Sperrfeuer
Die Regensburger Flakhelfer
Schmoll Peter
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Regensburger Flak
- Die Flakhelfer (Luftwaffenhelfer)
- Die Hiwis (Hilfswillige russische Kriegsgefangene)
- Die leichte Flak
- Die Ausrüstung der Regensburger Heimatflak-Batterien
- Die Erstausstattung mit russischen Beutegeschützen Flak M 1939 (r)
- Die technische Beschreibung der 8,8-cm-Flak 18 aus dem Handbuch für Flakartilleristen von 1939
- Geräte zur Zielerfassung und Ermittlung der Schussweite.
- Entfernungsmesser Em 4m R
- Kommandohilfsgerät 35
- Kommandogerät 40
- Funkmessgerät FuMG 39 TD (Radargerät)
- FlUG (Flakumwertegerät) -M alsi
- Flakscheinwerfer und Hörgeräte
- Die Bedienung einer Flugabwehrkanone
- Dislozierung der Regensburger Flakbatterien im Juli bis August 1943
- Dislozierung der Regensburger Flak im Februar 1944
- Die Regensburger Heimatflakbatterien Graß
- Kneiting
- Königswiesen
- Napoleonstein
- Oppersdorf-Hönighausen
- Piesenkofen
- Reinhausen
- Rennplatz
- Rosenhof
- Tegernheim
- Winzerer Höhe
- Eisenbahnflakbatterie 1./227 (E )
- Ein Bericht von der anderen Seite
- Erinnerungen des Flakhelfers Karl Otto Stühler, Jahrgang 1926
- Bericht des Flakhelfers Edmund Dostler, Jahrgang 1927
- Bericht des Luftwaffenhelfers Karl Stippel aus Straubing, Jahrgang 1927
- Das Kriegstagebuch des Flakhelfers Eduard Steinbügl, Jahrgang 1927
- Bericht des Flakhelfers Ehrenfried Heller, Jahrgang 1927
- Bericht des Flakhelfers Richard Völkl, Jahrgang 1928
- Die Erlebnisse verschiedener Regensburger Flakhelfer
- Bericht von Dorit Bauer, Jahrgang 1926, eingesetzt als Flakhelferin in Regensburg
- Endstation Flakbatterie Reinhausen: Josefine Seefelder, Jahrgang 1925, berichtet
- Danksagung
- Literaturverzeichnis
Zweiter Weltkrieg