Münchner Bücher

Bayerische Kunstgeschichte

Erster Teil. Altbayern und Bayerisch-Schwaben

Karlinger Hans

Inhaltsverzeichnis

DIE EPOCHEN DES ROMANISCHEN STILS

  • Von den Römern zur frühromanisdien Kunst
    • Bauten der Frühzeit in Südostbayem
    • Passau, Regensburg und Augsburg im frühen Mittelalter
    • Gründungsbauten der Emmeranskirdie und der Alten Kapelle in Regensburg
    • Karolingische Buchmalerei (S. ro) /
    • Bauten des n. Jahrhunderts in Augsburg, Regensburg und auf dem Lande
    • Ottonische Buchmalerei und Goldschmiedekunst
    • Bildwerke des n. Jahrhunderts in Erz und Stein
  • Münster and Klöster des 12. und 13. Jahrhunderts
    • Die Klosterkirchen von Kastl, Prüfening und Prül und ihre Nachfolger
    • Das alpen-ländisdie Schema der querschifflosen Basilika mit drei Ostapsiden
    • Regensburger Kirchenbauten unter lombardischem und westlichem Einfluß
    • Der Dom zu Freising und andere Backsteinbauteil
    • Basiliken um 1200
    • Altbayerische und schwäbische Hallenkirchen
    • Vorläufer gotischer Formgedanken
  • Die Dorfkirche und der Profanbau
    • Ersatz der Holzkirchen durch Natur- und Backsteinbauten
    • Karner (S. 26) / Kreuzgänge
    • Stadthäuser (S. 26) / Burgen
  • Bildnerei und Werkkunst des 12. und 13. Jahrhunderts
    • Malerei im romanischen Innenraum
    • Regensburger Fresken
    • Die Prophetenfenster irn Augsburger Dom
    • Skulpturen des n. und 12. Jahrhunderts
    • Kruzifixe um 1200 (S. 32) / Skulpturen des frühen 13. Jahrhunderts
    • Spätromanisches Kunsthandwerk

DIE GOTIK

  • Die Kunst der Bauhütten irn 13. und 14. Jahrhundert
    • Frühgotische Bettelordenskirchen
    • Bauten der Zisterzienser
    • Der Dom zu Regensburg
    • Gotische Kirchenbauten des 13. und 14. Jahrhunderts in Altbayern und Schwaben
    • Neue sakrale Raumformen
  • Stadt- und Prefanbau der Frühgotik
    • Stadtgründungen des 13. Jahrhunderts
    • Der gotische Stadtgrundriß (S. 42) / Inn-stadthaus
    • Stadtburgen des Regensburger Patriziats
    • Herzogliche Schloßburgen
    • Stadtbefestigung und Stadttürme
    • Das gotische Rathaus
    • Höhen- und Wasserburgen
  • Plastik und Malerei des 13. und 14. Jahrhunderts
    • Regensburger Plastik vor 1300
    • Skulpturen der i. Hälfte des 14. Jahrhunderts
    • Regensburger Plastik um 1350
    • Skulpturen der 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts
    • Gotische Glasgemälde und Wandmalereien
    • Handschriften
  • Die Stadtkirchen der Spätgotik
    • Die großen Münster als Denkmale spätmittelalterlichen Bürgertums
    • Die Anfänge der neuen Raumform
    • Die Münster des frühen 15. Jahrhunderts
    • Hans Stethaimer» und seine Schule
    • «Jörg Ganghofer»
    • Bayerische und schwäbische Hallenkirchen
    • Drei- und zweischifflge Anlagen
    • Auflösung der spätgotischen Raumform
  • Die spätgotische Dorfkirche
    • Die verschiedenen Bauformen
    • Altbayerische Baumeister
    • Gewölbebauten und Emporen
    • Kirchenschiff mit Mittelstütze
    • Mehrschiffige Anlagen
    • Befestigte Friedhofanlagen
    • Das Fortwirken spätgotischer Bautradition
  • Spätgotischer Profanbau
    • Die spätmittelalterlidie Bürgerstadt und ihre Befestigung
    • Rathäuser
    • Schloßburgen
    • Bürgerhäuser
  • Plastik und Werkkunst der Spätgotik
    • Entwicklung des plastischen Stils im 15. Jahrhundert
    • Altbayerische Skulpturen der Spätgotik
    • Erasmus Grasser und seine Schule
    • Regensburger Domskulpturen des späten 15. Jahrhunderts
    • Schwäbische Skulpturen der Spätgotik
    • Hans Leinberger
    • Altbayerische Skulpturen um 1500
    • Schwäbische Skulpturen der Spätstufe
    • Die Künstler der Fugger
    • Skulpturen des frühen 16. Jahrhunderts
    • Spätgotische Werkkunst
  • Malerei der Spätgotik
    • Wandmalerei und Glasgemälde
    • Stilentwicklung der spätgotischen Tafelmalerei
    • Altbayerische Altargemälde und Miniaturen des frühen 15. Jahrhunderts
    • Schwäbische Tafelmalerei
    • Hans Holbein d. A.
    • Münchner und Landshuter Tafelmalerei des späten 15. JahrhundertsAlbrecht Altdorfer und die Donauschule
    • Hans Burgkmair und die schwäbischen Maler um 1500
    • Augsburger Graphik und Buchdruck

