Münchner Bücher

Das Andechser Heiltum

Religion und Politik im Haus Wittelsbach

Aigner Anton

Inhaltsverzeichnis

VORWORT

GELEITWORT

EINLEITUNG

  • I. Ziele der Arbeit
    • 1. Die sakrale Dimension vormoderner Herrschaft
    • 2. Das Beispiel Andechs
    • 3. Die enge Verbindung des Hauses Wittelsbach mit seinem Hauskloster
  • II. Quellen und Forschungsstand
    • 1. Die Grafen von Andechs
    • 2. Die Zeit nach der Auffindung des Heiltums
    • 3. Das Benediktinerkloster
    • 4. Die Wittelsbacher
    • 5. Heiltümer und Reliquien
  • III. Zur Terminologie 
    • 1. Heiltum
    • 2. Reliquie 
    • 3. Das Haus Wittelsbach

DAS ANDECHSER HEILTUM UND DAS HAUS WITTELSBACH

  • I. Die Vorgeschichte
    • 1. Die Grafen von Andechs
    • 2. Die Andechser Burg
    • 3. Der Andechser Berg nach dem Ende der Herrschaft der Grafen
  • II. Auffindung des Heiltums
    • 1. Der Fund von 1388
    • 2. Das Andechser Missale und die Scheyerer Fürstentafel
    • 3. Der Anspruch der Münchner Herzöge
    • 4. Die Bestätigung der „göttlichen Herkunft" des Heiltums
    • 5. Das „Heilige Jahr" 1392 in München
    • 6. Die Herrschafts- und Residenzbildung der Wittelsbacher
  • III. Klostergründung und erste Blüte
    • 1. Die Wallfahrt
    • 2. Der Bau der Klosterkirche und die Gründung des Chorherrenstifts
    • 3. Die Stiftung des Benediktinerklosters im Jahr 1455
    • 4. Die Schlüsselgewalt des Hauses Wittelsbach
    • 5. Das Reform-und Hauskloster
    • 6. Die Vorbilder für die Andechser Klostergründung
    • 7. Der Paradigmenwechsel in der Politik der Münchner Herzöge
  • IV. Die Zeit der Glaubensspaltung
    • 1. Das „dunkle Jahrhundert" des Klosters 
    • 2. Schwache Äbte und Administratoren
  • V. Die katholische Reform 180 1. Der Beginn des Aufschwungs unter Wilhelm V. (1579-1597) 
    • a) Die Reformen Wilhelms V.
    • b) Besuche in Andechs 187
  • 2. Maximilians I. (1597-1651) Sorge um das Kloster und die Heiltümer
    • a) Der junge Maximilian 
    • b) Das Heiltum im Dreißigjährigen Krieg
    • c) Besuche in Andechs
    • d) Die Verbundenheit mit dem „Andechser Heiltum" und dem Kloster
  • 3. Gelehrte Reformäbte kooperieren mit dem Münchner Hof 
    • a) David Aichler (1588-1596) 
    • b) Abt Alexander Sauter (1596-1600)
    • c) Abt Chrysostomus Huttier (1600-1610) 
    • d) Abt Michael Einslin (1610-1640)
    • e) Abt Maurus Friesenegger (164o-1655)
    • f) Abt Cölestin Probst ( 1655-1666)
    • g) Abt Maurus H. Rambeck (1666-1686)
  • VI. Absolutistische Landesherrn und starke Äbte
    • 1. Die Friedenszeit unter Ferdinand Maria (1651-1679)
    • 2. Der neue Herrschaftsanspruch unter Maximilian II. Emanuel (1679-1726)
    • 3. Der gescheiterte Anlauf zur Großmacht Karl Albrechts (1726-1745)
  • VII. Barock und Aufklärung
    • 1. Die Dreihundertjahrfeier des Klosters unter Maximilian III. Joseph (1745-1777)
      • a) Die Säkularfeiern des 17. und 18. Jahrhunderts
      • b) Der „Heilige Berg" als Teil des Heilsplans
      • c) Die Glorifizierung der Gründerfamilie
      • d) Die Wissenschaftlichkeit des Andechser Geisteslebens
      • e) Chronistik und Literatur
      • f) Musik und Theater
      • g) Die Rokokoarchitektur der Klosterkirche
      • h) Die Präsentation der Heiltumslegende
    • 2. Vorboten der Säkularisation
    • 3. Die Verbundenheit der Wittelsbacher mit Andechs trotz des „Sturms auf die Klöster"
      • a) Die Heiltumsweisung als Herrschaftsmanifestation 282
      • b) Die Uberstellung des Schlüssels für den Zugang zum Heiltum
      • c) Die Entsendung von Hoftrompetern zu den Heiltumsweisungen
  • VIII. Das neue Bayern
    • 1. Die Säkularisation des Klosters unter Maximilian IV. Joseph.
    • 2. Die Schwierigkeiten des Münchner Hofes, die Andechser Wallfahrt zu unterbinden
      • a) Die Popularität der Andechser Wallfahrt
      • b) Die bis 1802 demonstrierte Verbindung zur Andechser Heiltumsweisung
    • 3. Die Gemeinsamkeit des Hauses Wittelsbach mit Andechs
      • a) Andechs als Priorat des Wittelsbacher Hausklosters St. Bonifaz
      • b) Der Wittelsbacher Friedhof in Andechs

C. SCHLUSSBETRACHTUNG 

D. QUELLEN UND LITERATUR

  • I. Archivalische Quellen
  • II. Gedruckte Quellen und Literatur
  • III. Abkürzungen 363 IV. Anhang
    • 1. Traktat des Johannes von Gubbio
    • 2. Die Stiftungsurkunde (1458)
    • 3. Die Vertreter des Kurfürsten bei den Andechser Heiltumsweisungen
    • 4. Wittelsbacher Grabstätten in Andechs
  • V. Stichwortverzeichnis
  • VI. Bildnachweis
Reliquie