Münchner Bücher

Die

Geschichte und Bedeutung

Wöss Angelika

Inhaltsverzeichnis

  1.  Einleitendes
     1.1. Forschungsstand
     1.2 Begriff „Walhalla"
  2. Architekt und Bauherr
    2.1 Leo von Klenze
    2.2 Ludwig I. von Bayern und seine Kunstpolitik
          2.2.1 Vorgeschichte
          2.2.2 Kunstpolitik
    2.3 Leo von Klenze und Ludwig I. von Bayern
  3. Entstehungsgeschichte der Walhalla
    3.1 Vorgeschichte
    3.2 Erste Entwürfe
    3.3 Rundbauprojekte
    3.4 Die Halle der Erwartung
    3.5 Standortwahl
    3.6 Baugeschichte
  4. Baubeschreibung der Walhalla
    4.1 Außenansicht
    4.2 Innenansicht
  5. Idee und Zweck der Walhalla
    5.1 Gleichheit im Büstenprogramm
    5.2 Nationale Einheit
    5.3 Monarchisches Denkmal
  6. Zur Wahl des Stils
  7. Ursprünge und Vorläufer der Walhalla
    7.1 Antike Vorläufer
          7.1.1 Allgemeine antike Vorbilder
          7.1.2 Vorbilder für den Unterbau
          7.1.3 Hypogaion
          7.1.4 Verhältnis von Bauwerk und Landschaft in der Antike
    7.2 Neuzeitliche Vorläufer
          7.2.1 Ideelle Vorläufer in Malerei und Literatur
          7.2.2 Ideelle architektonische Vorläufer
          7.2.3 Naturbezug und Landschaftsgarten
  8. Ikonologische, ikonographische und metaphorische Bedeutungsebenen der Walhalla
    8.1 Allgemeine Ikonologie und Ikonographie
          8.1.1 Inneres
    8.2 Germanische Ikonographie im Inneren
          8.2.1 Karyatiden und Senkgiebel
          8.2.2 Walhallafries
          8.2.3 Viktorien und Ruhmesgenien
    8.3 Ikonologie und Ikonographie des Äußeren
          8.3.1 Giebel
          8.3.2 Außenbau
    8.4 Halle der Erwartung
    8.5 Einbindung in einen Kult
    8.6 Innenraum als Kirche
    8.7 Offenes Denkmal
    8.8 Landschaftlicher Bezug
          8.8.1 Variatio der Ansichten
          8.8.2 Metaphorische Wanderung
  9. Nachwirkungen der Walhalla und Vergleiche
  10. Rezeption
  11. Abschließendes
  12. Literaturverzeichnis

 

Walhalla