Münchner Bücher

Beth ha-Knesseth, Ort der Zusammenkunft

Zur Geschichte der Münchner Synagogen, ihrer Rabbiner und Kantoren

Angermair Elisabeth, Heusler Andreas, Ohlen Eva

Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort von Stadtdirektor Dr. Richard Bauer, Stadtarchiv München
  • Judentum - Religion und Kultus
  • Mittelalterliche Synagoge und frühneuzeitlicher Betraum. Episoden jüdischen Lebens vor 1800
    1. Die spätmittelalterliche Synagoge
    2. Ein Betraum im Tal, 1763-1826
  • Die Synagoge in der Westenriederstraße
    1. Die jüdische Gemeinde im 19. Jahrhundert- das »Judenedikt« von 1813 und seine Folgen
    2. Der Bau der Synagoge an der Westenriederstraße
    3. Zwischen Orthodoxie und Reform - Konfliktlinien im Münchner Judentum des 19. Jahrhunderts
    4. Die Rabbiner
      • Hessekiel Hessel
      • Hirsch Aub
      • Max Emanuel Lilienthal
      • Joseph Per/es und Rosalie Perles
  • Die Synagoge an der Herzog-Max-Straße
    1. Eine »Zweite Synagoge« für München?
    2. Bau der Synagoge an der Herzog-Max-Straße
    3. Religiöses Leben im Umfeld der Synagogen
    4. Der Abbruch der Synagoge im Juni 1938
    5. Rabbiner Cossman Werner Leo Baerwald Eugen Gärtner Israel Finkelscherer Robert Raphael Geis Joseph Prijs
  • Synagogenmusik
    1. Zur Geschichte der Synagogenmusik
    2. Die Situation in München
    3. Musiker an der Hauptsynagoge
      • Meyer Kohn
      • Max Löwenstamm
      • Heinrich (Hayum) Frei
      • Emanuel Kirschner
      • Josef Ziegler
      • Heinrich Schaut
  • Die orthodoxe Religionsgemeinschaft Ohel Jakob und ihre Synagoge an der Herzog-Rudolf-Straße
    1. Die Formierung der Münchner orthodoxen Religionsgemeinschaft und der Bau der Ohel-Jakob-Synagoge
    2. Die weitere Entwicklung der Religionsgemeinschaft der orthodoxen Juden
    3. Die Zerstörung der Ohel-Jakob-Synagoge in der »Reichskristallnacht«
    4. Persönlichkeiten
      • Heinrich Ehrentreu
      • Ernst Ehrentreu
      • Sigmund Fraenkel
  • Kleinere Betsäle zwischen 1861 und 1945
    1. Adass Jeschurun (»Gemeinde Israels«)
    2. Ein Betsaal in der Wallstraße 3
    3. Ein geplanter Betsaal in der Schellingstraße 109
    4. Beth Jakob (»Haus Jakobs«)
    5. Schomre Schabbos (»Wächter des Sabbats«)
    6. Machsike Hadas (»Hüter der Religion«)
    7. Ein Betsaal im Israelitischen Kinderheim
  • Die Synagoge in der Reichenbachstraße
    1. Einleitung
    2. »OstJuden« in München
    3. Der Architekt und sein Bau
    4. Eröffnung und religiöses Leben
    5. Rabbiner Samuel Wiesner
    6. Zerstörung und Entfremdung
    7. Wiederherstellung als neue Hauptsynagoge
  • Die Synagoge in der Lindwurmstraße 125
    1. Die letzte Zufluchtstätte
    2. Rabbiner Bruno Finkelscherer
  • Die ehemalige orthodoxe Synagoge in der Neuberghauser Straße 11
    1. Jüdisches Leben in München nach dem Mai 1945
    2. Religiöse Bedürfnisse der jüdischen »Displaced Persons«
    3. Das Rabbinat der »Displaced Persons« Samuel Snieg
    4. Boruch Leizerowski Samuel Ros
    5. Baruch Graubard
    6. Umzug in die Possartstraße 15
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
    1. Archivalische Quellen
    2. Literatur und gedruckte Quellen
    3. Bild- und Textnachweis
    4. Autoren
  • Glossar
Synagogen, Juden