RENAISSANCE UND BAROCK

  • Schloß und Haus der Renaissance
    • Der neue Stil
    • Bauten der bayerischen Herzöge im späten 16. Jahrhundert
    • Landschlösser in Altbayern und Schwaben
    • Elias Holl
    • Die Münchner Residenz Maximilians I.
    • Bürgerhäuser und Rathäuser in den Kleinstädten
    • Tore und Türme
  • Kirchenbauten der Renaissance
    • Die ersten Sakralbauten des neuen Stils in Augsburg und Regensburg
    • St. Michael in München und die Neuburger Hofkirche
    • Die Auswirkung dieser beiden Kirchentypen auf dem Lande
    • Zentralbauanlagen
    • Umgestaltungen alter Kirchenräume
    • Die Kunst der Stukkaturen
    • Der Renaissancealtar
  • Die Bildkanst der Renaissance und das Kunsthandwerk
    • Höfische Bildnismaler
    • Tafel- und Altargemälde in München und Augsburg
    • Wandmalerei
    • Renaissanceplastik auf dem Lande
    • Der Bronzeguß
    • Kassettendecken, Schränke und Chorgestühle
    • Stukkaturen
    • Die Münchner Gobelin-Manufaktur
    • Glasmalerei und Werkkunst
  • Barockkirchen
    • Die neue Kirchenform
    • Die ersten Neubauten nach dem Dreißigjährigen Krieg
    • Neue Kirchengrandrisse
    • Wallfahrts- und Laiidkirchen des späten 17. Jahrhunderts
    • Die italienischen Baumeister
    • Langhaus- und Zentralbauten um 1700
    • Die Spätphase (S. 95) / Franz Beer
    • Giovanni Antonio Viscardi
    • Die Gebrüder Asam
    • Wallfahrts- und Pfarrkirchen des frühen 18. Jahrhunderts
  • Bauzier nnd Raumkunst des Barock
    • Der barocke Kirchenraum als Gesamtkunstwerk
    • Stilentwicklung der Barock-Stukkatur
    • Stukkaturen des späten 17. Jahrhunderts
    • Die Wessobmnner Stukkaturen
    • Raumausstattung der Gebrüder Asam
    • Stilentwicklung der Deckenmalereien
    • Der Barockaltar
    • Goldschmiedekunst und schmiedeeiserne Gitter
  • Barockschloß und Residenz
    • Konventbauten
    • Bürgerhäuser und Rathäuser
    • Schloßbauten des späten 17. Jahrhunderts
    • Schleißheim und Nymphenburg
    • Münchner Stadtpalais
    • Schloßbauten des frühen r8. Jahrhunderts

ROKOKO UND KLASSIZISMUS

  • Bayerisches Rokoko
    • Barockes Lebensgefühl als Grundlage der neuen Entwicklung
    • Herkunft der Künstler
    • Der französische Einfluß
    • Kunstzentren, Lokalschulen, Volkskunst
    • Die neuen Formen des Kirchenraums
    • Johann Michael Fischer
    • DominikusZimmermann
    • Schwäbische Kirchenbaumeister
    • Altbayerische Kirchenbaumeister
    • Joseph Effner
    • Francois Cuvillies d. Ä.
    • Profanbauten des Adels
    • Klosterbauten
    • Raumausstattung
    • Johann B. Zimmermann
    • Die Feuchtmayer und Schmuze
    • Die Augsburger Freskanten
    • Nikolaus Stuber und Christian Wink in München
    • Das Tafelgemälde
    • Skulpturen als Teil des Raumes
    • Egid Quirin Asam als Bildhaue
    • Bildhauer am Münchner Hof
    • Ignaz Günther
    • Bildhauer in Altbayern und Schwaben
    • Die Manufakturen
  • Der Klassizismus und München
    • Barock und Klassizismus
    • Wandel der künstlerischen Gestaltung
    • Baudenkmäler in München und auf dem Lande
    • Fortwirken des Rokoko
    • Christian Wink
    • Tafelmalerei und Plastik um 1800
Kunstgeschichte