Handlungsstrukturen
Die Standesherrschaft Thurn und Taxis in der Epochenschwelle zum 19. Jahrhundert unter Fürst Maximilian Karl
Doll, Eva-Carolina
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Herausgeber
- Einleitung und Standortbestimmung: Handlungsstrukturen - Die Standesherrschaft Thurn und Taxis in der Epochenschwelle zum 19. Jahrhundert unter Maximilian Karl
1.1 Fragestellung und Methodik
1.2 Forschungsgegenstand, Forschungslage und Quellen
- Eine stürmische Zeit - Veränderungen in Normgefüge und Umfeld im 19. Jahrhundert
2.1 Juristische Veränderungen
2.1.1 Begriffsbestimmung und Vorüberlegungen
2.1.2 Normrahmen-1 806, 1815, 1820
2.1.3 Verstreute Besitzungen: Bayern und Württemberg
2.2 Wirtschaftliche und technische Veränderungen
2.3 Die Erschütterung des Adels .
- Kurzer Abriss der Geschichte der Familie Thurn und Taxis
3.1 Aufstieg in den Hohen Adel und Kampf um Konsolidierung
3.2 Maximilian Karl - Die Festigung der Standesherrschaft
3.2.1 Jugend und Erziehung - Die Sturm-und-Drang-Phase
3.2.2 Die Leitung des Hauses - Orientierung, Ausbau und Passivität
- Handlungsmuster
4.1 Handlungsmuster 1 - Konservativ-konservierendes Verhalten
4.1.1 Politik - Zurückhaltung und Vorteilsnahme
4.1.1.1 Die Sonderstellung der Thurn und Taxis - Kronamt und Ehre
4.1.1.2 Zurückhaltung in der politischen Agitation - Loyalität
4.1.2 Wirtschaft - Bedienung alter Muster.
4.1.2.1 Post - Kampf um die alte Hausmacht
4.1.2.2 Ablehnung neuer Möglichkeiten
4.1.3 Unsichtbare Verbindungen - Herstellung und Festigung der Loyalitätsbande
4.1.3.1 Bande durch Präsenz - Investitionen und Reisen
4.1.3.2 Ehen und Nachkommen - Familienbande
4.1.4 Testamente - Rechtliche Verfügung und Sicherung der Zukunft
4.1.4.1 Kontinuität und strenge Linientreue
4.1.4.2 Sonderbestimmungen
4.1.5 Repräsentation - Kultur und soziale Strukturen
4.1.5.1 Selbstdarstellung demonstriert den Stand
4.1.5.2 Bau einer Gruft - „für einen hohen Reichsfürsten sehr angemessen“
4.1.6 Ausprägung des konservativ-konservierenden Verhaltens
4.2 Handlungsmuster 2 - Umdeutend-experimentierendes Verhalten
4.2.1 Der Vasallendienst - Handlung ohne Zwang
4.2.1.1 „Consilium et auxilium“ - Das Vasallenverhältnis
4.2.1.2 Bräuberg und Schloss Stauf - Der geeignete Rahmen für die Walhalla
4.2.1.3 „auxilium“ für die Monarchen
4.2.2 Gebietsankäufe - Vom „Lehnsherrn“ zum Kapitalisten
4.2.2.1 „Fürst ohne Land“ - Politisch motivierte Käufe
4.2.2.2 Rendite und Ertrag - Kapitalistische Berechnung des N utzens
4.2.3 Verwaltung - Zentralisierung
4.2.3.1 Einsparung und Effizienz - Reformierung der Verwaltung
4.2.3.2 Transparenz des Kassenflusses
4.2.4 Erziehung - Vom hoffähigen Adligen zum Geschäftsmann
4.2.4.1 Vom höfischen Privatunterricht zu Gemeinschaftsunterricht und Universitätsbesuchen
4.2.4.2 Die Entdeckung von Individualität und Privatem
4.2.5 Ausprägung des experimentierend-umdeutenden Verhaltens
4.3 Handlungsmuster 3 - Entkopplung - Rückzug ins Private
4.3.1 Ehen - Pflicht und Herz
4.3.1.1 Erfüllung der Pflicht vor der Neigung
4.3.1.2 Entdeckung des Herzens
4.3.2 Tod und Trauer - Allmählicher Rückzug
4.3.2.1 Repräsentation und Zeremonie - Die öffentliche Trauer
4.3.2.2 Rückzug ins Private - Umdeutung der Trauerelemente
4.3.3 Kultur - Von der Selbstdarstellung zum eigenen Geschmacks
4.3.3.1 Demonstration von Stand und Dynastie
4.3.3.2 Leidenschaft und eigener Geschmack
4.3.4 Ausprägung des Rückzugs ins Private
- Elemente des Handelns in einer Epochenschwelle
- Resümee - Diskrepanzen - „Also die Zeit im Lauf und die Zeitgenossen im Stillstehen“
- Anhang
7.1 Anhang 1 - Übersicht über relevante Gesetzestexte
7.2 Anhang 2 - Übersicht über die Finanzlage der Thurn und Taxis
7.3 Literatur- und Quellenverzeichnis
7.3.1 Ungedruckte Quellen
7.3.2 Gedruckte Quellen
7.3.3 Darstellungen
7.4 Graphiken
Thurn und Taxis