(Bayerische Mittelpartei) in der Regierungspolitik des Freistaats während der Weimarer Zeit
Kiliskinen Elina
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Abkürzungen und Siglen
Verzeichnis der Abbildungen
Quellen und Literatur
A. Einleitung
I. Thema und Gliederung
II. Entwicklung und Stand der Forschung über die Deutschnationale Volkspartei (DNVP)
1. Zum Begriff der Partei und zu den Anfängen der Parteienforschung
2. Die Deutschnationale Volkspartei in der Geschichtsforschung
3. Gründe für das bisherige Desinteresse an der Geschichte der Bayerischen Mittelpartei (DNVP in Bayern)
4. Probleme der Quellenlage - Fokussierung des Forschungsthemas und methodisches Vorgehen
III. Geschichtlicher Hintergrund - Versuch einer Begriffsdefinition des „Deutschnationalismus“.
1. Zur Entwicklungsgeschichte des bayerischen Justizministeriums als Ressort der Deutschnationalen
2. Werdegang des nationalen Liberalismus in Bayer
3. Deutschnationale und Völkisch-Nationale in der nationalen Opposition - Alter und neuer Nationalismus sowie völkische Gruppen in der DNVP
B. Von der politischen Splittergruppe zur Regierungspartei 1918-1920
I. Gründung und Anfänge der Bayerischen Mittelpartei
1. Fränkische Völkisch-Konservative auf der Suche nach politischen Betätigungsfeldern
2. Antisemitismus in der Mittelpartei - Bedeutung des völkischen Parteiflügels
3. Die Wahlen zu Landtag und Nationalversammlung im Januar 1919 - Die ersten Auftritte der Mittelpartei im bayerischen Landtag
a) Abschneiden der Mittelpartei in den ersten Landtags- und Reichstagswahlen
b) Profil der BMP-Landtagsfraktion - Haltung der Mittelpartei in der Rätezeit
c) Landtagsarbeit der Mittelpartei: Verabschiedung des Lehrergesetzes und
der Bayerischen Verfassung
4. Zunahme der landespolitischen Bedeutung der Bayerischen Mittelpartei
a) Vom Kreiswahlsieg zum politischenDurchbruch
b) Parteiorganisation der bayerischen DNVP
c) Der Anschluß an die Deutschnationale Volkspartei am 13. März 1920
5. Scheitern der deutschnationalen Regierungsbeteiligung im März 1920:
Die Haltung der Mittelpartei im Kapp-Putsch
II. Ende der parlamentarischen Opposition - Eintritt der Mittelpartei in die Bayerische Regierung 1920
1. Die Landtagswahlen vom 6. Juni 1920
a) Die Mittelpartei und das „Übergangsministerium“ Kahr
b) Der Wahlkampf der Bayerischen Mittelpartei und die Kandidatur
Christian Roths
c) Rechtsruck in den Land- und Reichstagswahlen - Profil der deutschnationalen Landtagsfraktion
2. Die Bildung der zweiten Regierung Kahr und der deutschnationale Regierungseintritt
3. Verschärfung der bayerischen Justizpolitik durch den deutschnationalen Regierungseintritt? - Das Beispiel der Begnadigungspraxis
C. Die Jahre der politischen Selbständigkeit 1920-1928 - Von der Mittelpartei zum bayerischen DNVP-Landesverband.
I. Justizminister Christian Roth in der Regierung Kahr 1920-1921
1. Politische Bedeutung des Justizministers - Deutschnationale „Föderalisten“ im Kabinett Kahr.
2. Bayerische Regierungspolitik im Zeichen der Ministerschaft Roths
a) Fememorde
Fememordfälle Sandmayr, Dobner und Hartung
Höhepunkt der Fememorde: Attentat auf den Landtagsabgeordneten Garei
Zur Frage der politischen Verantwortlichkeit des Justizministers Roth
b) Einwohnerwehren
Die Frage der Einwohnerwehren als das Politikum der Ära Kahr - Roth
Unnachgiebigkeit Bayerns gegenüber den Auflösungsforderungen
Vom „Pariser Diktat “ zum Reichsgesetz zur Auflösung der Einwohnerwehren
Ultimatum der Entente und Auflösung der Einwohnerwehren
3. Konflikt um den bayerischen Ausnahmezustand - Sturz der Regierung Kahr
a) Alleingang Bayerns gegen die Reichsnotverordnung vom 26. August 1921
b) Riß in der bayerischen Koalition: Mittelpartei und Kahr gegen das restliche Kabinett
c) Der Wechsel Kahr - Lerchenfeld
d) Gustav von Kahr - Ein Ministerpräsident der Mittelpartei?
