100 Jahre Siedlungswerk Nürnberg 1919-2019
Windsheimer Bernd
Inhaltsverzeichnis
Siedlungsbau
- Loher Moos und Buchenbühl 1919 bis 1955
- Die Siedlungstelle für Nordbayern
- Die Gründung des Siedlungswerks Nürnberg Jakob Schmeißner
- Der erste Architekt des Siedlungswerks Jakob Schmeißner Pläne
- Der Architekt Fritz Mayer - Mitarbeiter und Nachfolger Schmeißners 1919-1923
- Die ersten Bauprogramme Die ersten Siedler
- Auswahl und Lebensalltag Schulen, Läden und Infrastruktur
- Die Lehrkolonie Buchenbühl - Alternatives Bauen 1924-1933
- Heimstättenbau und Nachverdichtung
- Die Architekten Müller/Kröck Nachverdichtungspläne für das Loher Moos
- Die Saalbauten Loher Moos und Buchenbühl 1933-1945
- Volksheimstätten, MietWohnungsbau und Kriegszerstörungen 1945-1955
- Kriegsschädenbeseitigung und Neubauten
Exkurs: Die Neue Heimat Gründung der Deutschen Arbeitsfront
- Ludwigsfeld Wohnungsbau im Wirtschaftswunder Volksfestplatz und Lazarettstadt
- Von der Barackenstadt zum aufgelockerten Wohnviertel
- Parkwohnanlage Reichelsdorf Siedlungsbau der 1960er Jahre 140
- Reichelsdorf - Vom Dorf zum Stadtteil
- Großsiedlung auf der grünen Wiese
- Die Fusion mit der Neuen Heimat Von der Körperschaft des öffentlichen Rechts zur GmbH
- Die Jahre 1975 bis 2000 Sozialer Wohnungsbau, Wohnungen für Staatsbedienstete und Pachtwohnungen
- »Kunst am Bau« Das Siedlungswerk und die Kunst
- Alte Siedlungen in neuem Kleid Energetische Modernisierung und Wohnumfeldgestaltung 2000 bis heute
- Tausend neue Wohnungen Engagiertes Bauprogramm für Nürnberg seit 2015
Anhang
- Wohnungsbestand Siedlungswerk Nürnberg
- Vorstand und Organisation
- Anmerkungen, Literatur
- Bildnachweis, Dank, Autor
Wohnungsbau