Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
ZIEL UND WEG
ZUR GESCHICHTE VON Blutenburg
Zeittabelle
Persönlichkeit des Herzogs Sigismund 5
STRUKTUR
I Hülle und Fülle
Gehäuse - Ausstattung
Bereicherung - Differenzierung
Verhältnis von Hülle und Fülle
Raumschaffende Funktion von Altären und Empore
Zusammenhang - Kontext
II. "Schutzmantel"
Gewebehafte Struktur der Gewölbefcmation
Schutzmantel-Aspekte des Raums
Intendierte Zweigeschossigkeit
Schutz- mantelstruktur - Schloßkapelle
Differen- zierung nach oberem und unterem Standpunkt
Exkurs: Schutzmantelfigur - Schutzman- telraum
Der Raum ist gefüllt von Personen
III Räumliche Konfiguration der drei Altäre als Abbild der Dreifaltigkeit
"Kunstvolle Bezüglichkeit der Altäre als Darstellung personaler himmlischer Verhält- nisse"
Art der Gruppierung der Altäre - Art ihres Zusammenhangs
Exkurs:
Flächigkeit der Altartafeln und reale Tiefenräumlichkeit bilden Korrelate
Das Verhältnis von Fläche und Raum auf den Altartafeln
Die drei Altäre als Abbild der Dreifaltigkeit
"Theologie der Form"
IV. Haus der Dreifaltigkeit
Die Dreifaltigkeit hat sich ein Haus gebaut
Exkurs:
Höhlenraum-Gliederbau
Marianischer Gnadenstuhl-Schrein
Literarische Entsprechungen und Vorbilder für das Raumbild
V. Die Altartafeln als "speculum trinitatis" (Das Raumbild bei entfaltetem Hauptaltar)
Trinitätsprogramm (79); "speculum"
1) Verkündigung (rechter Seitenaltar)
Verhältnis Rahmung-Bildkern
Offenbarung der Trinität (88); Farbigkeit
Lichtsituation
2) "Deus" (Christ-König) (linker Seitenaltar)
Bildtypus
"Allerheiligen"
Fläche - Raum - Bild
Herzog Hofstaat
3) Taufe Christi (linker Flügel des Hauptaltars)
Offenbarung der Trinität
Raum der Initiation
Bezug zum gegenüberliegenden Altarflügel
4) Marienkrönung (rechter Flügel des Hauptaltars)
Bildtypus
Bezug zum Raumbild
5) Gnadenstuhl (Mitteltafel des Hauptaltars)
Bildtypus - individuelle Prägung
"Gnadenstuhl"
Thronsaal
Fläche - Körper - Raum
Hülle und Fülle
Bezug Sakramentshaus Hauptaltarmitte
Monstranz
Lichtsituation
VI. Mysterium und Fest
1) Messe 166 Mitteltafel des Hauptaltars
Mysterienbild
Verkündigungsaltar
"Deus"-Altar
2) Festdekoration
3) "theatrum sacrum"
VII Zusammenspiel - Zusammenschau
Umkreisung der Mitte
Szenische Glasfenster (194-199); Ascensus - Descensus
"Hochzeit"
Unio Mystica
Eröffnung - Erfüllung
Verschlossenheit Erschließung
VIII Fürbitte und Ewige Anbetung
(Das Raumbild bei geschlossenem Hauptaltar)
1) Raumbild der'Deesis
Außenseite des Hauptaltars
Stufenleiter der Fürbitte
2) Die Apostel Zur ursprünglichen Aufstellung
Form
Farbigkeit
3) Beziehung des Flerzogs zu den Heiligen Sigismund und Bartholomäus
4) Ewige Anbetung
IX. "Sakraler Wappensaal"
Struktur des Raums unter heraldischem Gesichtspunkt
Heraldische Strukturierung der Bildtafeln
"Haus" Witteisbach
X Schatzraum
Fülle
Sakrale Schatzkammer
Kleinod
Exkurs:
Bezug zu Burgund
XI "Porta"
Schauseite am Hof
Innenraum als Tor
Innen-Außen
Tor-Turm
"turris"
XII. "Hortus conclusus"
1) Innenraum als Garten
"hortus conclusus"
Laube Tabemaculum
"Goldenes Rö'ßl" Marienlaube
Das Raumbild als Organismus
Pflanzliches als Bildthema
"Sprengwerck"
"Lebensbaum"
2) Burganlage als "hortus conclusus"
Beschreibung
Zur ursprünglichen Burganlage
3) Bezug zur umgebenden Landschaft
"Ort"
Bezug zur Stadt
4) Bezug zum Herzog
Verzeichnis der Literaturabkürzungen
Literaturverzeichnis
Photonachweis
Blutenburg