II. Die Oppositionszeit 1921-1922
1. Der Wechsel in die Oppositionsrolle im September 1921
2. Koalitionsverhandlungen im Laufe der Oppositionszeit 1921-1922
III. Zweiter Regierungseintritt der Deutschnationalen in Bayern - Franz Gürtner in der Regierung Lerchenfeld 1922
1. Der Umschwung des Regierungskurses: Von liberal zu deutschnational
a) Der Konflikt Bayerns mit dem Reich im Sommer 1922 als Voraussetzung für die erneute deutschnationale Regierungsbeteiligung
b) Koalitionsverhandlungen nach dem Regierungsaustritt der Demokraten
2. Der deutschnationale Justizminister Gürtner als Vermittler im Konflikt zwischen Bayern und dem Reich
3. Der Preis der Regierungsbeteiligung: Die Spaltung der Mittelpartei im Spätherbst 1922
a) Die parteiinterne Krise nach dem Amtsantritt Gürtners
b) Ausschluß der völkischen Opposition aus der Mittelpartei
c) Folgen der Parteikrise für die deutschnationale Politik in Bayern
IV Einsatz Gürtners für die nationalen Kräfte: Die Mittelpartei in der Regierung Knilling 1922-1924
1. Die Regierung Knilling vor einem politischen Dilemma: Nationale
Regierung gegen die NSDAP
a) Der Wechsel Lerchenfeld - Knilling: Ein Rechtsruck in der bayerische Politik
b) Das Kabinett Knilling und die Politik der nationalen Versöhnung
2. Bayerische Rechtspflege unter deutschnationalem Einfluß: Die Justizpohtik Gürtners als Wegbereiterin für den Hitler-Putsch
a) Justizminister Gürtner als Anwalt deutschnationaler Interessen in Bayern
b) Der Fall Fechenbach: Justiz im Dienst der Politik
c) NS-Parteitag und Spaltung der vaterländischen Bewegung: Das Abrücken der Regierung Knilling von den radikalen Rechten
d) Der 1. Mai 1923 - Gedeihen des Nationalsozialismus unter dem Schutz der bayerischen Justiz
3. Bayerischer Justizskandal: Hitler-Putsch und -Prozeß - Die Mittelpartei als Retterin der nationalsozialistischen Bewegung?
a) Die Deutschnationalen und der bayerische Generalstaatskommissar v. Kahr
b) Parteiaustritt Christian Roths
c) Der deutschnationale Plan zur Errichtung eines nationalen Direktoriums
d) Die Unterstützung der DNVP für Kahr nach dem Hitler-Putsch
e) Der Hitler-Prozeß: Tiefpunkt bayerischer Justizgeschichte
f) Das Jahr 1923 in der Landtagsdiskussion im Juli 1924
V Die Deutschnationalen Bayerns auf dem Höhepunkt ihrer Macht im ersten Kabinett Held 1924-1928
1. Die Wahlen im Frühjahr 1924 im Zeichen des Hitler-Prozesses
a) Starke Einbußen zugunsten des Völkischen Blocks in den Land- und Reichstagswahlen
b) Profil der deutschnationalen Landtagsfraktion - Übertritte aus dem völkischen Lager
2. Regierungsverhandlungen im Frühjahr und Sommer 1924: Die DNVP als Zünglein an der Waage in der bayerischen Regierungspolitik
a) Die Situation der Koalitionspartner BVP und DNVP - Verhandlungen mit dem Völkischen Block
b) Ablehnung der Sozialdemokratie und Konkordatspolitik: Gründe für den Verzicht der BVP auf einen politischen Neubeginn
3. Franz Gürtner im Kabinett Held 1924-1928
a) Der Einsatz Gürtners für die Rettung der NSDAP: Hitler als Schützling des bayerischen Justizministers?
