Mythos Trümmerfrauen
Von der Trümmerbeseitigung in der Kriegs- und Nachkriegszeit und der Entstehung eines deutschen Erinnerungsortes
Treber Leonie
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung
- Einleitung
- Die Trümmer müssen weg: Enttrümmerungsmaßnahmen während des Luftkrieges und in der Nachkriegszeit
- I. Die Trümmerräumung während des Luftkrieges
- 1.Ein System wird etabliert:
Der SHD und die Trümmerräumung als Sofortmaßnahme
- 2. Arbeitskraftreserven I:
Wehrmacht, Hitlerjugend und Reichsarbeitsdienst
- 3. Instandsetzung statt Trümmerräumung:
Die Eingliederung des Bauhandwerks
- 4. Arbeitskraftreserven II:
Die Trümmerräumung wird zur Zwangsarbeit
- 4.1 Kriegsgefangene und Zivilarbeiter
- 4.2 KZ-Häftlinge
- 5. Resümee
- II. Der Krieg ist aus: Ein Reich liegt in Trümmern
- 1. Viele Kriegsenden:
Kapitulation und Beginn der Besatzungszeit in den Städten
- 2. Die Konsolidierung der deutschen Stadtverwaltungen
- 2.1 Das Beispiel Nürnberg
- 2.2 Das Beispiel Berlin
- 2.3 Pragmatismus versus Ideologie:
Kontinuitäten deutscher Stadtverwaltungen
- 3. Die Trümmerräumung als städtische Herausforderung
- III. Die Trümmerräumung in der Nachkriegszeit
- 1. Die Trümmerräumung als Strafarbeit
- 1.1 Ehemalige Parteigenossen
- 1.2 Kriegsverbrecher und Häftlinge des »Automatischen Arrests«
- 1.3 Deutsche Kriegsgefangene
- 1.4 Strafgefangene
- 2. Die Professionalisierung der Trümmerräumung
- 2.1 Das Bauhandwerk arbeitet weiter
- 2.2 Die Eingliederung der Bauunternehmen in die Arbeiten der Enttrümmerung
- 2.3 Die Konzepte: Trümmerbeseitigung versus Trümmerverwertung
- 2.4 Die Trümmerverwertungsgesellschaft in Frankfurt am Main
- 2.5 Der Beginn der planmäßigen Trümmerräumung in Dresden
- 2.6 Die Professionalisierung der Trümmerräumung in der SBZ und den drei westlichen Zonen: ein Vergleich
- 3. Die Bevölkerung als Arbeitskräftereservoir
- 3.1 Arbeitslose
- 3.2 Bürgereinsätze
- 3.3 Deutsche Staatsbürger oder wer waren eigentlich die Arbeitskräfte?
- 3.4 Arbeitslose und Bürger als (un)erschÖpfliches Arbeitskräftereservoir für die Trümmerräumung: ein Systemvergleich
- 4. Resümee
- IV. Frauen als Akteurinnen bei der Trümmerräumung
- 1. Die Zeit des Luftkrieges
- 2. Die Nachkriegszeit
- 2.1 Die Trümmerräumung als Resozialisierungsmaßnahme für »leichte Mädchen«
- 2.2 Von der arbeitslosen Frau zur Bauhilfsarbeiterin
- 2.3 Die Heranziehung von Frauen zu den Bürgereinsätzen
- 2.4 Frauen und Selbsthilfe
Die Dimension der privaten Enttrümmerung
- 3. Die Frau als Akteurin bei der Trümmerräumung:
eine Frage des Systems?
- Die Repräsentation der Trümmerräumung in den Medien der deutschen Nachkriegszeit und die Geburtsstunde de: »Trümmerfrau «
- I. Die Deutung der Trümmerräumung in der zeitgenössischen Presse von Berlin und SBZ
- 1. Die enttrümmernde Frau wird zum Medienschlager
- 2. Der Begriff der »Trümmerfrau«
- II. »Trümmerfrau« versus Bauunternehmen, Bagger und männliche Arbeitskraft:
Die Darstellung der Trümmerräumung in der >West<-Presse
- III. Resümee
Deutsch-Deutsche Erinnerungen: Die »Trümmerfrau« in den kollektiven Gedächtnissen von DDR und BRD
- I. Die Etablierung divergierender »Trümmerfrauen«-Bilder in den 1950er Jahren
- 1. DDR
- 1.1 Die »erwerbstätige Mutter«
Frauenleitbild und Frauenpolitik in SBZ und DDR
- 1.2 Das Bild der »Trümmerfrau« in SBZ und DDR:
Vorbild für die Frau im Männerberuf und Vorreiterin der Gleichberechtigung
- 1.3 Die »Trümmerfrau« in Bronze gegossen - Denkmäler in Dresden und Berlin-Ost
- 1.4 »Aulbauhelferin« versus »Trümmerfrau«:
zwei weibliche Ikonen im Ringen um die Deutungshoheit über die Aufbauleistung der Frauen
- 2. BRD
- 2.1 Restauration der Mutter- und Hausfrauenrolle:
Frauenbüd und Frauenpolitik in der BRD
- 2.2 Das »Trümmerfrauen«-Bild in West-Berlin:
Heldin des Wiederaufbaus
- 2.3 Das »Trümmerfrauen«-Bild in der BRD:
Erst auf den zweiten Blick sichtbar
- 3. Resümee: Die »Trümmerfrau« im Zwiespalt
- II. »Erbauerin des Sozialismus« und »Vorreiterin für die Gleichberechtigung der Frau«: Die Kontinuitätslinien des »Trümmerfrauen« - Bildes in der DDR
- 1. Rolle rückwärts: Von der »Aufbauhelferin« zur »Trümmerfrau«
- 2. Die Frau im Bauberuf: Von der »Trümmerfrau« zur Ingenieurin
- 3. Die politischen Gedenk- und Feiertage der DDR
- 3.1 Die »Trümmerfrau« und der Internationale Frauentag
- 3.2 1. Mai, 8. Mai und 7. Oktober: Tage der »Trümmerfrau«
- 4. Die »Trümmerfrau«:
Ikone des kommunalen Gedächtnisses
- 5. Resümee
- III. Von der »armen Schwester im Osten« zur »Grundsteinlegerin des Wirtschaftswunders«: Ein wechselhafter Erinnerungsdiskurs an die »Trümmerfrau« in der BRD
- 1. Wenig Anlass zum Feiern? Die politischen Feier- und Gedenktage in der BRD
- 1.1 Die »Trümmerfrau« in den erinnerungspolitischen Reden zum 8. Mai
- 2. Die »Trümmerfrau« in den Medien der 1960er und 1970er Jahre
- 3. Die »Trümmerfrau« wird zur bundesrepublikanischen Gedenkikone: Die 1980er Jahre
- 3.1 Frauengeschichte
- 3.2 Frauen in der Rentenversicherung der 1970er und 1980er Jahre
- 4. Resümee
- Schluss
- Abkürzungsverzeichnis
- Quellen- und Literaturverzeichnis
- Abbildungsnachweis
Trümmerfrauen