Bayern-Landshut
8.2.4 Bayern-München
a. Entwicklung der Musik und Aufbau einer Hofkapelle in München
b. Das Requiem von Pierre de La Rue
c. Spätere Requien am Münchner Hof
d. Vertonung der Lesungen aus dem Buch Hiob und der Bußpsalmen
- Trauerkleidung, Leichenkleidung, Klagzeit
9.1 Allgemeine Entwicklung der Trauerkleidung
9.2 Trauerkleidung bei den Begräbnissen der bayerische Herzoge
9.3 Leichenkleidung
9.4 Klagzeit
- Liturgisches Totengedächtnis der Wittelsbacher Herzoge
10.1 Tägliche und wöchentliche Messen
10.2 Jahrtage.
10.3 Fürstenjahrtag
C. Die Grablegen der bayerischen Wittelsbacher
- Allgemeine Einführung
1.1 Kirchen als Bestattungsorte, Gründe für ihre Wahl
1.2 Begriffsklärung: Erdgrab, Grabkammer und Gruft
1.3 Grabmale, Epitaphien und Totenschilde
1.4 Übersicht über die Grablegen der Wittelsbacher im untersuchten Zeitraum
- Grablegen der Linie Niederbayern-Straubing-Holland
2.1 Karmelitenkirche in Straubing
2.1.1 Quellen, Literatur und Forschungslage
2.1.2 Bau der Karmelitenkirche
2.1.3 Grabmal Herzog Albrechts II.
2.1.4 Gruft
2.1.5 Stiftungen an der Grablege
2.2 Grablegen in den Niederlanden
- Grablegen der Linie Bayern-Ingolstadt
3.1 Zisterzienserinnenkloster Niederschönenfeld
3.2 Pfarrkirche zur Schönen Unserer Lieben Frau in Ingolstadt
3.2.1 Quellen, Literatur und Forschungslage
3.2.2 Baugeschichte und Bedeutung
3.2.3 Beschreibung der Kirche
3.2.4 Meßstiftungen und Einrichtungen an der Frauenkirche vor 1429
3.2.5 Stiftungen Herzog Ludwigs VII.
a. Anweisungen Ludwigs für die Grablege und den Grabstein
Geschichte des Grabsteins
Die beiden Entwürfe des Grabsteins
b. Liturgische Stiftungen
c. Donnerstagsprozession
d. Psalmengesang am Grab durch sechzehn Psalteristen
e. Pfründner und Arme
f. Fürstenjahrtag
g. Ausstattung der Kirche und der Altäre
h. Zusammenfassung der Stiftungen bis 1438
i. Stiftungen und Aktionen ab 1439
j. Bestätigung der Messen und Stiftungen
k. Verwirklichung der Stiftungen bis 1447
3.2.6 Neuordnung der Stiftungen durch die Landshuter Herzoge
3.2.7 Geplante Raumsituation in beiden Chören
3.2.8 Gruft im 19. Jahrhundert und heute
- Grablegen der Linie Bayern-Landshut
4.1 Zisterzienserinnenkloster Seligenthal (Hauptgrablege)
4.1.1 Quellen, Literatur und Forschungslage
4.1.2 Gründung des Klosters und Wahl als Grablege
4.1.3 Grablege und Stiftungen der ersten niederbayerischen Herzogslinie
4.1.4 Begräbnisse und Stiftungen der zweiten Landshuter Linie
4.1.5 Gestalt und Ausstattung der ursprünglichen Klosterkirche
4.1.6 Gestalt und Ausstattung der Afrakapelle
4.1.7 Lage der Begräbnisstätten und Grabmäler
a. Diskussion in der Literatur
b. Aussagen der Quellen über die Grabstätten
c. Auswertung der Quellen
4.1.8 Grabmäler
a. Das mittelalterliche Hochgrab
Diskussion über den ursprünglichen Zustand
Beschreibung der Figuren
Schlußfolgerung
b. Grabtumba Herzog Ludwigs X.