Gürtner und die Bewährungsfrist für die Novemberputschisten
Aufhebung der Verbote gegen die NSDAP und Hitler 267 b) Deutschnationale Unterstützung im Kampf gegen den Unitarismus im
Reich: Die bayerische Denkschriftenpolitik und das Ringen um die Staatsvereinfachung
c) Abkühlung des Koalitionsklimas: Kritik in der BVP an der deutschnationalen Regierungsbeteiligung
4. Das Wirken der bayerischen DNVP in der Reichspolitik
a) Annahme des Dawes-Plans im August 1924
b) Die Reichstagswahlen vom Dezember 1924
c) Die Rolle der bayerischen DNVP in der Reichspräsidentenwahl vom
März/April 1925
Der erste Wahlgang am 29. März 1925 291 - Der zweite Wahlgang am 26. April 1925 294
D. Regierungs- und Parteipolitik des bayerischen DNVP-Landesverbands in de nationalen Opposition 1928-1933
I. Der deutschnationale Einsatz für die nationale Opposition: Das Ende der „Bayerischen Koalition“ 1928-1931
1. Deutschnationale Bemühungen um alte und neue Verbündete im Frühjahr 1928
a) Das Scheitern des Bündnisses mit dem Völkischen Block
b) Die Auflösung des Wahl- und Fraktionsbündnisses mit der DVP
c) Reibereien mit dem Bayerischen Landbund - Nationalliberale als treue Bündnispartner der DNVP
2. Die Reichs-und Landtagswahlen im Mai 1928
a) Die „Schicksalswahl“ für die bayerische DNVP
b) Wendepunkt in der Geschichte der DNVP - Die bayerischen Deutschnationalen auf der Hugenberg-Linie der nationalen Opposition
3. Eine oppositionelle Regierungspartei - Die DNVP im zweiten Kabinett Held 1928-1932
a) Koalitionsverhandlungen und Bildung der zweiten Regierung Held
b) Franz Gürtner und die DNVP in der Regierung Held 1928-1932
Agitation des deutschnationalen Regierungspartners für die nationale Opposition
Das Ende der „Bayerischen Koalition“ im Sommer 1931 326
4. Bedenken innerhalb der DNVP gegen die nationale Opposition: Etappen der deutschnationalen Zersplitterung in Bayern 1928-1930
a) Krise in der Hilpertschen Parteiführung: Parteiaustritt des deutschnationalen Industriellenkreises
b) „Freiheitsgesetz“ oder Young-Plan: Deutschnationale Ablehnung einer Zusammenarbeit mit der NSDAP
c) Die Reichsregierung Brüning im Frühjahr 1930: Die bayerischen DNVP-Reichstagsabgeordneten gegen den Parteivorsitzenden Hilpert
d) Parteiaustritt des Bayerischen Landbundes - Reichstagswahlen vom 14. September 1930
II. Die zweite Oppositionszeit und die Auflösung der bayerischen DNVP 1932-1933
1. Niedergang der DNVP in Bayern in den Wahlen von 1932
a) Die Reichspräsidentenwahlen im März 1932 als Vorboten des Desasters
b) Die Landtagswahlen vom April 1932
Die bayerische Wählerschaft verläßt die DNVP 360 - Stimmenverluste der DNVP in der bayerischen Wählerschaft: Der Verbleib des Justizministeriums in deutschnationalen Händen 368 c) Unaufhaltsamer Niedergang der bayerischen DNVP in den Reichstagswahlen vom Juli und November 1932
d) Das Ende der Ära Hilpert im Dezember 1932
2. Das Ende der Deutschnationalen Volkspartei in Bayern im Jahr 1933
a) Von den Novemberwahlen 1932 zur Bildung der „Koalition der nationalen Konzentration“
b) Die letzten Reichstagswahlen im März 1933 und die Gleichschaltung Bayerns
c) Die Selbstauflösung der bayerischen DNVP im Sommer 1933
E. Schlußbetrachtungen: Deutschnationale Koalitions- und Justizpolitik im
Überblick - Wahlverhalten der DNVP-Anhängerschaft
I. Deutschnationales Koalitionskonzept im Wandel der Zeit
1. Änderung des deutschnationalen Koalitionsziels 1919-1923: Vom Drang zur Regierungsbeteiligung zum Konzept der Überwindung des demokratischen Systems
2. „Nationale Evolution“ und Ausgrenzung der Sozialdemokratie als
deutschnationale Koalitionszielel924-1928
3. Mit Hugenberg auf der Linie der nationalen Opposition: Von der Evolutio zur Revolution 1928-1933
4. Der Landesparteivorsitzende Hilpert als Regieführer deutschnationaler Koalitionspolitik
II. Bayerische Regierungspolitik im Zeichen der starken DNVP - Deutschnationaler
