Beth ha-Knesseth, Ort der Zusammenkunft
Zur Geschichte der Münchner Synagogen, ihrer Rabbiner und Kantoren
Angermair Elisabeth, Heusler Andreas, Ohlen Eva
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort von Stadtdirektor Dr. Richard Bauer, Stadtarchiv München
- Judentum - Religion und Kultus
- Mittelalterliche Synagoge und frühneuzeitlicher Betraum. Episoden jüdischen Lebens vor 1800
- Die spätmittelalterliche Synagoge
- Ein Betraum im Tal, 1763-1826
- Die Synagoge in der Westenriederstraße
- Die jüdische Gemeinde im 19. Jahrhundert- das »Judenedikt« von 1813 und seine Folgen
- Der Bau der Synagoge an der Westenriederstraße
- Zwischen Orthodoxie und Reform - Konfliktlinien im Münchner Judentum des 19. Jahrhunderts
- Die Rabbiner
- Hessekiel Hessel
- Hirsch Aub
- Max Emanuel Lilienthal
- Joseph Per/es und Rosalie Perles
- Die Synagoge an der Herzog-Max-Straße
- Eine »Zweite Synagoge« für München?
- Bau der Synagoge an der Herzog-Max-Straße
- Religiöses Leben im Umfeld der Synagogen
- Der Abbruch der Synagoge im Juni 1938
- Rabbiner Cossman Werner Leo Baerwald Eugen Gärtner Israel Finkelscherer Robert Raphael Geis Joseph Prijs
- Synagogenmusik
- Zur Geschichte der Synagogenmusik
- Die Situation in München
- Musiker an der Hauptsynagoge
- Meyer Kohn
- Max Löwenstamm
- Heinrich (Hayum) Frei
- Emanuel Kirschner
- Josef Ziegler
- Heinrich Schaut
- Die orthodoxe Religionsgemeinschaft Ohel Jakob und ihre Synagoge an der Herzog-Rudolf-Straße
- Die Formierung der Münchner orthodoxen Religionsgemeinschaft und der Bau der Ohel-Jakob-Synagoge
- Die weitere Entwicklung der Religionsgemeinschaft der orthodoxen Juden
- Die Zerstörung der Ohel-Jakob-Synagoge in der »Reichskristallnacht«
- Persönlichkeiten
- Heinrich Ehrentreu
- Ernst Ehrentreu
- Sigmund Fraenkel
- Kleinere Betsäle zwischen 1861 und 1945
- Adass Jeschurun (»Gemeinde Israels«)
- Ein Betsaal in der Wallstraße 3
- Ein geplanter Betsaal in der Schellingstraße 109
- Beth Jakob (»Haus Jakobs«)
- Schomre Schabbos (»Wächter des Sabbats«)
- Machsike Hadas (»Hüter der Religion«)
- Ein Betsaal im Israelitischen Kinderheim
- Die Synagoge in der Reichenbachstraße
- Einleitung
- »OstJuden« in München
- Der Architekt und sein Bau
- Eröffnung und religiöses Leben
- Rabbiner Samuel Wiesner
- Zerstörung und Entfremdung
- Wiederherstellung als neue Hauptsynagoge
- Die Synagoge in der Lindwurmstraße 125
- Die letzte Zufluchtstätte
- Rabbiner Bruno Finkelscherer
- Die ehemalige orthodoxe Synagoge in der Neuberghauser Straße 11
- Jüdisches Leben in München nach dem Mai 1945
- Religiöse Bedürfnisse der jüdischen »Displaced Persons«
- Das Rabbinat der »Displaced Persons« Samuel Snieg
- Boruch Leizerowski Samuel Ros
- Baruch Graubard
- Umzug in die Possartstraße 15
- Quellen- und Literaturverzeichnis
- Archivalische Quellen
- Literatur und gedruckte Quellen
- Bild- und Textnachweis
- Autoren
- Glossar
Synagogen,
Juden