Einleitung
- Thema und Ziele
- Methoden und Überblick
Forschungs- und Literaturüberblick.
Gegenstand, Begriffe und Quellen
- Stadtentwicklung und Vergnügen in München
- Vatietés und Singspielhallen
- Kulturindustrie, Massenkultur und Populärkultur
- Vergnügen und Unterhaltung
- Zeiträume und freie Zeit
- Urbanität und Urbanisierung
- Raum, Stadt und Vergnügen
- Quellen
Teil I: Stadträume und -bilder.
Neue Zentren und Vergnügungsmeile
- Stadtentwicklung und Stadtausbau im 19. Jahrhundert
- Die Münchner Altstadt um 1800
- Wallanlagen als Spazierwege und Öffnung der Stadt
- Prachtstraßen und Monumentalarchitektur
- Abbruch der westlichen Stadtmauer: Die Sonnenstraße
- Neue Stadtviertel und bürgerliche Dominanz
- Migration und rasantes Wachstum
- Bahnhof und Sonnenstraße. Neue Stadträume
- Zusammenfassung
- Zur Topographie von Vergnügungsmeile und Vergnügungsviertel
- Die Stadt und das Licht. Nachtleben
- München als Großstadt. Münchner Klischees
Teil II: Populäre urbane Vergnügen
- Überblick Münchner Vergnügungsorte und -arten
- Die Münchner Komiker (Volkssänger): Urbane Vortragskünstler
- Up-to-date: Die Vorträge der Komiker
- Bühnen, Orte und Publikum
- Resümee
- Münchner Privatbühnen (Volkstheater)
- Tanz, Konzerte, Volksfest, Menagerie und Zirkus
- Panorama und Panoptikum
- Vergnügen in Parks und Gärten
- Volksgarten Nymphenburg und Vergnügungspark hinter der Bavaria
- Alte Sommergärten und Ausflugsorte rund um München
Teil III: Das Varieté als neue urbane Vergnügungskultur.
Kolosseum und Sonnenstraßenhallen
- Vergnügungskomplex Kolosseum und die Sonnenstraßenhallen
- Kolosseum. Familienbetrieb und Aktiengesellschaft
- Westendhalle
- Centralhalle (Orpheum)
- Zusammenfassung: Vom Stadtrand ins Zentrum
​Exkurs: Produktionsbewilligungen und Zensur
- Watend- und Centralhalle (Sonnenstraßenhallen) um 1870
- Das Variete als neue Vergnügungskultur. Das Kolosseum und die Sonnenstraßenhallen in den 1870er Jahren
- Das Kolosseum: „Zierde der Stadt" und der Start des Varietes
- Die Sonnenstraßenhallen: Varieté, Komikerbühne und anatomisches Museum
- Kolosscum und Sonnenstraßenhallen im Vergleich: Sommer, Karneval und Preise
- Die Sommersaison
- Die Karnevalszeit
- Eintrittspreise und Gastronomie: Räume Rk oben und unten
- Zusammenfassung: Unterschiede und Gemeinsamkeiten
- Momentaufnahme.
Zwei Jahre Kolosseum im Detail (1878/79)
- Disziplinierung der Artisten durch Regeln und Verträge
- Artisten, Nummern, Redouten und Polizei 1878/79
- Exotik und Spannung. Die Reize des Variaes
- Variete als urbane Exotik
Exkurs: Schwarte Unterhaltungskünstler im Varieté
- Die Nummern
- Zurschaustellungen
- Drahtseilartisten, Kunstschützen und Chinesengesellschaften
- Neue Phänomene: Magier und technische Innovationen
- Lebende Bilder oder Tableaux vivants
- Sängerinnen und Tänzerinnen
- Kraftmenschen, Ringkämpfer, Fahrradkünstler und Tiere
- Die Etablierung einer neuen Vergnügungsform ab Mitte der 1870er Jahre
Teil IV: Stadt- und Vergnügungsräume: Akteure und Diskurse
- Das große Geschäft am Ende des Jahrhunderts
- Unternehmer, Direktoren und Agenten
- Der Vergnügungsuntemehrner Hugo Derlei
Exkurs: Zentralsäle
- Der Agent und Impresario Ludwig Neumüller
Exkurs: Die „Veredelung des Varietes".
Kabarett, Intellektuelle und Populärkultur
- Jasef Vallé (Hunkele) — Die „Hyäne des Ueberbrerds"
- Kommerzialisierung, Konkurrenz und Professionalisierung um 1900
Exkurs: Industrialisierung und Standardisierung des Varietds in England und USA
- Die großen prei: Kolosseum, Blumensäle und Deutsches Theater
- Professionalisierung der Artisten
- Klasse und Gender im urbanen Raum
- Frauenorte — Männerorte: Neue Orte?
- Der Diskurs über Prostitution: Die Arbeiterin
- Populärkultur als ,gefährliche Jugendkultur
- Junge Männer in München: Gigerl, Strizzis und Zuhälter
- Angsträume
- Prostitution innerhalb der Varietés und in deren Umgebung
- Begegnungen und Überschreitungen
- Das Publikum der Varietis: Masse oder Klasse?
- Music Hall, Varicty, Vaudeville. Die ,anglophone Debatte
- Zivilisierung des Vergnügens? Undisziplinierte Münchner Varietés?
- Fazit: Varietes als neue urbane Orte
Die neue urbane Topographie des Vergnügens: Schlussbemerkungen
Danksagung Anhang
Abbildungsnachweis und -verzeichnis
Quellen- und Literaturverzeichnis
Ortsregister
Variétes,
Singspielhallen