Einfluß auf den Koalitionspartner BVP 1920-1932
1. Zusammenarbeit der BVP mit der Mittelpartei zur Begrenzung demokratischen Einflusses 1920-1921
2. Die Bedeutung der DNVP für die BVP nach dem Regierungsaustritt de Deutschdemokraten im Juli 1922
3. Die Abhängigkeit der BVP von ihrem deutschnationalen Koalitionspartner trotz der nationalen Oppositionspolitik der DNVP 1928-1932
III. Die Justizminister Roth und Gürtner als Lenker deutschnationaler Justiz- und Regierungspolitik in Bayern
1. Politische Bedeutung des Justizministeriums und seine Bewertung in der bayerischen DNVP
2. Zwei ungleiche Vertreter deutschnationaler Justizpolitik in Bayern - Roth und Gürtner im Vergleich
IV Aufstieg und Niedergang der bayerischen DNVP in den Wahlen zwischen 1919 und 1933 - Gründe für den Übergang der deutschnationalen Wählerschaft zur NSDAP
Anhang
Anhang A. Gründungsaufruf, Programme, Dokumente und Satzungen der DNVP in Bayern
I. Gründungsaufruf der Bayerischen Mittelpartei vom 14. November 191
II. Programm der Bayerischen Mittelpartei (Deutsch-christliche Volkspartei) vom 10. Dezember 1918
III. Anschlußvertrag zwischen der Bayerischen Mittelpartei und der
Deutschnationalen Volkspartei vom 13. März 1920
IV. Flugblatt der Bayerischen Mittelpartei anläßlich des Kapp-Putsches
V Satzungen der Bayerischen Mittelpartei (DNVP in Bayern)
1. Satzung von 1920/21
2. Satzung von 1922
3. Satzungsentwurf vom März 1927
4. Satzung von 1931
VI. Plakate für Kundgebungen und Wahlen
Anhang B. Karten zur deutschnationalen Wahlgeographie in den Wahlen der
Weimarer Zeit
Bemerkungen zur Erstellung und zum Charakter der Karten
Verzeichnis der für die Wahlkreise verwendeten Siglen (KfZ-Kennzeichen vor 1972)
I. Die Wahlen des Jahres 1919
II. Die Wahlen des Jahres 1920
III. Die Wahlen des Jahres 1924
IV Die Wahlen des Jahres 1925
V. Die Wahlen des Jahres 1928
VI. Die Wahlen des Jahres 1930
VII. Die Wahlen des Jahres 1932
VIII. Die Wahlen des Jahres 1933
Anhang C. Wahlergebnisse der Deutschnationalen Volkspartei in Bayern 1919-1933
I. Die Wahlen des Jahres 1919
II. Die Wahlen des Jahres 1920
III. Die Wahlen des Jahres 1924
IV. Die Wahlen des Jahres 1925
V Die Wahlen des Jahres 1928
VI. Die Wahlen des Jahres 1930
VII. Die Wahlen des Jahres 1932
VIII. Die Wahlen des Jahres 1933
Anhang D. Fraktionsbesetzung auf Länder- und Reichsebene - Kurzbiographien
I. Landtagsfraktionen der DNVP in Bayern (Mittelpartei) 1919-1933
1. Nach den Landtagswahlen vom 12. Januar 1919
2. Nach den Landtagswahlen vom 6. Juni 1920
3. Nach den Landtagswahlen vom 6. April 1924
4. Nach den Landtagswahlen vom 20. Mai 1928
5. Nach den Landtagswahlen vom 24. April 1932
6. Nach dem 31. März 193
II. Bayerische Abgeordnete in der DNVP-Reichstagsfraktion 1919-1933
1. Nach den Reichstagswahlen vom 19. Januar 1919
2. Nach den Reichstagswahlen vom 6. Juni 1920
3. Nach den Reichstagswahlen vom 4. Mai 1924
4. Nach den Reichstagswahlen vom 7. Dezember 1924
5. Nach den Reichstagswahlen vom 20. Mai 1928
6. Nach den Reichstagswahlen vom 14. September 1930
7. Nach den Reichstagswahlen vom 31. Juli 1932
8. Nach den Reichstagswahlen vom 6. November 1932
9. Nach den Reichstagswahlen vom 5. März 1933
III. Kurzbiographien deutschnationaler Politiker in Bayern
Anhang E. Bayerische Regierungen und Beamtenschaft im Justizministerium
I. Bayerische Regierungen 1918-1933
1. Regierung Kurt Eisne
2. Regierung Martin Segitz - Kabinett der Arbeiter-, Bauern- und Soldatenräte
3. Regierung Johannes Hoffmann
4. Regierung Gustav v. Kahr
5. Regierung Hugo Graf v. Lerchenfeld
6. Regierung Eugen v. Knilling
7. Regierung Heinrich Held
II. Bayerische Justizminister und höhere Beamte im bayerischen Justizministerium 1918-1947
1. Staatsminister der Justiz
2. Staatsräte im bayerischen Justizministerium
3. Ministerialdirektoren im bayerischen Justizministerium