4.1.9 Epitaphien, Wappenschilde und Helme
4.1.10 Jahrtage für das Herzogshaus
4.2 Zisterzienserkloster Raitenhaslach (Zweitgrablege)
4.2.1 Quellen, Literatur und Forschungslage
4.2.2 Geschichte des Klosters und der Klosterkirche
4.2.3 Grablege des bayerischen Adels und der Wittelsbacher
4.2.4 Wittelsbacher Grabmal
4.2.5 Heutige Erinnerung an das Grabmal
4.2.6 Gruft
4.2.7 Stiftungen an der Grablege
4.2.8 Jahrtag und Gedächtnis an das Herrscherhaus
- Grablegen der Linie Bayern-München
5.1 Zisterzienserkloster Fürstenfeld
5.1.1 Quellen, Literatur und Forschungslage
5.1.2 Geschichte des Klosters und der Kirche
5.1.3 Grablege der Wittelsbacher
5.1.4 Lage des Grabdenkmales und der Grablege
5.1.5 Geschichte des Grabmonumentes
5.1.6 Jetziger Zustand in der Klosterkirche
5.1.7 Stiftungen der Herzoge
5.1.8 Jahrtage für das Herzogshaus
5.2 Grabstätten in der Frauenkirche zu München
5.2.1 Quellen, Literatur und Forschungslage
5.2.2 Erste Grablege in der frühgotischen Frauenkirche
a. Bau der ersten Marienkirche, Förderung durch den Hof
b. Fund des Hochgrabes der Königin Beatrix
c. Beschreibung dieser ersten Tumba
d. Geschichtliche und kunstgeschichtliche Einordnung des Grabsteins
e. Ausbau und Aufwertung der Witteisbacher Grablege
f. Stiftungen der Wittelsbacher in dieser Zeit
g. Ablauf eines Jahrtages in dieser Zeit
5.2.3 Zweite Grabanlage im gotischen Neubau der Frauenkirche
a. Neubau der Frauenkirche, Zeitpunkt der Umbettung in die neue Gruft
b. Datierung und Meister des Hochgrabs
c. Beschreibung des gotischen Grabmals
d. Raumsituation im Chor
e. Der Binnenchor als höfisch-geistlicher Bereich
f. Grabmal Albrechts IV..
g. Epitaph Herzogin Annas von 1575
h. Regelung der Begräbnisse in der Frauenkirche
i. Stiftungen der Herzoge in dieser Zeit
j. Jahrtage für das Herzogshaus
5.2.4 Das dritte, frühbarocke Grabmal
a. Verfügungen Herzog Albrechts V.
b. Der heilige Benno
c. Pläne Herzog Wilhelms V.
d. Umgestaltung des Chorraumes der Frauenkirche
e. Umgestaltung des Grabmals Kaiser Ludwigs
f. Entwurf Krümpers von 1616/18
g. Ausgeführtes Grabmonument
h. Beschreibung des frühbarocken Kenotaphs
i. Bedeutung, Würdigung des Grabmals, Kirche in der Kirche
j. Chorgebet, Stiftungen, Jahrtage für das Herzogshaus
5.2.5 Weiteres Schicksal des Kaisergrabes
5.2.6 Geschichte der verschiedenen Begräbnisstätten und Grüfte
a. Begräbnisstätten in der romanisch-frühgotischen Kirche
b. Die Gruft des gotischen Baus
c. Veränderungen des 19. und 20. Jahrhunderts
5.3 Andechs
5.3.1 Quellen, Literatur und Forschungslage
5.3.2 Geschichte des Andechser Heiltumsschatzes
5.3.3 Erstes Benediktinerkloster in Andechs
5.3.4 Ausbau der Wallfahrt und Gründung eines Chorherrenstiftes
5.3.5 Gründung eines Benediktinerklosters durch Albrecht III.
5.3.6 Grablege der Wittelsbacher
5.3.7 Grabstein
5.3.8 Gruft
5.3.9 Stiftungen an der Grablege
5.3.10 Jahrtage und tägliches Gedenken
5.4 St. Antoniuskirche in Rhodos, Grabstätte des Herzogs Christoph
5.4.1 Planung eines Grabmals für Herzog Christoph
5.4.2 Beschreibung des Grabmals
5.4.3 Spätere Berichte über die Grabstätte Christophs in Rhodos
- Grablegen anderer Herrscher und Persönlichkeiten zum Vergleich
6.1 Grablegen von Erbmonarchien
6.1.1 Grablege der Könige von Frankreich in Saint-Denis bei Paris
6.1.2 Grablege der Könige Englands in Westminster Abbey.
6.1.3 Grablege der Könige Böhmens im Veitsdom auf dem Hradschin in Prag
6.1.4 Grablege der Könige Polens in der Kathedrale auf dem Wawel in Krakau
6.1.5 Gemeinsamkeiten dieser Grablegen
6.2 Grablegen einiger deutscher Herrschergeschlechter
6.2.1 Grablegen der Habsburger
6.2.2 Grablegen der Pfälzer Linie der Wittelsbacher
6.2.3 Grablegen der Herzoge und Kurfürsten von Sachsen
6.2.4 Grablegen der Markgrafen und Kurfürsten von Brandenburg
6.3 Grablegen des reichen Bürgertums
- Vergleichende Zusammenfassung
7.1 Kloster und Kirchen als Orte der Begräbnisse
7.2 Begräbnisstätten
7.2.1 Lage der Begräbnisstätten
7.2.2 Art der Bestattung
7.2.3 Grabdenkmale und ihre Gestaltung
7.2.4 Verbindung von Grabstein und Altar
7.3 Liturgisches Gedenken an den Grablegen
7.4 Späteres Interesse für die Grablegen
D. Schlubberrachtung
E. Abbildungen
Abbildungsverzeiehnis
Bildnachweis
Bilder 1-52
Herzöge,
Bann,
Oberbayern,
Kenotaphs,
Gruft,
Wittelsbacher,
Frauenkirche,
Bischöfe,
Grablegen,
Tirol,
Epitaphien,
Totenmesse,
Requiem,
Linie Niederbayern-Straubing-Holland,
Linie Bayern-Landshut,
Pilg