Die Bayerische Integrationspolitik in Tirol 1806-1814
Hamm Margot
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Quellen- und Literaturverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Das Land Tirol bis 1805
- Einheit und innere Vielfalt
- Die Bevölkerung Tirols
- Die wirtschaftliche Struktur
- Die geopolitische Lage
- Die ständische Verfassung
- Die ständischen Organe
- Das Landhbell und die Wehrverfassung
- Die Stellung zum Herrscherhaus Osterreich
- Die Zeit Maria Theresias und Josephs II. (1740-1790) - Der Verlust der altenRechte
- Die „Verstaatlichung" der ständischen Einflußbereiche
- Politische Reformen Josephs II.
- Die Zeit Leopolds II. (1790-1792)-Konfrontation und Ausgleich
- Die Zeit Franz' II. — Die Koalitionskriege als Motor ständischer Aktivitäten
- Die österreichische Beamtenschaft
- Ergebnis: Das Land Tirol und Österreich
- Der bayerische Staat
- Gebietsarrondierung und Souveränität — Der „moderne Staat"
- Die Reform der Verwaltungsorgane
- Die neue Beamtenschaft
- Die Hauptlandespragmatik von 1805
- Ausbildungsrichtlinien
- Sanktionen und Strafen
- Der Staatsdienerstand
- Tirol unter der bayerischen Herrschaft
- Das tirolisch-bayerische Verhältnis
- Die Besitzergreifung Tirols
- Die Neuorganisation der Verwaltung — Administrative Integration
- Die oberen Landesbehörden für Politik und Finanzen
- Die oberen Justizstellen
- Die unteren Landesbehörden
- Die Organisation der Landgerichte und Rentämter
- Die Gemeindereform
- Die StiftungsVerwaltung
- Die bayerische Verfassung von 1808 — Verwirklichung der staatlichen Souveränität
- Probleme der administrativen Integration
- Die Entziehung von Gerichts-und Verwaltungsrechten
- Die Ausdehnung der Landgerichte
- Die Patrimonialgerichte
- Administrative Integration - Anspruch und Wirklichkeit
- Die Modifizierung des zentralistischen Prinzips
- Kronprinz Ludwig als Generalgouverneur
- Ergebnis: Die neue Verwaltungsorganisationais Kompromißlösung
- Exkurs: Die Universität Innsbruck
- Die bayerische Personalpolitik in Tirol
- Die Übertragung der bayerischen Besoldungsnormen auf Tirol
- Die aktiven Beamten
- Quieszenten und Pensionisten
- Auswahlverfahren und Einstellungsrichtlinien
- Die Kostenfrage als Entscheidungsfaktor
- Anpassung der Personalpolitik an die Verhältnisse in Tirol
- Der Beamte als Instrument zur „Amalgamirung
- Ergebnis: Mangelnde Kontinuität in der Personalpolitik
- Der bayerische Beamte in Tirol
- Conduitlisten und Beurteilungskriterien
- Allgemeine Anforderungen an die Beamten in Tirol
- Die Beamtenschaft in den Extremsituationen der Jahre 1809 und 1813
- Die bayerischen Regierungsmaßnahmen in Tirol
- Wirtschafts- und finanzpolitische Integration
- Die bayerische Kirchen- und Religionspolitik
- Die bayerische Beamtenschaft m Tirol in der Auseinandersetzung mit der Geistlichkeit
- Die Kirchen-und Religionspolitik nach dem Aufstand von 1809
- Die militärische Eingliederung Tirols
- Ergebnis: Interdependenz von staatlichem Handeln, Beamtenschaft und Untertanen
- Die Erhebung von 1809
- Die tirolische Erhebung im Kalkül der österreichischen Außenpolitik
- Die Erhebung von 1809 als Bedrohung der bayerischen Staatswerdung
- Die bayerische Politik im Spannungsfeld zwischen Österreich und Frankreich
- Die Teilung Tirols
- Der bayerische Bündniswechsel und die Herrschaft in Tirol
- Tirol: Ein historisches Territorium im modernen Staat
- Die Fortführung des bayerischen Regierungskonzeptes durch Österreich
- Die bayerischen und österreichischen Maßnahmen im Vergleich
- Zusammenfassung
- Anhang
- Landgerichte in Tirol vom 21.11.1806 bis zum 30.5.1814
- Die personelle Besetzung der Landgerichte von 1806 bis 1814
- Besetzung der Landgerichte von 1806 bis 1814 nach Herkunft der Beamten
- Biographische Notizen
- Register