Münchner Bücher

Ludwigsfeld – (Un-)Gleichzeitigkeiten eines Münchner Viertels

Vom Kampf um Anerkennung und Deutungshoheit über einen städtischen Raum

Veprek Libuse Hannah

Inhaltsverzeichnis

  1. „Fünf Kirchen und keine Kneipe" 
    1. Vom Ausgangspunkt zur Forschungsfrage
    2. ie Leute denken schon, dass du von hier bist“ - Methodik, Quellenkritik und fachliche Einbettung
    3. Annäherungen an die (Un-)Gleichzeitigkeiten Ludwigsfelds
      1. Momentaufnahme: Ein Stadtviertel mit „Dorfcharakter“
      2. Das Vergangene drängt an die Oberfläche
    4. Vom KZ-Außenlagerkomplex Dachau-Allach bis zur Gründung der Wohnsiedlung Ludwigsfeld
      1. Der KZ-Außenlagerkomplex Dachau-Allach 1943-1945
      2. Nach dem Krieg wieder Lager 1945-1951
      3. Die „Neue Wohnsiedlung München-Ludwigsfeld“ 1952/1953
  2. Der lange Weg zum angeeigneten Ludwigsfeld - 1952-1997/1998
    1. Angesiedelt: Die Heterogenität der ersten Bewohnerinnen
      1. „Es war ne totale Randlage“ - von den Ortseffekten Ludwigsfelds 
      2. Zuschreibungen von außen - „Mau-Mau-Siedlung“ und der Status „heimatloser Ausländer“ 
    2. „Ludwigsfelder-Feeling“ - Ausprägungen einer kollektiven Identität
      1.  Einblicke in das „Ludwigsfelder-Feeling“
      2. Zur Konstruktion und Reproduktion kollektiver Identitäten am Beispiel Ludwigsfeld
      3.  Eine lokale kollektive Identität
      4. KZ-Vergangenheit als kollektiver Bezugspunkt
      5. Zwischenfazit
      6. Der Ludwigsfelder Kampf um Anerkennung 
      7. Ohne Treffpunkt kein Kollektiv: Ein soziokulturelles Zentrum als „Belohnung für diesen Stadtteil“
  3. Exkurs: Ludwigsfeld und seine Vertreter* innen
  4. Problematisierung der Deutungshoheit über den Raum - ein ewiger „Kampf" 
    1.  Moment 1: 1998/2000: „Das ist eine Neu-Ludwigsfelderin, aber sehr gut integriert“
    2. Moment 2: Verkauf und Privatisierung - „verschleppt, verraten, verkauft“
    3. Moment 3: Aushandlung des Umgangs mit der KZ-Vergangenheit Ludwigsfelds
      1. Erinnern aus der Perspektive der Bewohnerinnen und ihrer Vertreterinnen
      2. Das ehemalige KZ-Außenlager in lokalpolitischer sowie wissenschaftlicher Wahrnehmung
      3. Konflikte und gegensätzliche Argumentationsweisen um den richtigen Umgang mit dem Vergangenen
  5. Schluss: Die Aushandlung Ludwigsfelds zwischen Gedenken, Erinnern und dem Kampf um Anerkennung
  6. Literatur-und Quellenverzeichnis 
  7. Abbildungsverzeichnis